Werbung

Nachricht vom 03.07.2016    

SGD Nord gestaltete Artenkonferenz in Berlin mit

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) war bei der Artenkonferenz in Berlin und hat das Projekt "ArtenFinder" vorgestellt. Es ist ein Bürgerprojekt mit wissenschaftlichem Anspruch, wo jeder der sich für Artenschutz interessiert mitmachen kann. Was man dazu braucht ist ein Smartphone und die kostenlose App.

Foto: SGD

Region. Artenvielfalt geht uns alle an. Nicht nur der Erhalt, sondern auch das Wissen über Arten in Mitteleuropa muss gefördert werden. Datensammlungen zur biologischen Vielfalt gibt es viele, aber auch ein Informationsaustausch aller Beteiligten Akteure ist wünschenswert. Wer verfügt über welche Daten und wie können Zusammenarbeit und Austausch in Zukunft intensiviert werden? Dieses Ziel verfolgen die Leibniz-Gemeinschaft und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und haben am 1. und 2. Juli Experten und interessierte Bürger zum Dialog eingeladen.

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord war in Berlin dabei und hat den „ArtenFinder“ vorgestellt. „Die SGD Nord ist für die Datenpflege des Landschaftsinformationssystems „ArtenFinder“ verantwortlich. Sie führt im Auftrag des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums alle amtlichen Naturschutzdaten, bereitet sie EU-konform auf und stellt sie Interessierten, Behörden, dem Bund und der EU zur Verfügung.

Hessen und Nordrhein-Westfalen haben sich auch schon für dieses System entschieden und auch andere Bundesländer können es ebenso problemlos einsetzen. „Damit leistet die SGD Nord einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz“, so Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der SGD Nord.

Der "ArtenFinder" ist ein Citizen Science Projekt (Bürgerwissenschaft), das ehrenamtliche und professionelle Experten vernetzt, um die biologische Vielfalt zu erhalten. Dabei handelt es sich um ein System aus dem Baukasten des Landschaftsinformationssystems (LANIS). Es erfasst und verarbeitet Fundmeldungen von Arten. Diese Daten werden von Experten der Naturschutzverbände geprüft und freigegeben. Dafür haben sich die maßgeblichen Naturschutzverbände in der KONAT (Koordinierungsstelle der kooperierenden Naturschutzverbände) zusammengeschlossen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch die extra eingerichtete ArtenFinder-App regt zum Mitmachen an. Sie steht sowohl im iTunes App-Store als auch im Android-Market zum kostenlosen Download bereit. Sie gibt denjenigen ein Werkzeug an die Hand, die sich am Artenschutz beteiligen möchten, aber bisher noch nicht wussten, wie sie das tun können. Ein Spaziergang durch Wald und Flur mit einem Smartphone in der Tasche reicht aus. Schon können die Suche und die Erfassung von geschützten Tieren und Pflanzen in der Umgebung losgehen. Innerhalb von drei Jahren konnten bereits über 300.000 Meldungen von Vögeln, Schmetterlingen, Amphibien, Reptilien und vielen weiteren Artengruppen in Rheinland-Pfalz zusammengetragen werden.

Nähere Informationen und Anregungen zum Mitmachen erhalten Interessierte unter http://www.artenfinder.rlp.de und www.sgdnord.rlp.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


125 Jahre Männergesangverein „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe

Am Samstagabend, den 2. Juli fand der Höhepunkt im 125-jährigen Jubiläumsjahr des Männergesangvereins ...

Schlägerei und Festnahmen in Altenkirchen

Eine größere Schlägerei auf dem Schlossplatz in Altenkirchen beschäftigte die Polizei und den Rettungsdienst ...

Glasrecycling – wichtig aber richtig!

Die Deutschen sind spitze im Glasrecycling. Rund 97 Prozent aller Haushalte bringen ihr Altglas zum Sammelcontainer. ...

Was hat ein Frühstück mit Müll zu tun?

Ein dreitägiges Müllprojekt mit Melanie Henn vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Altenkirchen stand für ...

Spielplatz in Birken wird neu gestaltet

Wo jetzt noch Bagger im Einsatz sind, wird bald ein neuer attraktiver Spielplatz für die Kinder im Mudersbacher ...

Landfrauen in Thüringen unterwegs

Die Wartburg, Unesco-Weltkulturerbe und die Stadt Eisennach waren Ziel einer Bildungsfahrt der Landfrauen ...

Werbung