Werbung

Nachricht vom 12.05.2016    

Luftballongrüße aus dem Gebhardshainer Land zum Jubiläum

Insgesamt etwa 385 Luftballongrüße aus dem Gebhardshainer Land zum 200-jährigen Jubiläum schickten die Grundschulkinder in Gebhardshain, Elkenroth und Malberg in den sonnigen Maihimmel. AM 14. Mai 1816 entstand auf Anordnung des preußischen Königs die Bürgermeisterei Gebhardshain und somit Schulpflicht für alle Kinder.

Stellvertretend hier für die anderen Grundschulen im Gebhardshainer Land, die Grundschule Gebhardshain, wo der Beigeordnete Joachim Brenner den Luftballonstart begleitete. Fotos: anna

Gebhardshain. Wie der Landkreis Altenkirchen, so feiert auch die Verbandsgemeinde Gebhardshain in diesem Jahr bekanntlich ihr 200-jähriges Bestehen. Da die VG Gebhardshain aber mit Ablauf diesen Jahres ihre Eigenständigkeit verliert und im Januar 2017 in die VG Betzdorf eingegliedert wird, haben die Verantwortlichen in Rat und Verwaltung entschieden, dieses doch so historische Jubiläum nicht groß zu feiern.

Einige kleinere Aktionen sind aber doch geplant, so wie die heutige Luftballonaktion in den drei Grundschulstandorten. In Elkenroth, Gebhardshain und Malberg ließen die Kinder am Vormittag Luftballons in den Himmel steigen. „Grüße aus dem schönen Gebhardshainer Land“ stand auf den Karten, die an die Luftballons angebunden waren. Darauf hatten die Kinder ihre Namen geschrieben und jedes hoffte, dass sein Ballon die längste Flugstrecke zurücklegen möge und dann gefunden wird. Finder und Absender haben somit die Möglichkeit auf einen kleinen Gewinn. Ach ja, und ein Hinweis auf die 200 Jahre Bürgermeisterei Gebhardshain fand sich natürlich auch noch auf den Karten zu lesen.

Somit sendeten die Kinder aus Elkenroth (ca. 200), aus Gebhardshain (135) und aus Malberg (50) die Botschaft des Jubiläums der Verbandsgemeinde doch noch weit über die Ortsgrenzen hinaus. Schulleiterin Valerie Schumann berichtete, dass die Idee zu der Luftballonaktion vom Bürgermeister Konrad Schwan gekommen sei und der Entwurf der Postkarten von Petra Stockschläder stamme, die auf der Verwaltung für das Ressort Touristik zuständig sei.



Natürlich ließen es sich Bürgermeister und Beigeordnete nicht nehmen, bei dieser Aktion dabei zu sein. Bürgermeister Konrad Schwan stattete der Grundschule in Elkenroth einen Besuch ab. Der erste Beigeordnete Joachim Brenner kam zur Grundschule Gebhardshain und Christoph Kohlhaas besuchte die Schule in Malberg.

Brenner erinnerte daran, dass die vor 200 Jahren stattgefundene Gebietsreform auch für die Kinder im Gebhardshainer Land eine große Bedeutung gehabt habe. Das Gebhardshainer Land wurde seinerzeit nicht nur zu einer großen Gemeinde zusammengefasst, es fiel auch unter die Verwaltungshoheit des Staates Preußen, und dass bedeutete erstmals die allgemeine Schulpflicht für alle Kinder.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Gebhardshain versammelten sich zum gemeinsamen Luftballonstart alle auf ihrem Schulhof. Zusammen zählten sie von zehn bis null um dann möglichst zeitgleich ihre Ballons zu starten. Der kräftige Wind trieb die roten und weißen Luftballons schnell über die Köpfe der Kinder und das Schulgebäude hinweg und einige hatten das Pech gleich in den dahinter stehenden Bäumen hängen zu bleiben.

Für den Nachmittag kündigte Brenner eine Veranstaltung im Rahmen der VG-Ratssitzung an. Bürgermeister Konrad Schwan werde einen Vortrag zur Historie des Gebhardshainer Landes halten und es werde, in Kooperation mit den Gebhardshainer Heimatfreunden, eine Fotoausstellung präsentiert. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Team Schäfer Shop mit tollen Ergebnissen

Insgesamt vermeldet das Team Schäfer Shop vom RSC Betzdorf ein erfolgreiches Rennwochenende in allen ...

Jetzt geht es nach Andernach

Die Fußball-Schulmannschaft der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen ist unter den besten neun Schulteams ...

Höherer Mindestlohn für Maler und Lackierer im Kreis

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)teilt mit, das ab Mai die die neuen Lohnabschlüsse ...

Bauernverband zur Rückkehr des Wolfes

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zum Thema Wolf ...

Polizeipräsident Wolfgang Fromm begrüßt die „Neuen“

Am 10. Mai haben 42 Beamtinnen und Beamte ihren Dienst bei den Dienststellen des Polizeipräsidiums Koblenz ...

WLAN ohne Hürden auch im Kreis Altenkirchen

Wer sein privates WLAN-Netz für andere Nutzer öffnet, soll künftig nicht mehr pauschal für deren Surfverhalten ...

Werbung