Werbung

Nachricht vom 28.06.2016    

Weyerbusch fordert mehr Verkehrssicherheit im Ort

Die Weyerbuscher machen sich schon lange Sorgen um die Verkehrssicherheit im Ort, insbesondere sind die Kreuzungspunkte innerörtlich Gefahrenstellen. Jetzt gab es einen weiteren Ortstermin an den Gefahrenstellen. Mit dabei der neue Leiter des Landesbetriebs Mobilität, Lutz Nink. Eine Kreisverkehrslösung sehen Ortsbürgermeister und Rat als mögliche Lösung an.

Weyerbuscher Ratsmitglieder um Ortsbürgermeister Dietmar Winhold (4. von links) diskutierten mit Lutz Nink vom LBM Diez (links) und MdL Thorsten Wehner (2. von rechts) über Maßnahmen zur Verkehrsentspannung in der Ortsdurchfahrt. Foto: pr

Weyerbusch. Die Verkehrssicherheit in der Weyerbuscher Ortsdurchfahrt stand erneut im Mittelpunkt eines Ortstermins mit dem Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner. Bei einem ersten Termin im Februar hatte Wehner zugesagt, die Verkehrslage vor Ort gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität zu analysieren. Aus diesem Grund wurde der Parlamentarier diesmal vom neuen Dienstellenleiter beim LBM in Diez, Lutz Nink, begleitet.

Die hohe Geschwindigkeit des Durchgangsverkehrs, fehlende Sicherheit für querende Fußgänger und gefährliche Situationen an den Kreuzungspunkten der B 8 mit der L 276 sind einige der Sorgen, welche die Weyerbuscher innerorts drücken, erklärte Ortsbürgermeister Dietmar Winhold. So könnte nach Meinung der örtlichen Kommunalpolitiker die Einrichtung eines Kreisverkehrs am Knotenpunkt B 8/L 276 in Richtung Neuwied unweit des Raiffeisen-Begegnungszentrums für eine spürbare Entspannung sorgen. Aber auch für den rund 300 Meter entfernten zweiten Kreuzungsbereich der Bundes- und Landesstraße in Richtung Waldbröl wünschten sich die Weyerbuscher bauliche Veränderungen. Dort würden lange LKW öfter den Radweg touchieren, erklärten die Ratsmitglieder.

Laut Lutz Nink befahren täglich 13.000 Fahrzeuge die B 8. Um beurteilen zu können, ob der Umbau einer Kreuzung in einen Kreisverkehr sinnvoll sei, müsste die Maßnahme im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit genauer untersucht werden. Der LBM-Dienststellenleiter sagte eine entsprechende Prüfung für beide Kreuzungsbereiche einschließlich erneuter Verkehrszählung zu.



Schließlich wurde auch über die Einrichtung einer Überquerungshilfe im weiteren Verlauf der B 8 Richtung Altenkirchen in Höhe der Bushaltestelle diskutiert. Für die im Ort favorisierte Lösung einer Überquerungshilfe mit Verkehrsinsel müsste neben der erforderlichen Fahrbahnbreite außerdem vor Ort ein entsprechender Bedarf nachgewiesen werden, stellte Nink klar. Aus Sicht des Verkehrsexperten könnte ein Zebrastreifen die praktikablere Lösung sein. Dafür sei jedoch zunächst die Verbandsgemeinde Ansprechpartner.

Hinsichtlich des weiteren Zeitplans konnte und wollte sich Nink nicht festlegen lassen. Thorsten Wehner erinnerte in diesem Zusammenhang an die Aufnahme der Ortsumgehung Weyerbusch in den Bundesverkehrswegeplan mit vordringlichem Bedarf. Der Fortgang dieses Projektes müsse bei der Planungszeit für die innerörtlichen Maßnahmen mit berücksichtigt werden, stimmten Nink und Wehner in ihren Einschätzungen überein. Die Anwesenden zeigten sich dennoch mit dem Diskussionsverlauf zufrieden. Wichtig sei, dass man für die Probleme Gehör gefunden habe und beim Thema „am Ball bleibe“, so Winhold, der sich bei Thorsten Wehner für die Organisation des Termins ausdrücklich bedankte.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Begegnungsstätte Concordia baut eine Kapelle

In Zeiten, in denen in Deutschland Kirchen verkauft, umfunktioniert oder gar abgerissen werden, baut ...

Ehemalige Obstbau-Genossenschaft besucht

Der Verein "Ehrensache: Betzdorf" empfing Mitglieder der CDU-Stadtfratsfraktion auf dem Grundstück in ...

Judo- und Ju-Jutsu Verein Daaden informiert

In Kooperation mit der Landessportjugend Rheinland-Pfalz bietet der Judo- und Ju-Jutsu Verein Daaden ...

3. Gesundheitstag „Entspannung“ im DRK Krankenhaus Kirchen

Auch in diesem Jahr bot das DRK Krankenhaus Kirchen seinen Mitarbeitern am 22. Juni ein besonderes Highlight ...

Viele Jahrzehnte CDU-Politik vor Ort geprägt

Der CDU-Stadtverband Wissen ehrte bei der Mitgliederversammlung langjährige Mitglieder. Vier Mitgliedern ...

Sechs Ärzte aus Uni-Klinik wechseln ins „Stilling“

Das Team um Chefarzt Dr. Ahmed Koshty erweitert sein Angebot der Gefäßchirurgie in Siegen. Sechs Ärzte ...

Werbung