Werbung

Nachricht vom 14.06.2016    

Neues aus Forschung und Gesetzgebung

Es ging um das Mikrobiom. Es ging um das Antikorruptionsgesetz. Schwere Kost also beim 2. Ärzte- und Apothekertag der Westerwald Bank? Mitnichten, denn die Referenten wussten zu informieren und dabei zu unterhalten.

Informierten beim Ärzte- und Apothekertag der Westerwald Bank: (von links) Frank Schmidt, Leiter des Firmenkundenteams für die Kreise Altenkirchen und Neuwied, Professor Dr. Thomas Schlegel, Dr. Klaus Kohlhas, Sanitätsrat Dr. Michael Fink sowie Torsten Gerhardt und Jörg Metternich vom Kompetenz Center Freie Berufe der Westerwald Bank. (Foto: Andreas Schultheis)

Hachenburg. Zwei gleich große und identisch schwere Mäuse bekommen in Art und Menge das gleiche Futter. Demnach müssten sie in gleicher Weise wachsen, an Gewicht zulegen, es sei denn, eine von ihnen trägt ein anderes Mikrobiom in sich: Diese wird dann dick und rund. Das Mikrobiom wird definiert als die Gesamtheit aller mikrobiellen Gene im menschlichen Körper, allein im menschlichen Darm befinden sich etwa 10.000 verschiedene Arten. Der Gebhardshainer Diabetologe Dr. Klaus Kohlhas erläuterte beim 2. Ärzte- und Apothekertag der Westerwald Bank in Hachenburg, dass „zahlreiche Faktoren die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms beeinflussen, etwa Ernährung, der Geburtsmodus, Hygiene, der allgemeine Lebensstil.“ Ihre Gesamtmasse beziffert die Forschung auf etwa 1,5 Kilogramm.

Ein „unterschätztes Organ“?

Experten, so Kohlhas, sprechen bisweilen von einem „unterschätzten Organ“ oder von einem „zweiten Genom“. Kohlhas schilderte den Stand der Forschung, wonach „das Mikrobiom uns viel mehr als bisher gedacht beeinflusst“, unter anderem widme sich die Forschung auch der Bedeutung der so genannten Darm-Hirn-Achse. Der Magen-Darm-Trakt kommuniziert demnach über mehrere Informationskanäle mit dem Gehirn: über Hormone, Immunbotenstoffe, sensorische Neurone, aber auch über Signale des Darm-Mikrobioms. Die Signale, die über diese Bahnen transportiert werden, haben Auswirkungen auf die Stimmungslage, Emotionen, den Appetit, aber auch auf kognitive Prozesse.

Knapp 60 Gäste aus dem Bereich der heimischen Ärzte und Apotheker waren der Einladung der Westerwald Bank gefolgt, die die Veranstaltung in Kooperation mit der Landesärztekammer durchführt. Frank Schmidt, Leiter des Firmenkundenteams der Westerwald Bank für die Kreise Altenkirchen und Neuwied, und Sanitätsrat Dr. Michael Fink, Vizepräsident der Landesärztekammer und niedergelassener Arzt in Gebhardshain, hatten zur Begrüßung das Ziel der Veranstaltung beschrieben: Einerseits aktuelle fachlich-inhaltliche Informationen zu vermitteln, andererseits aber auch das Betreuungskonzept der Bank für die freien Berufe zu nutzen, um deren besonderen Ansprüche gerecht zu werden. Die Westerwald Bank hat dazu im Kompetenz Center Freie Berufe mit Torsten Gerhardt und Jörg Metternich Spezialwissen etabliert, um insbesondere Ärzte und Apotheker zu entlasten, unter anderem in Fragen der Praxisbewertung- und organisation, bei Vertragsgestaltung, Standortanalysen, Liquiditäts-, Investitions- und Vermögensplanung.



Antikorruptionsgesetz: Transparenz schafft Sicherheit

Ging es im rein medizinischen Teil des Abends um das Mikrobiom, war der zweite Teil mit aktuellen Informationen zum neuen Antikorruptionsgesetz, das im April und Mai in Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde, nicht minder aktuell belegt. Professor Thomas Schlegel, Rechtsanwalt, Professor für Gesundheitsrecht und Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius in Idstein sowie Dozent an der Universität Cardiff, skizzierte die Eckpunkte. Zukünftig soll demnach „jeder Angehörige eines Heilberufs mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft werden, der sich einen Vorteil dafür versprechen lässt, annimmt oder selbst fordert, dass er bei der Verordnung, dem Bezug von Arzneimitteln und Medizinprodukten oder bei der Zuführung von Patienten einen anderen in unlauterer Weise bevorzugt.“ Was mehr oder minder nachvollziehbar klingt, ist durchaus nicht so einfach und sorgt für Unsicherheiten, unter anderem im Hinblick auf wettbewerbsrechtliche Fragen oder Kooperationen und die Unabhängigkeit der so genannten ärztlichen (Therapie-)Entscheidung, die nicht primär durch wirtschaftliche Überlegungen erfolgen sollen. „Es stellt allerdings auch keine unüberwindbare Hürde dar“, informierte Schlegel. Die Zeit von überkommenen Gefälligkeits- und alten Zuweisungsverträgen sei jedoch vorüber. Medizinisch sinnvolle Kooperationen seien weiterhin umsetzbar. Schlegel riet zu einer rechtlichen Überprüfung, schriftlicher Vereinbarung und Offenlegung gegenüber der zuständigen Kammer. Sein Credo hierzu: „Transparenz erfordert Verträge.“

Eine besondere Angriffsfläche böten zudem fachübergreifend interdisziplinäre Versorgungsstrukturen, insbesondere zwischen Ärzten und Nichtärzten, wenn wirtschaftliche Vorteile in der Zusammenarbeit geteilt würden. Dazu gehören beispielsweise Orthopäden und Physiotherapeuten, Diabetologen und Ernährungsberater, Neurologen und Psychotherapeuten. Eine solche interdisziplinäre Zusammenarbeit sei berufsrechtlich in Form einer medizinischen Kooperationsgemeinschaft, in der gemeinsam diagnostische und therapeutische Leistungen erbracht werden, zulässig. (as)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Tag des Talents im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Rassige Spiele und talentierter Nachwuchs im Jahrgang 2005. Gleich zehn Teams hatten auf Einladung des ...

Ausstellungseröffnung Rückblende 2015 bei der SGD Nord

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) eröffnete zusammen mit Heike ...

Bezirksverband Marienstatt sucht Helfer/innen

Der Bezirksverband Marienstatt im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften richtet vom ...

Vier spannende Tage gab es bei der NABU-Kinderfreizeit

Vier Tage Spaß pur in der Natur, inklusive einer Waldrallye und einem eigens gebauten Lehmofen hatte ...

Ortgemeinderat Scheuerfeld besichtigte Familienbetrieb

Der Ortsgemeinderat Scheuerfeld und Ortsbürgermeister Harald Dohm besichtigten die Firma Automaten Martin ...

Feuerwehr übte bei Glas Krüger

Beim Unternehmen Glas Krüger fand eine Übung der Feuerwehr Hamm statt, dabei stand das Auffinden einer ...

Werbung