Werbung

Region |


Nachricht vom 14.02.2009    

Professionelle Vermarktung gefordert

"Vor welchen Herausforderungen stehen wir?" - auf diese Frage sollte der Gastreferent Ulrich Schmalz beim 16. Kaufmannsessen des Treffpunktes Wissen Antwort geben. Unter anderem sah Schmalz den Verlust von Werten und Sekundärtugenden als große Herausforderung, der man begegnen müsse. Er forderte mehr Ideen für eine professionelle Vermarktung der Stadt.

Wissen. Der Treffpunkt Wissen hatte am Freitag zum 16. Kaufmannsessen eingeladen und in der frühlingshaft geschmückten Halle des Autohauses Ortmann im Gewerbepark Frankenthal waren zahlreiche Gäste erschienen. Treffpunkt-Vorsitzender Thomas Kölschbach begrüßte die Gäste aus Politik, Wirtschaft und örtlichen Unternehmen, die mit Spannung auf die Antworten zur Fragestellung des Abends, "Vor welchen Herausforderungen stehen wir?", warteten. Gastreferent Ulrich Schmalz, unter anderem ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter und mit rund 40 Jahren politischer Erfahrung stieg ins Thema mit einem Blick auf die Geschichte ein. "Wer die Zukunft bestehen will, muss seine Herkunft und Vergangenheit kennen", sagte Schmalz. Er schlug zu Beginn den Bogen von den Kelten, Römern und Franken zur ersten urkundlichen Erwähnung Wissens im Jahr 913 bis hin zum Eisenbahnbau und dem Bau des Walzwerkes.
Schmalz hatte beim Einstieg in den Vortrag die nach seinen Worten ungewöhnliche Krisensituation, in der sich die Weltwirtschaft befindet, beleuchtet. Es gebe Frühindikatoren, die einen vorsichtigen Optimismus zuließen, meinte Schmalz. Als eine von insgesamt fünf Herausforderungen für die Zukunft sah Schmalz die Forderung: "Mehr netto vom brutto". Die viel zitierte Ausbeutung durch den Staat werfe kritische Fragen auf. Warum kommt der Staat mit dem Geld nicht aus? – so die rhetorische Frage, die Schmalz auch gleich beantwortete. Die Regelungswut des Gesetzgebers habe zu einem Bürokratieaufbau statt Abbau geführt. "Brauchen wir neun vollausgebildete Verbandsgemeinden im Kreis?", gab Schmalz zu bedenken. Die Landesregierung plane den Abbau von 25 Verbandsgemeinden, bei den dann entstehenden Fusionen würden dann Amtsräte zu Oberamtsräten, dies bringe keine Ersparnis.
In Frage stellte Schmalz die föderalen Strukturen in Deutschland. Brauche man 16 Landtage mit dem kompletten Abgeordnetenapparat angesichts der sich ändernden Machtstrukturen in Europa? Da in Brüssel die wichtigen Entscheidungen gefällt würden, werde dies auch Auswirkungen auf die Machtstrukturen in Deutschland haben.
Die Arbeit müsse wieder in den Mittelpunkt gestellt werden, nicht die Freizeit. Schmalz weiter: "Die Verkürzung der Arbeitszeit war eine Irrlehre."
Die demografische Entwicklung stand in den Betrachtungen ebenso wie die Zuwanderungsproblematik. "Wir werden in Kürze 11 Millionen weniger Einwohner in Deutschland haben, das hat es noch nie gegeben", prognostizierte Schmalz. Bei einem Spaziergang in Wissen hatte er 23 leerstehende Läden gezählt, ein Umstand, der Sorgen mache. Deutschland brauche Zuwanderung, die komme aus dem Süden und nicht wie oft behauptet aus dem Osten. Deutschland sei faul und bequem geworden, es müsse sich den Problemen, auch der Zuwanderung, deutlich mehr widmen.
Schmalz sprach vom dramatischen Verfall der Werteordnung. "Die Sekundärtugenden gingen verloren, die geistigen Grundlagen für den Werteverfall sind in den 68er Bewegungen zu sehen", meinte Schmalz. Am Beispiel "Verantwortung" zeigte er auf, dass zwar die eingerichteten Tafeln eine soziale Tat seien, aber letztlich die Menschen aus ihrer Verantwortung, ein Essen zu kochen, entlassen würden.
Einst sei die wirtschaftliche Kraft der Region aus dem Boden gezogen worden, der Erzbergbau habe die Grundlagen für Wohlstand und Zuwanderung geschaffen. Dann sei der Strukturwandel gekommen und heute müsse man fragen, woher zukünftig der Wohlstand komme. Schmalz forderte mehr Ideenreichtum und ging auf die Stadt ein. "Unser Wissen braucht Entwicklungsstrategien, die Stadt muss anziehend aussehen und geschmückt wie eine Braut", forderte er. Auf der Rathausstraße solle wieder der Rotdorn blühen, das Rathaus könne man in die ehemalige Post verlegen, und er regte für Wissen eine Erfindermesse an, wo man das Wortspiel Wissen benutzen könne. Wissen sei heute die Quelle des Wohlstandes und die Stadt brauche professionelle Vermarktung, meinte Schmalz. Der Mittelstand sorge für eine intakte Nation, er sei Garant für Stabilität und Demokratie. "Die Macht der Ideen kann vieles verändern, und in Anlehnung an den Satz Obamas: Yes, we can forderte Schmalz : "Versuchen wir es!" (hw)
xxx
Von links: Gastreferent Ulrich Schmalz, Treffpunkt-Vorsitzender Thomas Kölschbach und Stellvertreterin Jutta Klomann-Busch freuten sich über eine stattliche Besucherzahl beim 16. Wissener Kaufmannsessen. Fotos: Helga Wienand



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Zwei neue Fahrzeuge eingesegnet

In diesem Jahr wird die Freiwillige Feuerwehr Hamm 100 Jahre alt. Den "Einstand" ins Jubiläumsjahr ...

Vertrauen in die Führungsteams

Das Vertrauen der Mitglieder erhielten in der jüngsten Jahresversammlung sowohl die Vorstände des Schützenvereins ...

Närrisches "Konjunkturpaket" geöffnet

Die Wissener Prunksitzung der KG bot ein herrliches Programm mit der richtigen Mixtur aus Tanz, Büttenreden ...

Ford Brockamp stellt Prinzenauto

Für die heiße Phase des Karnevals gab es am Samstag für die amtierende Tollität, Prinz Ralf I. und seine ...

Fünf Verletzte auf der L 288

Fünf Verletzte waren die Folge eines schweren Verkehrsunfalls am Freitagabend gegen 20 Uhr auf der L ...

Zu wenig Lehrer, zu wenig Geld

Die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Dr. Josef Rosenbauer beklagen schon ...

Werbung