Werbung

Nachricht vom 24.06.2016    

Städtebauförderung des Bundes hilft den Kommunen

Die Städtebauförderprogramme seien eine großartige Gemeinschaftsleitung von Bund, Ländern und Kommunen. Davon profitiere auch der Kreis Altenkirchen, teilte MdB Erwin Rüddel mit und listete Summen auf, die bislang an Fördergeldern in den Landkreis geflossen seien.

Maßnahmen der Städtebauförderung durch den Bund in Wissen erörterten Erwin Rüddel und Bürgermeister Michael Wagener, die auch den kürzlich fertiggestellten Verbindungssteg vom Bahnhof zum Kulturwerk besichtigten. Foto: Reinhard Vanderfuhr/Büro Rüddel

Kreisgebiet. „In meinem Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen profitieren eine Vielzahl an Kommunen durch die Städtebauförderung des Bundes, so auch die Stadt Wissen“, freute sich der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel bei einem Treffen mit Wissens Bürgermeister Michael Wagener.

Rüddel merkte an, dass die Städtebauförderung eine außerordentlich erfolgreiche und bewährte Gemeinschaftsleistung von Bund, Ländern und Kommunen ist. „Bereits 2014 haben wir – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – die Bundesmittel für die Städtebauförderung von 455 auf 700 Millionen Euro erhöht. Dabei haben wir neben dem neuen Bundesprogramm ‚Nationale Projekte des Städtebaus‘ die Programme der Städtebauförderung – Soziale Stadt, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Stadtumbau, Städtebaulicher Denkmalschutz sowie Kleinere Städte und Gemeinden – gestärkt und führen sie auch im laufenden Programm auf hohem Niveau fort“, sagte der Abgeordnete.

So hat der Bund in Wissen Städtebaumaßnahmen, hier speziell bei der Sanierung und Entwicklung der Altstadt sowie dem Zentrenprogramm Innenstadt, bis einschließlich 2015 mit insgesamt über 1,777 Millionen Euro gefördert.

Weiterhin erhielten durch die Städtebauförderung des Bundes im Landkreis Altenkirchen bis einschließlich 2015 die Kreisstadt Altenkirchen für die Maßnahme Stadtkern 815.500 Euro, Betzdorf für die Maßnahme Stadtmitte I-IV mehr als 4,584 Millionen Euro, Brachbach für den Ortskern 141.700 Euro, Daaden für den Ortskern insgesamt über 1,727 Millionen Euro, Flammersfeld für den Ortskern 150.000 Euro, Gebhardshain für den Ortskern 284.300 Euro, Herdorf für die Maßnahme ‚Alte und Neue Hütte‘ 643.700 Euro, Horhausen für den Ortskern 150.000 Euro, Kirchen für den Ortskern im Bereich Bahnhofstraße mehr als 2,108 Millionen Euro, Mudersbach und Niederfischbach für den Ortskern je 141.700 Euro, sowie Weitefeld für den Ortskern 150.000 Euro. Zusammen sind das Fördergelder des Bundes von mehr als 10,7 Millionen Euro.



„Ich denke, dass die Kommunen im Landkreis Altenkirchen hier sehr gut abgeschnitten haben und durch die vom Bund bereitgestellten Fördergelder wichtige Baumaßnahmen beschleunigen und erledigen konnten. Schließlich trägt die Städtebauförderung des Bundes ganz wesentlich dazu bei, eine Stadt oder Gemeinde lebens- und liebenswerter zu machen und so auch das Heimatgefühl zu stärken“, glaubt Rüddel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Betrug und anschließender Diebstahl

Die Betrugsmasche mit anschließendem Diebstahl wiederholt sich immer wieder. Betroffen sind fast immer ...

Zertifikatsprüfung für Vegetarische- Vegane- Küche geschafft

Fünf Teilnehmer der Zertifikatsprüfung des Gastronomischen Bildungszentrums der Industrie- und Handelskammer ...

Zehn erfolgreiche Erzieherinnen absolvierten die Weiterbildung

Die Weiterbildung „Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler", ...

Grünes Licht für die Badeseen im Land

Zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni gibt Umweltministerin Ulrike Höfken grünes Licht für unbeschwertes ...

Belegschafts-Spende gilt diesmal dem Lebens-Ende

Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) unterstützen mit einer Spende die ambulante Palliativversorgung. ...

Auf der Industriemesse erfolgreich

Die Firma MB Software und Systeme GmbH aus Selbach/Sieg schaut mit Erfolg auf die Teilnahme der Industriemesse ...

Werbung