Werbung

Region |


Nachricht vom 19.02.2009    

Ein Platz zum Wohlfühlen

Im Westerwald zu leben hat viele Vorteile. Die Landschaft wird von vielen als einzigartig bezeichnet. In Hachenburg wird gerade ein neues Baugebiet auf den Weg gebracht, in dem rund 60 Bauplätze entstehen.

Hachenburg. „Hachenburg ist so, wie Deutschland gerne wäre: reich und schön.“ Es ist verlockend, dieses Zitat des Magazins „Der Spiegel“ über Hachenburg zum Städteranking der Bertelsmann-Stiftung zu Werbezwecken zu benutzen. Und Bürgermeister Peter Klöckner tat dies einmal mehr, als er in einer Informationsveranstaltung in der Westerwald Bank über das neue Baugebiet Wohnpark Rothenberg an der Kreisstraße K 24 Richtung Gehlert die Vorzüge der Stadt beschrieb. Natürlich frage man sich, wie man diese noch attraktiver machen könne, auch um neue Bewohner zu gewinnen, so Klöckner. Mit dem landschaftlich reizvoll gelegenen Wohnpark Rothenberg gebe man eine Antwort.

Gemeinsam mit Bauamtsleiter Björn Oettgen informierte er potenzielle Bauherren über die Möglichkeiten im Wohnpark. Auf dem ansteigenden Areal, auf dem nur Einzelhäuser mit maximal zwei Vollgeschossen entstehen sollen, sind im unteren Bereich fünf so genannte Wohnhöfe mit je vier Parzellen vorgesehen. Weiter oben erschließen zwei Schleifen weitere Grundstücke. Ein großer Anteil an Grünflächen kennzeichnet das Wohngebiet. Ein Erdwall zur K 24 hin soll für die vorderen Grundstücke dem Lärmschutz dienen. Zudem spielt die ökologische Ausrichtung eine große Rolle: Wer hier baut, muss nachweisen, dass er mit seinem Gebäude die Höchstwerte der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um mindestens 15 Prozent unterschreitet.

Insgesamt, so Oettgen, werden hier rund 60 Bauplätze entstehen, die zwischen 600 und 1200 Quadratmetern groß sein werden - ein Wohngebiet, dass wie geschaffen ist für junge Familien. „Ruhig, familienfreundlich, mit Bäumen abgegrenzt und ohne Durchgangsverkehr kann man sich hier nur wohlfühlen“, versprach der Bauamtsleiter. Ab Herbst kann nach Einschätzung der Verwaltung hier gebaut werden.



Damit dies gelingt und sich die teilnehmenden Interessenten so umfassend wie möglich informieren konnten, stellte Tanja Quast von der Westerwald Bank die Möglichkeiten und wichtigen Faktoren bei der Finanzierung vor. „Wieviel Haus kann und will ich mir leisten, wie sehen persönliche Wünsche aus, was muss auf jeden Fall berücksichtigt werden, welche Eigenleistungen sind möglich?“ seien Leitfragen, so die Baufinanzierungsspezialistin. Neben einer Gesamtkostenermittlung, die außer Grundstücks-, Erschließungs- und den reinen Baukosen auch Notarkosten und Steuern oder Honorare für Architekt und Statiker berücksichtigen müsse, erläuterte sie ausführlich die Finanzierungsmöglichkeiten und -bausteine. Dazu gehören unter anderem Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder Zuschüsse vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Außerdem stellte sie speziell für Bauvorhaben im Wohnpark Rothenberg ein Sonderkreditprogramm der Bank in Aussicht.
xxx
Präsentierten das neue Hachenburger Baugebiet Wohnpark Rothenberg: Bürgermeister Peter Klöckner, Baufinanzierungsspezialistin Tanja Quast von der Westerwald Bank und Bauamtsleiter Björn Oettgen (von links).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


221 machten das Sportabzeichen

Ihr Sportabzeichen nahmen jetzt zahlreiche Teilnehmer nach der Winterwanderung der ASG Altenkirchen in ...

XXXL-Vehikel sorgt für Aufsehen

Ein übers andere Mal sorgt die Stretch-Limousine des Altenkirchener Prinzen Sandro I. für Aufsehen. Das ...

Feuerwerk des närrischen Nachwuchses

Wie in einem Ameisenhaufen ging es zu, als in Oberlahr der närrische Nachwuchs seine große Sitzung hatte. ...

Karneval kennt keine Grenzen

Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises empfing am Mittwoch im Kreishaus 80 Tollitäten und Begleiter der gesamten ...

Stimmung bei "Overlätscher Tön"

Ausgelassen feierten die Oberlahrer und ihre Gäste den Höhepunkt des Karnevals bei ihrer Prunksitzung. ...

Viel Spaß in lachender Stadthalle

Das war nicht zuviel versprochen: Die "Lachende Stadthalle" in Altenkirchen bot ein karnevalistisches ...

Werbung