Werbung

Nachricht vom 08.05.2016    

Evangelischer Kirchenkreis empfing die Freunde aus Muku

Große Freude im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen: nach sechs Jahren ist endlich wieder eine Delegation aus dem Partnerkirchenkreis Muku (Demokratische Republik Kongo) eingetroffen. Bis Ende Mai weilt die Delegation im Landkreis.

Feierlicher Empfang der Gäste aus dem Partnerkirchenkreis Muku durch den Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen im Gemeindehaus in Daaden. Auf drei austauschreiche Wochen freuen sich mit allen Partnerschafts-Aktiven (v.l.): Bingwa Kulimushi, Opportune Bisobekwa, Superintendent Sylvain Muhindo, Superintendentin Andrea Aufderheide, Esther Nshobole, Augustin Mufumu, Pfarrer Peter Zahn und Pfarrer Joachim Dührkopp. Fotos: Petra Stroh

Kreis Altenkirchen. Superintendent Reverend Sylvain Muhindo, die Vorsitzende der Frauenarbeit, Esther Nshobole, Augustin Mufumu, zuständig für Partnerschafts- und Entwicklungsarbeit in Muku, Opportune Bisobekwa von der Frauenarbeit und Schulleiter Bingwa Kulimushi werden die kommenden Wochen im Kreis Altenkirchen und bei verschiedenen Partnerschaftsaktionen nutzen, um hier viele persönliche Kontakte zu vertiefen und neue zu knüpfen.

Alle fünf Delegationsmitglieder sind zum ersten Mal im Kirchenkreis Altenkirchen, Superintendent Sylvain Muhindo noch ganz frisch im Amt: erst vor vier Wochen wurde er verpflichtet. Nach einer langen, anstrengenden Reise landete die Delegation in Frankfurt und wurden am Flughaften empfangen, unter anderem von Brigitte Busch (Herdorf), der Vorsitzenden des Kreisverbandes Altenkirchen der Frauenhilfe.

Brigitte Busch war es auch, die gemeinsam mit Pfarrerin Almuth Germann (Freusburg), im Herbst 2015, erstmals nach ganz vielen Jahren als „Mini-Delegation“ des Kirchenkreises wieder nach Muku reisen konnte und die Partnerschaftsarbeit mit persönlichen Begegnungen füllte.

2010 war zuletzt eine Muku-Delegation an Sieg und im Westerwald unterwegs. Elektronische und Brief-Kontakte hielten in den vergangenen Jahren die Partnerschaft, die seit 1980 mit der „Poste Muku“ (Communauté Baptiste au Centre d’Afrique = CBCA) besteht, lebendig. Besuche gestalteten sich seit Beginn der neunziger Jahre zunehmend schwierig. Immer wieder gab es in der Region am Kivu-See, in dem die kongolesischen Partner leben, kriegerische Auseinandersetzungen und brachten viel Not und Elend. Noch immer leiden die Menschen in dieser afrikanischen Region unter den Folgen und werden stetig mit neuem Leid konfrontiert. Vor allem die Frauen haben besonders zu leiden: Sie sind permanent von Verschleppungen und Vergewaltigungen bedroht.

Dass diesmal auch zwei Frauen aus der „Poste Muku“ in den Kirchenkreis Altenkirchen reisen konnten (2010 wurde den weiblichen Delegationsmitglieder das Visum verweigert) berührt die Frauen im Kirchenkreis Altenkirchen besonders. Deren besondere Situation haben sie seit Jahrzehnten im Blick und insbesondere auch die hiesigen örtlichen Frauenhilfegruppen unterstützen – neben den allgemeinen Hilfen durch den Kirchenkreis Altenkirchen – ihre Geschlechtsgenossinnen im Kongo und freuen sich nun auf den direkten Austausch.



Der Ökumene-Ausschuss des Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen organisierte den Partnerschaftsbesuch im Mai. Dessen Vorsitzender, Pfarrer Peter Zahn (Herdorf), hatte zum Begrüßungsempfang ins Daadener Gemeindehaus eingeladen. Neben den oft seit Jahrzehnten engagierten Partnerschaftsaktiven aus dem gesamten Kreis, begrüßte er in großer Runde dazu auch Superintendentin Andrea Aufderheide, Bürgermeister Wolfgang Schneider (VG Herdorf-Daaden), Alt-Superintendent Rudolf Steege (Daaden), in dessen Amtszeit der Start der Partnerschaft fiel, sowie Pfarrer Joachim Dührkoop aus Koblenz, der sich in sechs Kirchenkreisen mit Ökumenefragen beschäftigt und 2012 nach Muku gereist war.

Viel Gelegenheit gibt es bis Ende Mai die afrikanischen Partner vor Ort kennenzulernen. Sie besuchen zahlreiche Gemeinden und Gruppen (anfangs im Ober-, später im Unterkreis), aber auch Schulen und Einrichtungen.

Auf ihrem „strammen“ Programm stehen zudem Infotage der landeskirchlichen Partnerschaftsarbeit in Wuppertal und ein Seminar in der Landjugendakademie Altenkirchen. Da man der oftmals schwierigen Situation in der Landwirtschaft und der Vermarktung der Produkte in Muku mit neuen Konzepten begegnen will, legt die Besucher-Delegation diesmal auch einen Schwerpunkt auf Erfahrungsaustausch in diesem Bereich. Bei dem Seminar, bei Visitationen auf Bauernhöfen und Vermarktungs-Initiativen der Region will man sich fachmännische Anregungen zu Fragen von Landwirtschaft/Handel und zur Realisierung angedachter Projekte holen. Mit ihren hiesigen Partnern reisen die Afrikaner zudem an Pfingsten zur landeskirchlichen Ökumene-Veranstaltung „Weite wirkt“ nach Mülheim/Ruhr.

An ihrem Anreise-Wochenende besuchte die fünfköpfige Gruppe unter anderem schon die Kleiderkammer in Daaden und sahen sich den „Auferstehungsweg“ in der Barockkirche an. Beim Altenkirchener Stadtfest waren sie beim Musical „Mopaya“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Michel Sanya Mutambala (aus Muku) dabei und gestalteten – auch musikalisch - einen Gottesdienst in der Betzdorfer Kreuzkirche mit. PES.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


CDU-Gemeindeverband Kirchen: B 62 ist Lebensader

Die Ortsumgehung Mudersbach soll wieder in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes. Dies ...

Erster Wissener Gitarrentreff

Statt nur Kontakte über Internetforen zu pflegen, hatte Christof Laupert zum ersten ersten Wissener Gitarrentreff ...

Rheinland-Pfälzer werben in Berlin für Inklusion und Integration

Mit einer Doppelausstellung „Sport ohne Limit“ und „Zurück im Leben“ in der Landesvertretung in Berlin ...

Landesentwicklungsprogramm (LEP) und Windkraftanlagen

"Der Koalitionsvertrag in Rheinland-Pfalz ist für die Menschen, den Natur- und Landschaftsschutz enttäuschend ...

Beginn der Mähsaison: Kitze, Hasenkinder & Co in Gefahr

PETA appelliert an Landwirte in Rheinland-Pfalz, Tierbabys zu schützen. Verantwortliche sind verpflichtet, ...

Krankenpflegeschule Hachenburg stellt sich vor

Die Krankenpflegeschule Hachenburg hat Bewerber aus vielen Regionen, aus dem Kreis Altenkirchen, Neuwied ...

Werbung