Werbung

Nachricht vom 08.09.2016    

Neuer Ausbildungsjahrgang bei der Westerwald Bank

Bankkaufleute, eine Jahrespraktikantin, Studium als Dualer Bachelor: Die Möglichkeiten einer Ausbildung bei der Westerwald Bank sind vielfältig. Gut einen Monat ist der jüngste Ausbildungsjahrgang jetzt unterwegs. Insgesamt starteten 14 junge Frauen und Männer bei der heimischen Genossenschaftsbank ins Berufsleben.

Der neue Ausbildungsjahrgang der Westerwald Bank mit Personalleiter Karl-Peter Schneider und Personalentwicklerin Birgit Laatsch (links). (Foto: Ketz)

Hachenburg. Gut ein Monat ist mittlerweile vorbei, seit der diesjährige Ausbildungsjahrgang bei der Westerwald Bank gestartet ist. Insgesamt 14 junge Männer und Frauen haben bei der Genossenschaftsbank die ersten Schritte im Berufsleben getan - mit zum Teil unterschiedlichen Zielsetzungen: Während Lea Albus aus Katzwinkel und Aaron Klein aus Pleckhausen die Ausbildung zum Dualen Bachelor als integrierten Bildungsgang zur Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann und dem Studiengang zum Bachelor of Arts begonnen haben, startete Lena Burbach aus Merkelbach als Jahrespraktikantin in Verbindung mit der Fachoberschule in Hachenburg. Die zweieinhalbjährige Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau absolvieren Elif Akat (Hachenburg), Jan-Philip Engel (Steimel), Lina Gümpel (Wissen), Marius Jung (Seck), Chantal Jungbluth (Dierdorf-Wienau), David Meier (Mörlen), Alina Müller (Hachenburg), Etiennette Ortel (Wissen), Fabian Remy (Helferskirchen), Bastian Wagner (Altenkirchen) und Melinda Witte (Nistertal).



In einem gemeinsamen Einführungsworkshop standen neben dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Ausbildungsplan, Grundkenntnissen über die Westerwald Bank und über das Genossenschaftswesen, der Einführung in die Unternehmens-IT und Social-Media Regeln auch erste Anleitungen für das Alltagsgeschäft auf dem Programm, beispielsweise der erste Kundenkontakt. Im Laufe der Ausbildung gibt es neben der Theorie in der Berufsschule bzw. im Studium auch die Praxis in allen Bereichen der Bank. Dazu kommen innerbetriebliche Seminare, überbetrieblicher Unterricht und E-Learning-Anteile. „Mit den unterschiedlichen Bildungs- und Ausbildungsgängen möchten wir auch der Vielfalt der Kompetenzen, die heute in einer Bank gefordert werden, gerecht werden und versuchen, die jungen Mitarbeiter für eine langfristige Beschäftigung bei uns zu gewinnen“, unterstreichen Personalleiter Karl-Peter Schneider und Personalentwicklerin Birgit Laatsch.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


SPD-Bewerber für den Bundestag stellen sich vor

Mit Dr. Thomas Stumpf aus Windhagen und Martin Diedenhofen aus Erpel haben zwei Sozialdemokraten aus ...

Herausforderungen für die Zukunft in Sachen Pflege

Die Sozialverwaltung des Landkreises hatte zur Vorstellung des Datenreportes zur Pflege eingeladen. Die ...

Händler tauschen sich über die „Generation Y“ aus

Wie tickt eigentlich die „Generation Y“ – also die Generation der Geburtsjahrgänge von etwa 1980 bis ...

Gerhard Henschel liest in Marienthal

Die Lesung mit Gerhard Henschel musste aus persönlichen Gründen vom Juli auf den September verlegt werden. ...

ADG-Absolventen zeigen gesellschaftliches Engagement

Auf Schloss Montabaur feierten die Absolventen des 457 Genossenschaftlichen Bankführungsseminars (GBF) ...

Diskussion zur Zukunft des Westerwaldes

Am Donnerstag, 22. September, ab 19 Uhr veranstalten die fünf Lions- und zwei Rotary Clubs der Region ...

Werbung