Werbung

Region |


Nachricht vom 11.02.2009    

Der Schilderwald wird durchforstet

Im Rhein-Sieg-Kreis soll der Schilderwald „gelichtet“ werden. Auch einheimische Verkehrsteilnehmer müssen sich umstellen. Zurzeit wird getestet, wie die Reduzierung der Verkehrsschilder sich auswirkt und ob sie so wie geplant sinnvoll ist.

und tschüss

Region. Wer die Landesstraße 267 von Oppertsau in Richtung Bitzen-Forst-Wäldchen oder umgekehrt befährt, begegnet zur Zeit im "Hoheitsbereich" der Gemeinde Windeck in gelbe Folienbeutel eingepackten Verkehrsschildern mit der Aufschrift "und Tschüss".
So manch ein Verkehrsteilnehmer fragt sich nach dem Sinn dieser Maßnahme; nicht wenige dachten im ersten Moment sogar an einen Streich. Doch beim näheren Hinsehen wird erkennbar, dass es sich hier um eine offizielle Aktion des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises in Zusammenarbeit mit der Kreispolizei­behörde Siegburg und den zuständigen Baulastträgern, unterstützt vom ADAC Nordrhein, handelt. Vorausgegangen war eine Verkehrsschau im Sommer des vergangenen Jahres durch das Straßenverkehrsamt mit dem Ergebnis, dass zahlreiche Verkehrsschilder als überflüssig erachtet werden. Daraus resultierte dann das Ansinnen, den Schilderwald im Rhein-Sieg-Kreis zu lichten. Zugrunde lag dabei die Grundfrage, ob die aktuelle Beschilderung, die Fahrbahnmarkierung und die Ortsgegebenheiten mit dem Ziel übereinstimmen, den Verkehrsfluss zu verbessern.
Die als überflüssig eingestuften Schilder werden jedoch nicht sofort abmontiert, sondern während einer Probephase zunächst mit einem auffallenden gelben Folienbeutel verhüllt. So wurde zum Beispiel an der Bahnunterführung in Oppertsau die jahrelange Vorfahrtsregelung aufgehoben. In der Probephase wird nunmehr beobachtet, ob die Verkehrsteilnehmer mit ihrem Verhalten die Einschätzung der Experten bestätigen, dass das Verkehrsschild an dieser Stelle überflüssig ist. In Dokumentationen wird immer wieder festgestellt, dass die Verkehrsteilnehmenden durch unnötige Verkehrsschilder überfordert werden und damit die eigentlich selbstverständliche "Selbstverantwortung nach § 1 der Straßenverkehrsordnung, niemanden zu schädigen oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu behindern, zu gefährden oder zu belästigen" abhanden gekommen ist. Die heutigen Erkenntnisse gehen dahin, dass der Abbau des Schilderwaldes die Eigenverantwortung und die Rücksichtnahme im Straßenverkehr fördert. Das wird nunmehr im Rhein-Sieg-Kreis weiter ausprobiert. BUZ: Gelb eingepackt sind zahlreiche Verkehrsschilder; so auch an der L 267 zwischen Oppertsau und Forst. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich mit Verbesserungsvorschlägen in das Meinungsbild unter Telefon 02241/13-2004 oder per E-Post an verkehrssicherheit@rhein-sieg-kreis.de einzubringen.
xxx
"Und Tschüss", der Schilderwald soll gelichtet werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Drei Jahre und ein Tag auf der Walz

Seit zweieinhalb Jahren ist der 23-jährige Tischlergeselle Sven Reiner aus Osterholz-Scharmbeck auf der ...

Jürgen Linke besuchte Ehrenamtsbörse

Einen Besuch stattete jetzt der Kandidat der Sozialdemokraten für das Amt des Wissener Stadtbürgermeisters, ...

PI Altenkirchen präsentiert Unfallstatistik

Seit Jahrzehnten gibt es dies zum ersten Mal: Die Polizeiinspektion Altenkirchen legt die Verkehrsunfallbilanz ...

VG-Mitarbeiter spenden 1100 Euro

Eine Spende von 1100 Euro der Belegschaft der Verbandsgemeinde-Verwaltung Hamm wurde jetzt an den Förderverein ...

Rüddel ist für die Mindestrente

Für eine Mindestrente hat sich der CDU-Bundestagskandidat Erwin Rüddel ausgesprochen. Wer als Arbeitnehmer ...

DRK-Aktive am Defibrillator geschult

Zur jährlichen Schulung am Defibrillator trafen sich jetzt die Aktiven der DRK-Bereitschaft Elkenroth ...

Werbung