Werbung

Nachricht vom 20.05.2016    

38. Europäischer Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen steht an

Das Keramikfestival der besonderen Art findet am Samstag, 4. Juni von 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 5. Juni von 11 bis 18 Uhr in Höhr-Grenzhausen statt. Am Samstagabend gibt es auf dem Laigueglia-Platz ein Feuerspektakel.

Der Keramikmarkt ist ein Besuchermagnet. Archivfoto: Helmi Tischler-Venter

Höhr-Grenzhausen. Auf einer rund 500 Meter langen Marktzone wird beim europäischen Keramikmarkt alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Dabei wird den Besuchern von rund 150 Ausstellern aus ganz Europa Gebrauch- und Zierkeramik, echt salzglasiertes Steinzeug, originelle Tonpfeifen, Keramikschmuck und viele andere Erzeugnisse aus Keramik dargeboten.

Gesetzt bei dem Markt sind die Erzeuger aus dem Kreis Westerwald. Alle anderen Aussteller müssen sich einer Jury stellen, die über die Zulassung entscheidet. Ausstellen dürfen nur Hersteller und keine Händler. Zwei Unternehmen aus dem Westerwald sind von Anfang an dabei. Es sind die Kunsttöpferei Peltner und die Rembserhof-Keramik.

Es nehmen rund 40 europäische Aussteller aus Großbritannien, Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Polen, Ungarn und weitere Länder teil. Sie öffnen den Blick über die eigenen Grenzen hinaus. Gastland in diesem Jahr ist Polen.

Das Keramikmuseum Westerwald, direkt in der Marktzone, lockt beim Museumsfest mit vielen Attraktivitäten bei freiem Eintritt. In diesem Jahr sind auch polnische Künstlerinnen und Künstler zu Gast im Keramikmuseum mit einer Präsentation interessanter Keramik.

Weitere Programmpunkte:
- Eröffnung und Vergabe der Preise im Wettbewerb zum Museumsfest 2016, gemeinsam mit Gästen aus Polen: Anna Zamorska, Maria Teresa Kuczyńska, Maciej Kasperski, Monika Patuszynska, Andrzej Bero und andere.

- Thema des Wettbewerbes zum diesjährigen Museumsfest: Feuerspuren - –von rauchgeschwärzt bis salzig Blau.



- Zu Gast sind an beiden Tagen die Partnermuseen aus Raeren, Be, aus Tiendschuur Tegelen, Niederlande sowie aus Sarreguemines, Frankreich.

- Empty Bowls Projekt - Rotary Club Montabaur - eine weltweite Initiative gegen den Hunger in der Welt.

- Familientag mit kreativen Workshops im ganzen Museum zum Thema Farbe und Feuer in der Keramik sowie Schmuckgestaltung und Gartenkeramik.

- Rallye durch das Museum auf der Suche nach Poliertem und Geschmauchtem. Es winken superschöne Preise.

- Raku-Formen und Raku-Farben direkt aus dem Feuer: Profiraku - Ute und Arno Hastenteufel

- Regelmäßige Vorführungen an beiden Markttagen.

Zahlreiche Werkstätten haben geöffnet und geben dem Besucher die Gelegenheit dem Töpfer bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm der Nassauischen Sparkasse macht auch für die Kleinsten den Keramikmarkt zum Erlebnis. Auch Europas größtes Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) Höhr-Grenzhausen wird sich ebenfalls im Keramikmuseumpräsentieren und zeigen das „Keramik - ein Werkstoff der Zukunft“ ist.


Rund 2.000 kostenlose Parkplätze stehen im Stadtgebiet zur Verfügung. Angehörige der Feuerwehr Hilgert werden zu den freien Parkflächen weisen.

Ab 20 Uhr gibt es am Samstagsabends kostenlos ein „Feuer-Spektakel“ mit Live-Musik von „CROSSROAD“ am Laigueglia-Platz. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Jugendfeuerwehren zeigen ihr Können bei Gemeinschaftsübung

Fast wie die Profis führten die 10- bis 16-jährigen Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehren Asdorftal, ...

Erfolgreiche Sportler/innen wurden geehrt

Auch in diesem Jahr wurden wieder hervorragende sportliche Leistungen von der Verbandsgemeinde Wissen ...

Ideen aus dem Westerwald für gesundes Arbeiten gesucht

Die DAK-Gesundheit ruft Firmen der Region zur Teilnahme am Förderpreis "Betriebliches Gesundheitsmanagement" ...

Kunst und Musik im Kulturhaus Hamm

In diesem Jahr wird das Kulturhaus Hamm zehn Jahre alt. Das wird mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert. ...

„Mit Helm ist cool!“ - Fahrrad-Sicherheitstraining in der Kita Traumland

Auch in diesem Jahr fand für die angehenden Schulkinder wieder ein Fahrrad-Sicherheitstraining statt, ...

Endspiel um den Rheinlandpokal in Wissen

Am Samstag, 28. Mai ab 14.30 Uhr gibt es im Dr.-Grosse-Sieg-Stadion in Wissen spannenden Fußball. Das ...

Werbung