Werbung

Nachricht vom 06.06.2016    

Nationales Naturerbe Stegskopf – Exkursion in die Wildnis

Die fünfstündige Exkursion der „Naturschutzinitiative“ (NI) bewegte sich ausschließlich auf den frei gegebenen Wegen rund um den Höllkopf. Aufgrund des großen Interesses mit über 150 Interessenten konnten leider nur 75 Teilnehmer am 4. Juni zugelassen werden. Es wird daher eine weitere Exkursion im Herbst 2016 geben.

Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann erläutert das Biotop Basalt-Steinbruch. Fotos: Harry Neumann

Quirnbach. Alle sieben Experten der Naturschutzinitiative brachten den Teilnehmern das Nationale Naturerbe, seine Fauna und Flora eindrucksvoll und mit großer Sachkenntnis näher. Christof Hast, Bundesförster, (BIMA) übernahm die fünfstündige Führung auf der sechs Kilometer langen Rundstrecke. Gabriele Neumann, Wildkatzenexpertin, informierte die Teilnehmer über die streng geschützte Wildkatze, die sich im Westerwald immer weiter auch nach Norden ausbreitet und auf auch dem Stegskopf ihre Jungen zur Welt bringt. Sie betonte die dringende Notwendigkeit einer länderübergreifenden Biotopvernetzung:

„Das Nationale Naturerbe Stegskopf ist ein wertvoller Lebensraum für die streng geschützte Wildkatze, die auch hier ihre Jungen zur Welt bringt. Eine länderübergreifende Biotopvernetzung, die auch den anderen Arten des Waldes und Halboffenlandes zugutekommt, ist zwingend erforderlich. Die Wildkatze ist eine streng geschützte Art und vom Aussterben bedroht, da ihre Lebensräume immer mehr durch die fortschreitende Flächenversiegelung, durch Gewerbe- und Industriegebiete, Straßen und zunehmend durch Windindustrieanlagen in den Wäldern gestört und zerstört werden.

Konstantin Müller, Vorstand, Dipl. Biologe und Harry Neumann, Landesvorsitzender, setzten sich mit dem dramatischen Rückgang der Wiesenbrüter in den Westerwälder Vogelschutzgebieten auseinander und forderten von der Landesregierung und der Oberen Naturschutzbehörde sofortige Schutzmaßnahmen:

„Bedingt durch katastrophale Bestandsrückgänge in den letzten beiden Jahrzehnten, verstärkt im letzten Jahrzehnt, befinden sich verschiedene gemäß Vogelschutzrichtlinie relevante Vogelarten des Offenlandes in den Westerwälder Vogelschutzgebieten in einem sehr schlechten Erhaltungszustand. Konkret betrifft dies die Arten Bekassine, Raubwürger, Wiesenpieper und Braunkehlchen in den Vogelschutzgebieten Westerwald, wozu auch der Stegskopf gehört sowie das VSG Neunkhausener Plateau. Die Bestände sind in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen. Die Brutbestände der ehemals bundesweit bedeutsamen Vorkommen von Raubwürger und Bekassine sind mittlerweile im rheinland-pfälzischen Westerwald erloschen. Bei Braunkehlchen und Wiesenpieper, welche ihre landesweit wichtigsten Brutgebiete im Westerwald besitzen, sind seit 1997 Rückgänge von 75 prozent festzustellen.



Die NI fordert die Landesregierung und die Obere Naturschutzbehörde daher umgehend zu Sofortmaßnahmen auf, um die Situation wirksam zu verbessern. Nur so kann sie ein EU-Vertragsverletzungsverfahren abwenden“.

Gerhard Bottenberg, Dipl. Agr. Ökologe und Länderbeirat für NRW und das Dreiländereck, informierte zu den Themen Rotmilan als deutsche und rheinland-pfälzische Verantwortungsart, zu Haselhuhn, zur länderübergreifenden Biotopvernetzung und dem Wert von unverbauter Landschaft. Ralf Kubosch, Dipl. Biologe, setzte sich mit den botanischen Besonderheiten in diesem FFH-Gebiet und seiner vielfältigen Lebensraumtypen sowie der Notwendigkeit einer extensiven Pflege der Offenlandbereiche auseinander. Patrick Höhn, Dipl. Agr. Ökologe, brachte den Teilnehmern das Thema Waldökologie, den Wald als CO2–Speicher und seine Bedeutung für die Artenvielfalt näher. Markus Heiden (NI) und BI Region Stegskopf, erläuterte das von der Naturschutzinitiative, GNOR, Pollichia und der BI Region Stegskopf entwickelte naturverträgliche Wanderkonzept, das demnächst einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Die begeisterten Teilnehmer bedankten sich mit großem Beifall für die vielseitige, erlebnisreiche und fachlich exzellente Exkursion und unterstützten einmütig die Forderung, das Nationale Naturerbe Stegskopf auch als Naturschutzgebiet auszuweisen. Die Naturschutzinitiative wird hierzu eine neue Initiative ergreifen.

Zahlreiche Teilnehmer traten nach der Veranstaltung spontan in die NI ein oder kündigten ihren Einritt an. „Unser Naturschutzverband wächst kontinuierlich an. Mittlerweile haben wir in nur fünf Monaten über 5600 Mitglieder und Unterstützer gewinnen können. Wir freuen uns über jeden, der sich bei uns aktiv für den Schutz unserer Landschaften, Wälder und Lebensräume einsetzen möchte“, erklärte abschließend Harry Neumann, Landesvorsitzender.

Kontakt: www.naturschutz-initiative.de – info@naturschutz-initiative.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Rock am Ring - Geld zurück trotz höherer Gewalt

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Tipps für die Festivalbesucher. Extremes Wetter führte am ...

Positive Bilanz des Runden Tisches Rhein-Westerwald

Auf 15 Jahre erfolgreiche Arbeit blickte der Runde Tisch Rhein-Westerwald bei seinem letzten Treffen ...

KVHS präsentiert einen außergewöhnlichen Sander-Film

„Hommage à August Sander“ – Kreisvolkshochschule präsentiert einen außergewöhnlichen Dokumentarfilm im ...

Relikte des Herdorfer Bergbaus verschwinden Stück für Stück

Ein weiteres Relikt des Bergbaus, ein stummer Zeuge seiner Zeit, verschwindet. Die ehemalige „neue Aufbereitung“ ...

Weltweit einzigartig

Hachenburger Brauerei landet spektakuläre Kronkorkenaktion. Hunderte verschiedene Westerwälder Ortsnamen ...

SG Hoher Westerwald und Neitersen II gewinnen die Pokalfinale

Die Bitburger Kreispokale wurden am Wochenende in Altenkirchen ausgespielt. In der Klasse A/B hatte der ...

Werbung