Werbung

Region |


Nachricht vom 27.02.2009    

Zugvögel sind Vorboten des Frühlings

Am 25. Februar waren sie gut sicht- und hörbar über dem Kreis Altenkirchen zu beobachten - zahlreiche Kraniche zogen im Formationsflug in Richtung Nordosten. Aber die nur die Kraniche sind unterwegs. Auch andere Zugvögel machen sich auf den Weg in ihre Brutgebiete und die, die zu Hause geblieben sind, werden jeden Tag aktiver.

kraniche

Region. Erst Mitte Februar ließ der Winter etwas nach und die ersten heimkehrenden Zugvögel deuten auf das Ende der kalten Jahreszeit hin. So wurden in den letzten Wochen Feldlerchen, Rotmilane und Kiebitze bei ihrer Rückkehr beobachtet. Besonders auffällig sind zurzeit die Kraniche, die in keilförmigen Formationen über Rheinland-Pfalz fliegen (so am 25. Februar auch über dem Kreis Altenkirchen), sagt Jürgen Bosselmann, Mitglied des Landes-Fachausschusses für Ornithologie in Rheinland-Pfalz. Rheinhessen, der Nahebereich, der Hunsrück, die Eifel und der Westerwald liegen direkt unter dem westlichen Hauptzugweg der großen schlanken Vögel. Die ersten Kraniche wurden bereits Mitte Februar im Raum Bingen auf ihrer Reise Richtung Nordosten gesichtet. Jüngste Meldungen auch größerer Trupps liegen besonders aus der Eifel, dem Mosel- und Ahrtal aber auch aus Rheinhessen und dem Westerwald vor.
"Im langjährigen statistischen Mittel findet der Hauptzug in
Rheinland-Pfalz zwischen dem 5. und 13. März statt", so Bosselmann. Den bisherigen Kranich-Beobachtungsrekord hielten Naturschützer des Nabu und Naturinteressierte am 25. Februar mit über 100 Meldungen an Bosselmann. Er schätzt, dass an diesem
witterungsgünstigen Tag über 20.000 Kraniche nach NO in Richtung ihrer Brutgebiete in Skandinavien, im Baltikum und in Nordrussland flogen. Die Kraniche verbringen die Wintermonate überwiegend in Spanien oder in Frankreich. Ihr wichtigstes Überwinterungsgebiet liegt in der Extremadura im Westen Spaniens. Dort suchten die Vögel in den lichten mediterranen Eichenwäldern nach den Früchten der Stein- und Korkeichen. Auf dem Rückweg in ihre Brutgebiete durchqueren die Kraniche Deutschland auf einem recht schmalen Korridor in Richtung vorpommernsche Boddenlandschaft.
Und weitere Vogelscharen werden in den nächsten Wochen zurück erwartet: Auch Hausrotschwanz, Singdrosseln und Buchfinken-Weibchen kehren jetzt in ihre Brutgebiete zurück. Die Vögel, die nun aus ihren Winterquartieren heimkehren, sind so genannte Kurzstreckenzieher. Sie verbringen die kalte Jahreszeit in Südeuropa. Erst später im April oder Mai treffen die Langstreckenzieher aus Afrika bei uns ein, erklärt der
Nabu-Vogelexperte. Zu ihnen zählten zum Beispiel der Mauersegler und der Pirol, die in Südafrika überwintern und als letzte Zugvögel zurück nach Deutschland kommen.
Doch nicht nur die Heimkehrer ließen im Frühling Gärten und Parks zum Leben erwachen, auch die Vögel, die den Winter hier bei uns verbringen, machen sich jetzt wieder lautstark bemerkbar. Dazu zählen zum Beispiel Buchfinken, Kleiber, Kohlmeise, Zaunkönig, Heckenbraunelle und Amsel. Während des Winters verhalten sie sich weitgehend ruhig, um Energie zum Überleben zu sparen. Ab Februar kann man sich an milderen Tagen bereits wieder an ihrem Gesang erfreuen. Zweck des fröhlichen Zwitscherns ist neben der Revierabgrenzung natürlich das Anlocken eines Partners für das
Brutgeschäft, erklärt Bosselmann.
Wer etwas für die gefiederten Nachbarn in seinem Garten tun will,
kann die 64-seitige farbige Broschüre "Vögel im Garten -
schützen, helfen und beobachten" für 6 x 55-Cent-Briefmarken bestellen bei NABU Rheinland-Pfalz, Postfach 1657, 55006 Mainz.
xxx
Die ersten Kraniche sind jetzt unterwegs. Foto: moorhenne/pixelio


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Kreissparkasse Altenkirchen investierte in schwierigen Zeiten

Rund zwei Millionen Euro investierte die Kreissparkasse Altenkirchen am Standort Wissen in den Umbau ...

Anwaltskanzlei in Wissen eröffnet

Seit mehr als 40 Jahren ist die Kanzlei Ortmüller, Meissenburg und Partner in der Region bekannt. Neben ...

"Viele sind wir, doch eins in Christus"

Der Weltgebetstag der Frauen steht in diesem Jahr unter dem Motto "Viele sind wir, doch eins in Christus". ...

"Romeo und Julia" in Englisch

"Romeo and Juliet" in Shakespeares Sprache: Für die 16-Uhr-Aufführung am Dienstag, 10. März, im Apollo-Theater ...

Infoabend zum Thema Autismus

Einen Informationsabend zum Thema Autismus bietet der Hiba e.V. in Wissen für alle Interessierten, Angehörigen ...

Mahler ohne Düsternis

Die Sopranistin Carmen Fuggies konzertiert mit der Philharmonie Siegen "Mahler ohne Düsternis" und ...

Werbung