Werbung

Nachricht vom 08.06.2016    

SGD Nord: Überschwemmungsgebiet der Heller festgesetzt

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat das Überschwemmungsgebiet an der Heller im Landkreis Altenkirchen verbindlich festgesetzt. Auf einer Länge von zirka 11 Kilometern reicht dieses nun auf beiden Seiten der Heller von der Stadt Herdorf bis zur Mündung in die Sieg in Betzdorf. Überschwemmungsgebiete sind Hochwasserschutz, da diese Flächen in der Regel nicht bebaut und nicht versiegelt werden.

Ausreichend Überschwemmungsgebiete sind aktiver Hochwasserschutz. Foto: SGD

Herdorf/Betzdorf. Durch die enge Tallage sowie Straßen und Bahnstrecken entlang der Heller gibt es nur wenige Flächen, um Hochwasser zurückzuhalten. Die Ausweisung des Überschwemmungsgebietes trägt zum Schutz der Anwohner bei.

Als Obere Wasserbehörde ist die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten verantwortlich. Die SGD Nord betreibt zudem zwei Hochwassermeldezentren, die zurzeit in Bereitschaft sind. Damit leistet die SGD Nord einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Hochwasserschutz und kommt der bundesgesetzlichen Forderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) nach.

In den letzten beiden Jahren hat die SGD Nord an 13 Gewässern auf einer Länge von 325 Flusskilometern Überschwemmungsgebiete festgesetzt. Wenn Flüsse und Bäche über die Ufer treten, bieten Überschwemmungsgebiete Flächen zur Überflutung. Dort können sich die Wassermengen sammeln, ausbreiten und langsam abfließen. Ziel der Festsetzung von Überschwemmungsgebieten ist es, Flächen vor möglichen, neuen Schäden zu schützen. Festgesetzt werden Gebiete, die statistisch betrachtet, einmal in hundert Jahren überflutet werden. Um Schäden durch Hochwasser zu vermeiden, sind vielfältige Nutzungen nicht erlaubt. Nur in Ausnahmefällen darf dort gebaut werden, wobei für bereits bestehende Bauten Bestandsschutz gilt. Kann den Interessen Einzelner nicht entsprochen werden, geschieht das zum Schutz aller weiteren Anlieger.

Das Land Rheinland-Pfalz hat in den vergangenen 25 Jahren rund eine Milliarde Euro in den Hochwasserschutz investiert. Allein die Technik kann Hochwasser aber nicht immer aufhalten. Denn Hochwasser ist Teil des Wasserkreislaufes und ein unvermeidbares, natürliches Ereignis. Die aktuelle Wetterlage zeigt, dass trotz aller Schutz- und Vorsorgemaßnahmen ein Restrisiko bestehen bleibt. Vielerorts regnete es in den letzten Tagen 110 bis 150 Liter pro Quadratmeter. Ein solches Extremereignis kommt statistisch gesehen, seltener als einmal in 100 Jahren vor.



Umweltministerin Höfken hat angekündigt, dass sie die Kommunen bei Vorsorgemaßnahmen mit einer Million Euro zusätzlich unterstützen will. Am Dienstag, 14. Juni lädt die Ministerin Landräte, Oberbürgermeister und Verbandsbürgermeister zu einem Runden Tisch zum Thema Hochwasservorsorge ins Umweltministerium ein. Angesichts der Häufung von Starkregen soll über Möglichkeiten der Hochwasservorsorge und die Angebote des Landes informiert werden.

Die Karten und der Verordnungstext zu den Flächen an der Heller sind einsehbar unter:

http://sgdnord.rlp.de/de/wasser-und-abfall/wasser/hochwasserschutz/ueberschwemmungsgebiete/festsetzungen/uesg-heller/

Wer sich näher über die eigene Betroffenheit bei Hochwasser informieren möchte, kann dies über die Seite www.hochwassermanagement.rlp.de tun. Hier sind Gefahrenkarten eingestellt, die Wassertiefen für verschiedene Hochwasserereignisse sichtbar machen.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


SG Neitersen ist Kreismeister

Glückwünsche gab es zum Sieg und zwei Fußbälle vom Fußballkreis Westerwald-Sieg für den neuen Kreismeister ...

Dreifach Tabellenführung für Land-Motorsport Team

Die dritte Runde im ADAC GT Masters führte das Team von Land-Motorsport mit seinen beiden Audi R8 LMS ...

Das Spiel mit Sonne, Wind und Wolken wagen

Der Segelflug-Club SFC Betzdorf-Kirchen bietet am 18.und 19. Juni Schnupper-Segelfliegen an. Die Interessenten ...

Blinde Zerstörungswut am "Botanischen Weg" in Wissen

Immer wieder kommt es zu sinnlosen und übrigens auch strafbaren Zerstörungen an den Einrichtungen der ...

DJK-Übungsleitertag in Herdorf

Teilnehmende DJK-Übungsleiter/innen aus Herdorf, Betzdorf und Mudersbach erlebten einen abwechslungsreichen ...

Landfrauen besuchten Sander-Ausstellung im Kreishaus

Kürzlich nahmen die Landfrauen aus Betzdorf an einer Führung durch die aktuelle Ausstellung im Kreishaus ...

Werbung