Werbung

Nachricht vom 24.02.2009    

Wandel auf dem Ausbildungsmarkt

Die offzielle Lehrstellenstatistik für das Jahr 2008 hat jetzt die Handwerkskammer Koblenz vorgelegt. Darin wird der Wandel in der Situation auf dem Ausbildungsmarkt deutlich: Während die Zahl der neuen Lehrverträge im Handwerk in den vergangenen Jahren stieg, ist 2008 ein Rückgang von 6,4 Prozent zu verzeichnen. Der Grund: Ein deutlicher Rückgang an Bewerbern.

Koblenz. "Das Ausbildungsjahr 2008 macht einen Wandel in der Situation auf dem Ausbildungsmarkt deutlich", so Karl-Heinz Scherhag und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz. Während die Zahl der neuen Lehrverträge im Handwerk in den letzten Jahren gestiegen ist, weist die Lehrlingsrolle der HwK für die 2008 neu eingetragenen Lehrverhältnisse einen Rückgang von 6,4 Prozent aus. Insgesamt ist die Zahl aller eingetragenen Ausbildungsverhältnisse (1. bis 4. Lehrjahr) mit 10.560 im Vergleich (im Vorjahr waren es 10.548) jedoch konstant geblieben. "Ein Rückgang der Ausbildungsbereitschaft ist nicht festzustellen. Zu spüren ist vielmehr, dass infolge des Rückgangs der Bewerber viele Unternehmen für ihre freien Ausbildungsplätze keine geeigneten Lehrlinge finden konnten", betont die Kammerspitze. Mit der demografischen Entwicklung werde sich dieser Effekt laut wissenschaftlicher Prognosen noch verstärken. Im Jahr 2009 werden rund vier Prozent weniger Jugendliche die Schule verlassen als 2008. Damit wird sich die Nachfrage nach Lehrstellen abermals reduzieren.
Die Ausbildungsberater der HwK beobachten bei ihren täglichen Betriebskontakten, dass trotz aktuell schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen viele Betriebe vorausschauende Personalplanung betreiben und sich leistungsfähigen Fachkräftenachwuchs rechtzeitig sichern möchten. Deshalb suchen sie ihre Lehrlinge sogar früher als in den letzten Jahren und stellen auch früher ein. So waren im Oktober 2008 bereits 210 freie Lehrstellen für 2009 gemeldet, die jetzt bereits besetzt sind und in der Gesamtzahl der offenen Lehrstellen im Februar 2009 fehlen. Eine Übersicht über alle freien Lehrstellen gibt die HwK-Lehrstellenbörse. Sie wird täglich aktualisiert. In der Pädagogischen Anlaufstelle der Handwerkskammer laufen alle Informationen zusammen und können im Internet (www.hwk-koblenz.de Stichwort: lehrstellen) abgerufen werden.
Die HwK Koblenz ist sicher, dass es trotz veränderter Angebot-Nachfrage-Situation auch weiterhin eine große Anzahl junger Menschen gibt, die verstärkt der Unterstützung sowohl bei der Berufsfindung als auch während der Ausbildung bedürfen. Hier stehen die in der Vergangenheit bewährten berufsvorbereitenden Maßnahmen in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer und die Einstiegsqualifizierungen für Jugendliche, EQJ, zur Verfügung. 373 EQJ-Verträge wurden 2008 im Kammerbezirk abgeschlossen. "60 Prozent der im Rahmen von EQJ im Handwerk abgeschlossenen Praktikumsverträge münden in einen Lehrvertrag", so die HwK. Die von der Agentur für Arbeit geförderte Einstiegsqualifizierung erleichtert den Weg in eine geregelte Ausbildung.
Aber auch Lehrlinge, die bereits in Ausbildung sind, können Hilfe brauchen, wenn ihr Betrieb aufgrund von Insolvenz schließen muss. Hier sind die Ausbildungsberater und Akquisiteure der Kammer gefordert. Mit einer Übernahmeprämie von 2500 Euro will das Land Rheinland-Pfalz sicher stellen, dass Lehrlinge auch bei der Pleite ihres Betriebes die Ausbildung beenden können. Die Summe sollen Unternehmen erhalten, die Lehrlinge aus insolventen Firmen übernehmen. Gegenwärtig wird bei der Investitions- und Strukturbank eine Anlaufstelle eingerichtet, wo Firmen einen entsprechenden Antrag stellen müssen.
"Gemeinsam mit unseren Betrieben werden wir alles daran setzen, auch 2009 jedem geeigneten Bewerber eine Lehrstelle anzubieten", zieht HwK-Präsident Karl-Heinz Scherhag ein Fazit. Er verweist auf die Nachvermittlungsaktion "Chancengarantie" der Kammern gemeinsam mit den Agenturen für Arbeit, die auch in diesem Jahr wieder am 29. Oktober stattfindet.
Informationen zu allen Fragen der Ausbildung bei der Handwerkskammer Koblenz, Telefon 0261/398-323, Telefax 0261/398-989, aubira@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Die Nelson-Mandela-Story in Siegen

Endlich frei - die Nelson-Mandela-Story, das Schauspiel mit Musik von Gerold Theobald mit Ron Williams ...

72-Jähriger tötet 75-jährige Ehefrau

Von ihrem 72-jährigen Ehemann getötet wurde gegen 8 Uhr am Sonntagmorgen eine 75-jährige Frau in Wissen. ...

Zug in Burglahr - klein und fein

Klein, aber fein - das können die Burglahrer recht von ihrem Rosenmontagszug behaupten. Auch in diesem ...

Maulsbacher Möhnen mit Mumm

Die Möhnen des Schützenvereins Maulsbach hatten auch in diesem Jahr wieder ein tolles Programm auf die ...

"Der eingebildete Kranke"

"Der eingebildete Kranke", die Komödie von Jean Babtiste Moliére, wird in einer Veranstaltung der VHS-Theatergemeinde ...

Ausnahmeregelung voranbringen

Mit der Entschließung des Bundesrates zur Schaffung einer Ausnahmeregelung für Fahrerlaubnisse von Angehörigen ...

Werbung