Werbung

Nachricht vom 22.07.2016    

"Junges Forum" tagte in Wissen

Bei der zweiten Veranstaltung des Stadtverbandes der Jungen Union (JU) ging es um die Förderung Jugendlicher und junger Erwachsener durch Aus- und Weiterbildung. Kritik gab es am Schulsystem ebenso wie an fehlenden modernen Lehrmitteln, aber auch dem fehlenden Rückhalt vieler Eltern bei den jungen Auszubildenden.

Von links: JU-Vorsitzender Marcus Rommel, Beigeordneter Horst Pinhammer, MdL Ellen Demuth und Ausbilder Jürgen Neifer. Foto: JU

Wissen. Kürzlich veranstaltete der Stadtverband der Jungen Union (JU) Wissen zum zweiten Mal das "Junge Forum". Es ging um die Förderung Jugendlicher und junger Erwachsener durch Aus- und Weiterbildung. Mit dabei waren, neben vielen Gästen aller Altersschichten, die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth, der zweite Beisitzer der Stadt Wissen, Horst Pinhammer, und Jürgen Neifer, Ausbilder beim AWZ Verkehr und Logistik, und Eigentümer der Reunas. Im Rahmen des Podiums beantworteten die Experten die Fragen der anwesenden Gäste.

Fazit des Forums ist es, dass zu viel Potential der Schüler ungenutzt bleibt und der praktische Bezug zum Erwerbsleben innerhalb der schulischen Ausbildung und dem Studium noch immer zu kurz kommt.

Im Podium wurde auch die Situation vieler Studierender bemängelt, die nach dem Studium keinen Arbeitsplatz finden. Als Beispiel wurden die Lehramts-Studenten angeführt, von denen nur etwa 10 von 100 eine Planstelle erhalten, und nur einer von 100 in der Schulform unterkommt für die er ausgebildet wurde.

Auch die Möglichkeiten der Flüchtlinge wurden ausführlich thematisiert und man ist sich dahingehend einig, dass es für sie zwingend notwendig ist die deutsche Sprache zu erlernen. „Ohne eine erfolgreiche sprachliche Ausbildung sei die Integration dieser Menschen in das Schulsystem niemals zu schaffen“, sagte Ellen Demuth, MdL.

Auch der Vorsitzende des JU Stadtverbands Wissen Marcus Rommel bezog dazu eine klare Position: „Die erfolgreiche Aus- und Weiterbildung ist der Grundstein für eine gelungene Integration und nur durch sie kann der Wohlstand unserer Gesellschaft auch in Zukunft gesichert werden“.

Die mangelnden Kompetenzen vieler Schüler und vor allem Lehrer in den informationstechnischen Lehrgebieten sowie die schlechte Ausstattung vieler Schulen mit modernen Arbeitsgeräten wurde ebenso kritisch betrachtet, wie der mangelnde Einsatz neuer Medien in Schulen zu Lehrzwecken. „Es kann nicht sein das im Jahr 2016 ein Schüler kiloweise Schulbücher mit sich herumschleppen muss oder das mit Lehrmitteln gearbeitet wird die man vor 20 Jahren verwendete“, so Horst Pinhammer.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Jürgen Neifer thematisierte die sozialen Probleme vieler Schüler: „Ich kenne sehr viele junge Menschen, die zuhause überhaupt nicht die nötige Unterstützung erfahren, weil die Eltern in der schulischen und beruflichen Ausbildung keinen Wert sehen. Diese jungen Leute zu motivieren ist extrem schwer“. Es sei aber auch ein Problem, dass viele Kinder heute überhaupt keine Eigenverantwortung mehr lernen, viel zu behütet aufwachsen und nie gelernt haben wie man mit Misserfolgen umgeht.

"Was bleibt ist der Eindruck, dass unser Bildungssystem die Schüler nicht ausreichend auf die Herausforderungen des Erwerbslebens vorbereitet. Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen nicht nur in der familiären Situation, der persönlichen Motivation oder den Schwächen des Schulsystems. In jedem Fall wird zu wenig über diese Probleme gesprochen und es steht auf der politischen Agenda viel zu weit unten. Wir als Junge Union in Wissen wollen uns dafür einsetzen, dass sich das ändert", schreibt Rommel in der Pressemitteilung.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Daaden erhält provisorischen Kreisverkehrsplatz

Der Umbau des Kreuzungsbereiches L 280/285 in der Ortsmitte Daaden zu einem Kreisverkehrsplatz startet ...

AWO-Betreuungsvereine setzen auf Kontinuität

Die Mitgliederversammlung der AWO Betreuungsvereine im Landkreise Altenkirchen verlief harmonisch, ebenso ...

Das Handwerk ist attraktiv

Das Handwerk ist attraktiv, weil es Zukunft hat. Niemand kann sich vorstellen, dass es demnächst keine ...

Filmprojekt der Medienscouts vorgestellt

"No Escape!?" heißt der Film der Medienscouts der Integrierten Gesamtschule Hamm, der vor den Ferien ...

Die "Spendenaktion Motorrad" läuft

Die "Spendenaktion Motorrad" präsentiert den diesjährigen Hauptgewinn: ein Harley-Davidson Breakout Custombike ...

Rock Open-Air Konzert am Kreisheimattag mit heimischen Bands

Sechs Stunden Live Musik unter freiem Himmel gibt es am Kreisheimattag am 10. September auf dem Parkplatz ...

Werbung