Werbung

Nachricht vom 10.06.2016    

Sicher mit dem Rad zur Schule

Die Fahrrad-Saison ist in vollem Gange, nicht nur die vielen Veranstaltungen wie autofreie Täler und Regionen, auch der Weg zur Schule wird im Sommer mit Rad zurückgelegt. Die DAK-Gesundheit Montabaur gibt dazu wichtige Tipps. Eltern sollten mit Kindern üben und Vorbild sein und dies auch bei der Helmpflicht.

Foto: Archiv

Region/Montabaur. Radfahren fordert Schülern einiges ab: Sie müssen das Rad unter Kontrolle haben und gleichzeitig immer den Verkehr im Blick behalten. Nach den im Januar von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung veröffentlichten Zahlen verunglückten im Jahr 2014 in Rheinland-Pfalz 4.900 Kinder auf dem Schulweg – gegenüber dem Vorjahr war dies ein Anstieg von 4,8 Prozent.

Bundesweit verunglückten rund 110.000 Schüler. Fast jeder zweite Unfall im Straßenverkehr (49,5 Prozent) passierte mit dem Fahrrad. Die DAK-Gesundheit Montabaur rät Eltern mit ihren Kindern gemeinsam zu üben und ihnen ein Vorbild zu sein.

Bundesweit verunglückten rund 110.000 Kinder auf dem Weg zur Schule. Jungen waren stärker betroffen als Mädchen. Vor allem an den schweren Unfällen, die eine Rentenzahlung auslösten, hatten die Jungen mit 59 Prozent einen höheren Anteil. „Grundschulkinder sind von ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung noch nicht in der Lage, den Straßenverkehr vollständig zu überblicken und vorauszuschauen“, sagt Alexander Greco, Chef der DAK-Gesundheit aus Montabaur. „Selbst Jungen und Mädchen, die in der Freizeit ihr Rad gut im Griff haben, sind im Straßenverkehr leicht überfordert.“ Daher sei es ratsam, Rad fahrende Kinder auf dem Schulweg zu begleiten. „Lassen Sie Ihr Kind vorne weg fahren, dann können sie rechtzeitig eingreifen, wenn es brenzlig wird.“ Nach bestandener Radfahrprüfung in der vierten Klasse können Kinder den Schulweg per Rad allein meistern.



Studien haben gezeigt, dass Fahrradhelme die meisten lebensbedrohlichen Kopfverletzungen verhindern oder abmildern können. Dafür muss der Helm fest am Kopf sitzen ohne zu drücken. „Am besten gehen Sie mit gutem Beispiel voran und tragen selbst immer einen Helm beim Radfahren“, mahnt Greco. Außerdem wichtig für sicheres Radfahren: Schulranzen oder Turnbeutel auf dem Gepäckträger und nicht am Lenker transportieren und fest sitzende Schuhe ohne flatternde Schnürsenkel tragen. Und: Kinder sollten während der Fahrt auf Musik über Kopfhörer verzichten. Handytelefonate auf dem Rad sind ohnehin tabu. „Das Handy schränkt die Aufmerksamkeit stark ein und erhöht das Unfallrisiko. Ab 14 Jahren droht ein Bußgeld von 25 Euro“, erklärt Greco.

Kinder lernen am leichtesten durch Vorbilder. Eltern sind gute Verkehrslehrer, wenn sie sich selbst an alle Regeln halten. Falls es doch mal scheppert, sind Schüler über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Das gilt für Unfälle in der Pausen- und Unterrichtszeit, für Schulausflüge und den Schulweg.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Gemeinsame Studienfahrt nach Trier

Am Mittwoch, 20. Juli bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der VHS Hachenburg ...

CDU begrüßt Erfolg des Förderprogramms

Seit das Förderprogramm "Aktives Stadtzentrum" in Wissen angelaufen ist haben bereits 14 private Immobilienbesitzer ...

Vater-Kind Tag ein Supererfolg

Das Projekt "Papa-Tag" in der Kindertagsstätte der Lebenshilfe "Hand in Hand" in Alsdorf machte den Väter ...

A 3 – Fahrbahnerneuerung in Fahrtrichtung Köln

Das Autobahnamt Montabaur saniert auf der A 3 in Fahrtrichtung Köln vom 11. bis 21. Juni den ersten Fahrstreifen ...

Hilfeleistung bei Unwetterkatastrophen

In vielen Regionen Deutschlands herrscht in diesen Tagen Katastrophenalarm. Sintflutartige Regengüsse, ...

Kreis-CDU unterstützt Siegener Parteifreunde

Die Installation einer medizinischen Fakultät an der Universität Siegen wird von der CDU im Kreis Altenkirchen ...

Werbung