Werbung

Nachricht vom 03.06.2016    

Etwa 400 Jugendliche arbeiteten für die Lebenshilfe

Die rund 400 Schülerinnen und Schüler der Hermann-Gmeiner Realschule plus Daaden führten die Aktion Tagwerk durch und tauschten die Schulbank mit einem Job. Dafür erhielten sie einen Lohn, der jetzt der Lebenshilfe in Mittelhof-Steckenstein übergeben wurde. Die stolze Summe von 9226,54 Euro überreichten Jugendliche im Namen ihrer Mitschüler/innen. Eine wahrlich stolze Summe, die große Freude und Dankbarkeit auslöste.

Freude über die große Spende von 9.226,50 Euro herrschte sowohl bei den Gebern als auch den Empfängern in Steckenstein bei der Scheckübergabe. Foto: anna

Steckenstein/Daaden. Alle zwei Jahre führt die Hermann-Gmeiner-Realschule plus die Aktion Tagwerk durch, bei der die Schülerinnen und Schüler die Schulbank mit einem „Arbeitsplatz“ tauschen. In Firmen, Geschäften oder auch innerhalb der Familie führen die Mädchen und Jungen dann kleine Arbeiten gegen Entlohnung durch. Das so eingenommene Geld spenden sie anschließend an die Lebenshilfe in Steckenstein und bei der letzten Aktion waren 9226,50 Euro von 400 beteiligten Jugendlichen zusammen gekommen.

Zur Übergabe des Schecks waren die beiden Pädagoginnen Ute Schütz (10b) und Hannelore Steffenhagen (9a) mit 30 Jugendlichen nach Steckenstein gefahren. Wie Schütz berichtete, werde die Aktion Tagwerk seit 1979 an der Hermann-Gmeiner-Schule durchgeführt und habe schon im ersten Jahr 15.000 DM eingebracht. Auch dieses Geld sei damals der Lebenshilfe gespendet worden. Seit 2006 ist die Hermann-Gmeiner-Schule zudem eine Schwerpunktschule in der auch Kinder mit Beeinträchtigung in integrativen Klassenverbänden unterrichtet werden. Einige davon arbeiten heute in der Werkstatt der Lebenshilfeeinrichtung in Steckenstein.

Schütz zeigte sich erfreut über die freundliche und offene Begrüßung, die ihnen in der Einrichtung entgegengebracht werde und kündigte schon die obligatorische Gegeneinladung einer Delegation aus dem Haus der Lebenshilfe in die Schule nach Daaden an. In Empfang genommen hatten Joachim Löhr (Sozialpädagoge) und Uwe Hohn (Werkstattleiter) die Gruppe aus Daaden. Nach einer kurzen Vorstellung der Werkstatt, sowie deren Konzept von Produktion und Betreuung erklärten beide auch die Möglichkeiten vor Ort ein freiwilliges soziales Jahr, Praktika oder gar eine Berufsausbildung zu machen. Danach waren die Gäste zu einem stärkenden Frühstück eingeladen.



Löhr und Bodo Nöchel (Vorstand Lebenshilfe Steckenstein) berichteten derweil im Pressegespräch, dass diese große Spende durchaus etwas Besonderes sei, aber natürlich auch jede kleine Spende gerne gesehen werde. Das Geld aus Daaden soll nun in die Errichtung einer neuen Tagesförderstätte fließen, deren Bau eine Investition von etwa 1,7 Millionen Euro bedeute und in der kommenden Woche beginnen kann. In dieser Tagesförderstätte mit mehreren Gruppen- und Therapieräumen, sollen künftig 30 Personen einen Betreuungsplatz erhalten. Die jetzige „Tafö“ platze mit 17 Besuchern täglich schon aus allen Nähten, in dem dann freiwerdenden Gebäudeteil soll künftig die Verwaltung untergebracht werden. Wenn alles gut gehe, werde der Rohbau bis zum Winter fertig, so dass dann der Innenausbau durchgeführt werden kann.

Wie Nöchel berichtete, steige der Bedarf an solchen Plätzen stetig an. Mit der neuen Tagesförderstätte in Steckenstein und der in Flammersfeld sei die Lebenshilfe dann aber im Kreis Altenkirchen gut aufgestellt. Ein weiteres Projekt, das die Lebenshilfe in naher Zukunft angehen möchte, ist die Sanierung des Wohnheims, denn auch hier gehe bei den Bewohnern heutzutage der Trend vermehrt zum Wohnen im Einzelzimmer. (anna)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Francis Cerny auf Platz 1

Den ersten Saisonsieg fuhr die Radrennfahrerin vom Team Schäfer Shop Betzdorf im pälzischen Bann ein. ...

Deutscher Meister Maurice Keil wechselt fest zum EHC Neuwied

Es ist der 25. September 2015. Im Ijssportcentrum Tilburg sehen 1500 Zuschauer den Saisonauftakt in der ...

Deutschlands Rolle in Europa: Bundestagspräsident spricht in Altenkirchen

Der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert war zu Gast in Altenkirchen. Er zeigte ...

Mit dem Fahrrad nach Köln

Insgesamt 17 Frauen vom Verein Ski und Freizeit Betzdorf fuhren mit den Rädern nach Köln. Dabei gab es ...

Auf alten Pilgerwegen unterwegs

Die Fußwallfahrt der Gläubigen aus der Region hatte das Thema: "Auf alten Pilgerwegen zu den Pforten ...

Positive Konjunkturdaten im AK-Land

Die Konjunktur im Landkreis Altenkirchen festigt ihre Stellung als drittstärkster Industriekreis in Rheinland-Pfalz. ...

Werbung