Werbung

Nachricht vom 13.07.2016    

Kita-Kinder erkunden Wald der Köttingsbach

Es ging durch dichtes Gebüsch, Wurzeln, Moos, einen kleinen Bach, über Stock und Stein. Von Oktober 2015 bis Mitte Juli 2016 durften die kommenden Schulkinder der kath. Kita Adolph Kolping, der Schnecken- und Schmetterlingsgruppe, einmal wöchentlich ganz Auge, ganz Nase, ganz Ohr sein. Das Waldprojekt streckte sich über mehrere Monate, so dass die Kinder den Wechsel der Jahreszeiten im Wald hautnah miterleben konnten.

Die zukünftigen Schüler erlebten eine spannende Zeit im Wald. Foto: Kita

Wissen. Vielfältige Gerüche wie Blumendüfte, feuchten Waldboden, Pilze, modriges Holz, Fichtennadeln und viel mehr konnte die Gruppe wahrnehmen. Das Ziel, der Erzieherinnen Yvonne Hermann, Shari Dohme und Jasmin Kraus war es, dass die Kinder sich mit allen Sinnen auf die Natur einließen und dabei heimische Tiere und Pflanzen kennen lernten. Es wurden viele Angebote wie Tast- und Fühlspiele, Meditationen, Tierpuzzle, Baumrinde wachsmalern, Naturmandalas legen und vieles mehr durchgeführt.

Auch das Freispiel kam nicht zu kurz. Mit viel Neugierde und Eigeninitiative lernten die Jungs und Mädchen, im Alter zwischen sechs und sieben Jahren, mit ihren eigenen Händen zu be“greifen“, auf Baumstämmen zu balancieren, zu klettern, im Dreck zu buddeln oder Stöcke zu sammeln.

„An einem Hang haben wir eine Waldrutsche entdeckt. Das hat riesen Spaß gemacht!“ erzählt eines der Kinder stolz. Eine Waldwippe, Dachs- und Fuchsbauten wurden anhand der Spuren entdeckt und erforscht. Ein besonderes Erlebnis für die Kinder war, dass sie Eichhörnchen, Rehe, Weinbergschnecken und Vögel beobachten konnten. „Schnell wie der Blitz ist ein kleines Eichhörnchen einen Baum hoch geflitzt und dann von einem Ast zum Anderen gesprungen. Überall lagen angefressene Zapfen. Das Eichhörnchen hatte ganz schön Hunger!“ berichtet ein weiteres Kind ganz aufgeregt. Auch das gemeinsame Frühstück im Wald war für die Kinder sehr wichtig. Ebenso bereiteten einige Theoriestunden in der Kita, den Kindern viel Freude.



Die neunköpfige Gruppe stellte viele, interessante Fragen und war stets motiviert, ihre eigenen Ideen einzubringen. In der ersten Waldstunde wurde mit den Kindern besprochen, was sie interessiert und was ihnen wichtig ist. Demnach wurden die Waldtage geplant, anhand des Mitspracherechtes und der Teilnahme der Kinder entstanden tolle, wertvolle Stunden im Wald. Diese schönen Stunden wurden für jedes Kind in einem individuellen „Waldheft“ fest-gehalten. Besondere Waldschätze der Kinder, durften in einer „Waldkiste“ gesammelt werden, die die Kinder zu Beginn des Projektes, als es draußen stürmte und hagelte, bastelten. Das Projekt wurde mit einem Waldfrühstück und einer Fragerunde beendet. Eines der Kinder: „Am schönsten war es, die Vögel singen und den Wind in den Bäumen rauschen zu hören!“ Ein anderes: „Und ich fand den Matschhang am besten, der so schön rutschig war, dass wir eine Matschrutsche hatten!“


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Downhill und Montainbike: SG auf Heimstrecke erfolgreich

Mehrere Fahrer der SG Niederhausen-Birkenbeul konnten nun Erfolge verbuchen. Nino Zimmermann (GZ-Racing) ...

Neues Programm der VHS Betzdorf mit breiter Bildungspalette

Das neue Programmheft der Volkshochschule Betzdorf für den Zeitraum August bis Dezember 2016 ist erschienen ...

Zoo Neuwied investiert 3,6 Millionen Euro in neue Halle

Der Startschuss für das größte Projekt im Zoo Neuwied der letzten 20 Jahre ist gefallen. Am Mittwoch, ...

MVZ Betzdorf-Kirchen verabschiedet Reinhard Klöss

Nach sieben Dienstjahren im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Betzdorf-Kirchen hat sich Reinhard ...

„ForscherCamp“ des Bergbaumuseums fast ausgebucht

Wer am traditionellen „ForscherCamp“ des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth ...

Chorverband präsentiert umfassendsten Chorkalender

Mit dem Anspruch den umfassendsten Terminkalender für Konzerte, Workshops, generell für Chorveranstaltungen ...

Werbung