Werbung

Region |


Nachricht vom 06.03.2009    

Etzbach: Schranken zulange geschlossen

Bis zu 18 Minuten ist die Schranke am Bahnübergang in Etzbach geschlossen, dann stehen die Fahrzeuge - egal ob Lkw oder eilige Montagewagen - still. Diese Ausfallzeiten summieren sich, die Mieter im Industriepark wollen dies nicht mehr hinnehmen. Die Kontakte mit der Deutschen Bahn zum Problem brachten keinen Erfolg, jetzt sollen der Landrat und die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft helfen.

Etzbach. Zwischen 3 und 5 Minuten dauert die normale Schließzeit an der Bahnschranke in Etzbach, aber immer häufiger werden daraus bis zu 18 Minuten. Und zwar immer zur halben Stunde, dann, wenn die Regionalbahn von Wissen aus kommend linksseitig fährt. Edgar Peters, Geschäftsführer im Industriepark Etzbach (IPS), kennt das Problem genau und will dies nicht länger hinnehmen. Die Mieter im IPS und deren Spediteuere klagen über teuere Ausfallzeiten. "Das summiert sich im Laufe eines Tages, es entstehen so Schäden, die irgendwann keiner mehr bezahlen kann", schimpfte Peters. Eine solch lange Schließzeit habe im letzten Jahr fast ein Menschenleben gekostet. Geschäftsführer Mathias Lück von der Firma K.L.P. Metallbau berichtete von einem Unfall, bei dem ein Mitarbeiter schwer verletzt wurde. Der Mann drohte zu verbluten, der Notarzt und das DRK-Rettungsteam standen an der geschlossenen Schranke. Der Rettungshubschrauber aus Siegen wurde angefordert und war dann schnell vor Ort. Der Mann konnte gerettet werden.
Die IPS Geschäftsführung, Ortsbürgermeister Wolf-Dieter Stuhlmann und die Verbandsgemeinde wandten sich im letzten Jahr mehrfach an die Deutsche Bahn. Im September erheilten sie Antwort von der DB Netz, Region West in Hagen. Es sei kein technisches Problem, es sei nicht ausgeschlossen, dass das Betriebsprogramm Au-Wissen dafür verantwortlich sei. Die vermehrten Fahrten im Gegengleis lägen an den engen Fahrzeiten und seien zwangsläufig.
VG-Bürgermeister Rainer Buttstest stellt dies nicht zufrieden. "Da ist auf der einen Seite der wirtschaftliche Schaden für die Unternehmen auf der anderen Seite der Katastrophenschutz. Wir müssen sicherstellen, dass Feuerwehren und Notarzt in den IPS gelangen können, ohne diese langen Wartezeiten", führte Buttstedt aus.
Vor Ort an der Schranke machten sich Landrat Michael Lieber, Berno Neuhoff und Oliver Schrei von der WFG ein Bild. Nun gilt der IPS Etzbach als eines der Leuchtturmprojekte im Land Rheinland-Pfalz, wo es mit viel Geld und Aufwand gelang, eine ehemalige Industriebrache zu reaktivieren und mit Leben zu füllen. Die Hallen sind ausgebucht, das Gewerbegebiet brummt. "Es kann nicht sein, dass Land, Kreis, VG- und Ortsgemeinde viel Geld investieren und die Bahn dann nicht mitzieht. Es kann nicht sein, dass durch die Verzögerungen an der Schranke Verluste und so gravierende Probleme entstehen", meinte Lieber vor Ort. "An den Nachteilen für das Gewerbegebiet muss sich etwas ändern, die Schließzeiten sind extrem lang", sagte Neuhoff, "Verkehre müssen fließen, auf der Straße und der Schiene, hier müssen Kompromisse her." Ob sich die DB von den Protesten, die jetzt erneut anlaufen anlaufen, beeindruckt zeigt, bleibt abzuwarten. Häufig genug geht die Schranke auf und zu und es kommt überhaupt kein Zug. (hw)
xxx
An der Bahnschranke vor dem IPS Etzbach trafen sich Landrat Michael Lieber (Mitte), Oliver Schrei und Berno Neuhoff von der WFG (von rechts) mit den Vertretern des IPS und der Verbandsgemeinde Hamm, um sich selbst ein bild der Situation zu machen. Fotos: Helga Wienand



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Vertrauensbeweis für Wolfgang Weber

Die Mitglieder des CDU-Gemeindeverbandes Kirchen setzen auf ihren Kandidaten für das Bürgermeisteramt ...

CDU Wissen: „Wir können helfen“

Elisabeth Winkelmeier-Becker, CDU-Bundestagsabgeordnete aus dem Rhein-Sieg-Kreis, ist am kommenden Montag, ...

Kerstin Philippi weiter Vorsitzende

Kerstin Philippi bleibt Vorsitzende des Gemischten Chores in Sörth. Auch in diesem Jahr hat der Chor ...

Burghaus eröffnet vier neue Shops

Der Frühling - zumindestens in der Mode für Damen und Herren - hielt Einzug im Modefachgeschäft Burghaus ...

"Willkommen im Salon"

"Willkommen im Salon" ist der Einladungsruf an die Gäste, denn Musik und Programm stehen ganz in der ...

Minigolfanlage wird saniert

Die Minigolfanlage in Daaden wird saniert. Das beschloss der Daadener Ortgemeinderat in seiner jüngsten ...

Werbung