Werbung

Nachricht vom 14.05.2016    

Trotz möglichen „Brexit“: Betzdorf und Ross-on-Wye wollen Freunde bleiben

30 Gäste aus der englischen Stadt Ross-on-Wye verbringen Pfingsten bei ihren Betzdorfer Freunden vom Partnerschaftsverein. Wenn sie Dienstag abreisen, sind es nur noch wenige Wochen bis die Wähler in Großbritannien über den Austritt ihres Landes aus der EU („Brexit“) abstimmen. Ein brisantes Thema, das auch beim offiziellen Empfang eine Rolle spielte.

Gute Stimmung auf dem offiziellen Empfang der Gäste aus Ross-on-Wye (von links): Betzdorfs Bürgermeister Bernd Brato und der Vertreter des Stadtrats von Ross-on-Wye Phil Cutter. Fotos: Daniel Pirker

Betzdorf. Seit 1985 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Betzdorf und Ross-on-Wye, einer Stadt im Südwesten Englands. Und 1973 trat das Vereinigte Königreich der Europaischen Wirtschafsgemeinschaft bei, dem Vorläufer der heutigen Europäischen Union. Mit dieser Partnerschaft könnte es schon bald vorbei sein. Am 23. Juni entscheiden die Wähler Großbritanniens nämlich darüber, ob ihr Land weiterhin Mitglied in der Europäischen Union bleibt. Dieses Referendum wird auch die politischen Beziehungen mit Deutschland empfindlich beeinflussen.

Was ist aber mit den zwischenmenschlichen Beziehungen? Sie scheinen freundschaftlich wie eh und je. Davon konnte sich jeder am Samstagvormittag im Betzdorfer Rathaus überzeugen. 30 Gäste aus der südwest-englischen Stadt Ross-on-Wye verbringen Pfingsten bei ihren Freunden vom Betzdorfer Partnerschaftsverein. Bis zur Abreise am Dienstag wird es zahlreiche Gelegenheiten geben, die teils über Jahrzehnte gewachsenen Freundschaften zu vertiefen, unter anderem bei einer Gartenparty, einem Bunten Abend in der Stadthalle (Motto: „Westerwald trifft Bayern“) oder einer Stadtführung in Hachenburg mit anschließender Brauereibesichtigung. Und gleichzeitig wird es auch zahlreiche Gelegenheiten geben, sich über den möglichen EU-Austritt Großbritanniens auszutauschen.

Was Betzdorfs Bürgermeister Bernd Brato davon hält, machte er in seiner Rede während des offiziellen Empfangs im Rathaus klar: „Wir brauchen Großbritannien auch in Zukunft. Nur so wird Europa bestehen können“, sagte der Verwaltungschef. Und während große Teile Englands seit jeher die EU skeptisch sehen, hat dies die Partnerschaft zwischen Ross-on-Wye und Betzdorf wohl kaum beeinträchtigt. Eher im Gegenteil, wenn man Brato zuhört. Die Beziehungen seien über die Jahre hinweg immer stabiler und verlässlicher geworden. Die Partnerschaft habe dazu beigetragen, die Lebens- und Denkweisen des anderen zu verstehen und Fremdes zu tolerieren. Kurz: „Aus Partnern sind Freunde geworden.“ Und diesen Erfolg habe man vor allem dem Engagement Einzelner zu verdanken, die sich mit der Partnerschaft identifizieren und sich ihr verpflichtet fühlen. Das beste Beispiel hierfür saß in der ersten Reihe: Dr. Gerhard Hermann, der Initiator der Partnerschaft. Dem langjährigen Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins dankte Brato denn auch außerordentlich.



Phil Cutter vom Stadtrats Ross-on-Wyes hob ebenso die Bedeutung und den Erfolg der Partnerschaft hervor. Er vertrat den frisch gewählten Bürgermeister David Ravenscroft. Man genieße es jedes Mal, nach Betzdorf zu kommen, so Cutter. Und die Gastfreundschaft, die sei „super“. Auch an dem typisch englischen Humor sparte der Stadtrat nicht: „Als die Vertragsurkunden unterschrieben wurden, war ich noch ein Baby“, scherzte der graumelierte englische Gast, der Vater von drei Söhnen im Erwachsenenalter ist. Und was den möglichen EU-Austritt seines Landes angeht: „Egal, ob drin oder draußen – wir werden immer Freunde bleiben.“ ddp



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Altenkirchen feiert 200jähriges Bestehen mit Festakt

Mit einem Festakt wurde das 200jährige Bestehen des Landkreises gefeiert. Neben einem Promi-Orchester ...

Tag des Mädchenfußballs am 2. Juli

Der Fußballkreis Westerwald/Sieg lädt ein zum „Tag des Mädchenfußballs“ am 2. Juli in den Sportpark nach ...

Lesewettbewerb an der Grundschule Hamm

Die Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Grundschule Hamm/Sieg führte auch in diesem Jahr den Lesewettbewerb ...

Buchvorstellung: "Geopferte Landschaften“

Voller Titel: "Geopferte Landschaften - Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört". Herausgeber: Georg ...

Feuer im Wohnhaus in Offhausen: Keine Verletzten

AKTUALISIERT Am Freitag, 13. Mai, gegen 19.25 Uhr wurde ein Dachstuhlbrand/Zimmerbrand in Kirchen-Offhausen ...

Ausstellung mit historischen Fotos eröffnet

Über 100 historische Fotos können bis zum 8. Juli im Gebhardshainer Rathaus besichtigt werden. Zur feierlichen ...

Werbung