Werbung

Nachricht vom 18.06.2016    

Vorsorge-Planungen begrüßt

Mit Blick auf die medizinische Versorgung, die in der Gemeindeordnung verankert ist, beraten die Ortsgemeinden im Wisserland die Aufgabenübertragung auf Verbandsgemeinde. Der CDU-Gemeindeverband sieht das positiv, auch wenn es eine Formalität ist.

Wissen. Es ist eine vorsorgliche Planung für den Fall, dass die Kommunen sich um die ärztliche Versorgung kümmern müssen: die Übertragung der laut Gemeindeordnung so genannten „Sicherstellung der ärztlichen Versorgung“ von den Ortsgemeinden auf die Verbandsgemeinde-Ebene. Dieser Schritt wird derzeit in den Ortsgemeinden im Wisserland beraten - nicht weil es wünschenswert ist, sondern für den Fall der Fälle. Unter anderem hat der Haut- und Finanzausschuss der Stadt Wissen bereits einen entsprechenden Empfehlungsbeschluss getroffen.

Worum geht es konkret? „Beim Blick auf die Altersverteilung der niedergelassenen Ärzte im Wisserland wird klar, womit wir in den nächsten Jahren zu rechnen haben: Die Zahl der nachrückenden Ärzte wird kleiner und die Zahl der nicht wieder besetzten Arztsitze größer. Und viele junge Ärzte sehen nicht unbedingt in einer Praxisübernahme ihre berufliche Zukunft, wie wir mittlerweile wissen“, erläutert CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Sebastian Boketta. Grundsätzlich sei die Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung bekanntermaßen Aufgabe der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Aufgrund der genannten Entwicklung seien die Kommunen, insbesondere im ländlichen Raum, in Zukunft aber möglicherweise gefordert. Beispiele gebe es bereits.

Die Verbandsgemeinden Wissen und Hamm beschäftigen sich mit der Thematik bereits durch die Teilnahme an den lokalen Zukunftswerkstätten zur Sicherung der ärztlichen Versorgung im Rahmen des Zukunftsprojektes „Gesundheit und Pflege 2020“ des Landes Rheinland-Pfalz. In der gemeinsamen lokalen Zukunftswerkstatt wurde unter anderem beschlossen, die Errichtung eines kommunalen Medizinisches Versorgungszentrums (MVZ) durch die Verbandsgemeinden Wissen und Hamm zu prüfen. Daneben würden aber auch andere Handlungsalternativen weiter geprüft und beraten, so Boketta. Bei der CDU in der Verbandsgemeinde Wissen begrüßt man die angestrebte Aufgabenübertragung der Ortsgemeinden im Wisserland auf die Verbandsgemeinde. Schon zu Jahresbeginn hatte sich die Verbandsgemeinde-CDU anlässlich ihres Dreikönigstreffens der Thematik gewidmet.



Da die Gemeindeordnung die Aufgaben „Sicherstellung der ärztlichen Versorgung“ eben nur für Ortsgemeinden vorsieht, wird in den Räten derzeit die Aufgabenübertragung von den Ortsgemeinden auf die Verbandsgemeinde beraten - eine Formalität, die keine Verpflichtungen schafft.

„Mit der Aufgabenübertragung sind die Kommunen handlungsfähig, weil man auf diese Weise gebündelt und zweckmäßig agieren kann“, so der stellvertretende CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende Andreas Schultheis. Sollten die Kommunen sich tatsächlich der ärztlichen Versorgung widmen müssen, sei ein separates Vorgehen der Stadt Wissen bzw. der Ortsgemeinden unter den Gesichtspunkten der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit nicht sinnvoll. „Es geht darum, sicherzustellen, dass die Kommunen in dieser Frage handlungsfähig sind.“


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


AOK fördert Initiativen mit 28.000 Euro

Veränderte Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rücken das Thema „Gesundheit am Arbeitsplatz“ ...

Football-Jugend in Höchstform

Kürzlich hatte die Football-Jugend des „ASC Westerwald Giborim“ aus Windeck ihr erstes Heimturnier im ...

4. Nacht der Chöre in Hachenburg

Am Samstag, 9. Juli von 17 – 22 Uhr ist die Nacht der Chöre. Veranstalter ist die Region 1 im Chorverband ...

Ausbau B 62 startet am Montag

In Wissen stehen umfangreiche Ausbau- und Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 62 bevor. Der Landesbetrieb ...

Greenpeace protestiert für Amazonas-Regenwald

Greenpeace-Freiwillige protestieren am 18. Juni in über 30 deutschen Städten gegen den geplanten Bau ...

Bürgerinitiative Hümmerich protestiert gegen Windkraftanlage

Am Freitagnachmittag, 17. Juni, versammelten sich zahlreiche Bürger aus Mittelhof und Umgebung sowie ...

Werbung