Werbung

Nachricht vom 03.06.2016    

LBM: Technischer Geschäftsführer Bernd Hölzgen verabschiedet

Nach 36 Jahren in der rheinland-pfälzischen Straßenbauverwaltung beginnt für Diplom-Ingenieur Bernd Hölzgen (64), technischer Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz, mit Ablauf des Monats Juli 2016 – kurz nach seinem 65. Geburtstag – der Ruhestand.

Andreas Becht, Staatssekretär Verkehrsministerium Rheinland-Pfalz, Bernd Hölzgen, Alfred Dreher, kaufmännischer Geschäftsführer LBM (von links). Foto: LBM

Region/Koblenz. Andreas Becht, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium, hat ihn jetzt in Koblenz verabschiedet: „Ich darf Ihnen heute den Dank und die Anerkennung der Landesregierung für Ihre langjährige und engagierte Arbeit im Dienste des Landes aussprechen“, sagte der Staatssekretär. Hölzgen sei für den Bund, das Land Rheinland-Pfalz und die Landkreise ein verlässlicher Partner gewesen, der mit Engagement das Straßennetz erhalten, ausgebaut und erweitert habe. „Aufsummiert über die vergangenen zehn Jahre, in denen Sie den LBM geführt haben, wurden rund 5 Milliarden Euro in die rheinland-pfälzischen Straßen investiert. Ein gewaltiger Beitrag zur Sicherung der Mobilität und damit der Prosperität unseres Landes“, so Becht.

Hölzgen war fast elf Jahre an der Spitze des LBM, der mit rund 3.700 Mitarbeitern für Bund, Land und Kreise ein jährliches Bauvolumen von mehr als 500 Millionen Euro umsetzt und rund 18.000 Kilometer Straßennetz im Land betreibt und unterhält. Der Landesbetrieb Mobilität, entstanden aus der rheinland-pfälzischen Straßenbauverwaltung, hat sein Aufgabenspektrum in den vergangenen Jahren, unter anderem durch die Eingliederung von Straßenverkehrsbehörde und Planfeststellungsbehörde, stetig erweitert. Er hat sich unter Hölzgens Führung zu einem Dienstleister entwickelt, der Infrastrukturlösungen aus einer Hand anbietet, im bundesweiten Vergleich einmalig.

Der Bauingenieur hat bedeutende Infrastrukturprojekte im Land geprägt. So tragen unter anderem der vierstreifige Ausbau der B 50, der Mainzer Ring, der Hochmoselübergang, der leistungsfähige Ausbau der B 41 sowie der Bau von B 255 und B 271 und nicht zuletzt auch das Krisenmanagement im Zusammenhang mit dem Bauunfall an der Mombacher Vorlandbrücke seine Handschrift.

Doch es sind auch die kleinen Maßnahmen aus früherer Zeit, an die Hölzgen, ein Straßenplaner mit Leib und Seele, gerne zurück denkt. „Wenn man ein Projekt von der Idee und dem ersten Federstrich über die Abstimmungsgespräche und Detailplanungen bis hin zur Realisierung und zur Verkehrsfreigabe führen kann, ist das sehr zufriedenstellend.“ In guter Erinnerung sind ihm hier zum Beispiel die Ortsdurchfahrten in Balduinstein und in Ransbach-Baumbach geblieben.



Auch die vielen Begegnungen mit Menschen – Befürwortern wie Gegnern – haben sein Berufsleben positiv geprägt. „Es hat mir viel Freude gemacht, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Auch wenn es oftmals große Herausforderungen waren, allen Wünschen und Sorgen gleichermaßen gerecht zu werden.“ Denn, so stellt er rückblickend fest, sei es immer schwieriger geworden, Straßenbauprojekte umzusetzen. „Ein Vielzahl unterschiedlicher Bedürfnisse und Belange müssen unter einen Hut gebracht werden.“

Dennoch blickt Hölzgen gerne auf die 36 Jahre in der rheinland-pfälzischen Straßenbauverwaltung zurück: „Ich habe meine Arbeit immer sehr gerne gemacht, es war die richtige Berufswahl. Mir liegt es am Herzen, die Infrastruktur in Rheinland-Pfalz zu sichern und zu verbessern.“ Einen besonderen Dank richtet er an seine Kollegen im LBM: „Ohne diese tolle Mannschaft wäre das nicht möglich gewesen wären. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam geschafft haben.“

Dipl.-Ing. Bernd Hölzgen studierte Bauingenieurwesen an der FH Koblenz sowie der TU Darmstadt. 1980 begann er seine Laufbahn bei der Straßenverwaltung Rheinland-Pfalz – dem heutigen Landesbetrieb Mobilität – in der Direktion Koblenz als Referent für Planung. Es folgte eine zweijährige Tätigkeit als Hauptsachgebietsleiter Planung im damaligen Straßenbauamt Diez.

Von 1986 bis 1997 war Hölzgen als Referent im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau tätig. Im Landesbetrieb schlossen sich dann Stationen als Abteilungsleiter der Planungsabteilung, Vizepräsident und ab 2002 als stellvertretender Geschäftsführer an. Im August 2005 wurde Hölzgen dann technischer Geschäftsführer des LBM. Er ist außerdem seit 1980 Mitglied in der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI). Von 2005 bis 2013 war er Vorsitzender der VSVI in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Von 2006 bis 2014 war er Kuratoriumsvorsitzenden des Deutschen Straßenmuseums Germersheim. Er ist verheiratet und hat eine Tochter.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Fahrzeugbrand in Eichelhardt

Die Feuerwehr Hamm/Sieg wurde am Donnerstag, 2. Juni zu einem Fahrzeugbrand auf der B 256 alarmiert. ...

Freibad „Schinderweiher“ öffnet am Samstag, 4. Juni

Das Naturfreibad "Schinderweiher" in Niederschelderhütte eröffnet die diesjährige Badesaison am Samstag, ...

Erfolgreiches Turnier in Eschweiler

Die jungen Sporting Taekwondo-Athleten aus Altenkirchen holte sechs Goldmedaillen in Eschweiler. Für ...

Fairer Handel verbessert Lebenssituationen

"Fair ist nicht billig einzukaufen, wofür andere teuer bezahlen." Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...

Das zukünftige Arbeitsleben ist Thema

Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft, Sektion für die Kreise Siegen-Wittgenstein, Olpe, LDK-Nord, ...

Information zur aktuellen Hochwasserlage

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gibt aktuell Informationen zur Hochwasserlage in ihrem ...

Werbung