Werbung

Nachricht vom 28.08.2016    

Mit Nachtwächter Günter unterwegs

Ein lauer Sommerabend, der Nachtwächter Altenkirchens Günter Imhäuser in Sommertracht und bester Laune, so wurde die Führung mit den Teilnehmenden ein interessanter Exkurs in die Geschichte. Die Führung begann bereits um 19.30 Uhr, damit auch Kinder die alten Winkel und Gassen der Stadt kennenlernen konnten, und natürlich den Beruf des Nachtwächters.

Nachtwächter Günter Imhäuser in Sommertracht berichtete zu den alten Gassen und dem Leben innerhalb der einstigen Stadtmauern. Fotos: kkö

Altenkirchen. Zu einer besonderen Führung hatten Nachtwächter Günter Imhäuser und die Kreisvolkshochschule eingeladen. Die Führung begann bereits gegen 19.30 Uhr, was dem Spass der Teilnehmer keinen Abbruch tat. Gut zwanzig Teilnehmer/innen waren gekommen um die Ausführungen von Nachtwächter Günter zum Leben in den alten Grenzen der Stadt Altenkirchen zu hören.

Er erläuterte, dass ein Nachtwächter (heute würde man Ordnungshüter sagen) in der damaligen Zeit ziemlich weit unten in der Rangliste der Berufe stand. So kamen hinter dem Nachtwächter nur noch der Henker und der Wasenmeister, der für den Friedhof zuständig war. Ein Nachtwächter erhielt zwar freie Wohnung aber ansonsten nur ein Liter Öl für die Lampe und 16 Taler als Entlohnung.

Günter Imhäuser, der sich in die alte Geschichte eingearbeitet hatte, erzählte von der im sechsten und siebten Jahrhundert begonnen Besiedelung der Gegend. In dieser Zeit wurden im Umland viele kleine Burgen errichtet, so auch in Altenkirchen auf dem Schlossplatz. Diese Burg, die dann zum Schloss um- und ausgebaut wurde, diente den jeweiligen Herrschern als Residenz.

In den damaligen Orten war es üblich allen Unrat und auch die Exkremente aus den Nachttöpfen einfach in die „Dreckgass“ zu schütten, daher war es auch für den Nachtwächter nicht immer angenehm dort unterwegs zu sein. Günter sagte hierzu: „der Hut mit der grossen Krempe schützte ein wenig, aber nicht immer.“ Übrigens hatte so ein Nachtwächter auch die Gassen von "Gesindel" freizuhalten.



Die Stadtmauer, die Altenkirchen umgab, war alle achtzig Meter mit Türmen bestückt, auf denen erst Männer, dann Paare wohnten und auf die Sicherheit zu achten hatten. Allerdings gab man das auf, da erst die Männer angesichts der Vielfalt von Wirtshäusern, oftmals nicht dienstfähig waren, und dann die „Weiberleut“ hinter ihnen herkeiften sodass keine Ruhe einkehrte.

Allen Vorkehrungen zum Trotz wurde die Stadt Altenkirchen im November 1728 von einem großen Brand fast vollständig zerstört. Sie wurde wieder aufgebaut. Diesen Brand haben zwei Häuser überstanden: das Gewandhaus, erstmals erwähnt 1683, und die Apotheke. 1893 kam es dann erneut zu einem großen Brand in Altenkirchen der fast alles zerstörte. Die evangelische Kirche, auf deren Kirchplatz die Führung endete, ist in den Jahrhunderten mehrmals neu aufgebaut worden. So nach den beiden großen Bränden, einmal weil die Baustoffe nicht hielten.

Zuletzt wurde die Kirche genau wie die katholische Kirche in den letzten Wochen des 2. Weltkrieges stark beschädigt. Die damaligen Bombenangriffe sind auch der Grund, warum es kaum Altbausubstanz in Altenkirchen gibt. Die Stadt wurde zu mehr als 80 Prozent zerstört, berichtete Nachtwächter Günter. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


200 Westerwälder Jugendliche im Movie Park Germany

Crazy Surfer, Achterbahn, Mystery Rider, Bermuda Triangle, Stuntshow oder Barnyard Bumpers: Wer zum Movie ...

Poetry Slam und Varieté-Abend in Betzdorf begeisterten Publikum

Originell und mitreißend war der erste Poetry Slam im Rahmen der Veranstaltung „Faszination am Fluss“ ...

Super-Show bei Musik und Shopping in Wissen

Als vor zehn Jahren der Regio-Bahnhof in Wissen eingeweiht wurde, diente die schöne große Treppe am Bahnhof ...

45-jähriger Radfahrer schwer verletzt

Ein 45-jähriger Radfahrer fuhr am Samstagnachmittag von Wissen auskommend in Richtung Betzdorf, als er ...

Baustellenampel in Wissen mutwillig zerstört

Am Samstag, 27. August wurde die Baustellenampel im Verlauf der Bahnhofstraße/B 62 mutwillig zerstört ...

Kuriere verlosen Fotoshooting mit Guido Cantz

Am Mittwoch, dem 7. September tritt die Lotto-Elf um 19 Uhr unter anderem mit dem TV-Showmaster Guido ...

Werbung