Werbung

Nachricht vom 15.09.2016    

IG Bau fordert: Zoll soll im AK-Land mehr kontrollieren

Die Industriegewerkschaft (IG) Bau ist auch für die Gebäudereinigungsbranche zuständig. Sie fordert von der Zollverwaltung verstärkte Kontrollen, auch im Landkreis Altenkirchen. Im Jahr 2015 seien nur 15 Kontrollen im gesamten Bezirk des Hauptzollamtes Koblenz durchgeführt worden.

Vertrauen ist gut – Zoll-Kontrolle ist besser: „Nur, wenn die schwarzen Schafe unter den
Arbeitgebern befürchten müssen, von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit kontrolliert und
entdeckt zu werden, lassen sie die Finger von miesen Tricks“, sagt die Gebäudereiniger-
Gewerkschaft IG Bau. Foto: IG Bau

Kreisgebiet. Der Zoll soll die schmutzige Seite der sonst so sauberen Reinigungsbranche stärker in den Fokus nehmen: In der Gebäudereinigung im Landkreis Altenkirchen läuft nicht alles sauber ab. Davon ist die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach überzeugt.

Sie fordert deshalb von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls, die Reinigungsbranche im Landkreis Altenkirchen intensiver zu kontrollieren. Im vergangenen Jahr habe das Hauptzollamt Koblenz lediglich 15 Kontrollen in der Gebäudereinigung gemacht – und das im gesamten Zollbezirk. „Viel zu wenig“, sagt IG BAU-Bezirkschef Walter
Schneider.

Wo wenig kontrolliert werde, sei die Gefahr illegaler Machenschaften groß: „Die
schwarzen Schafe unter den Chefs der Reinigungsbranche registrieren sofort, wenn es
wenig Kontrollen gibt. Für sie zählt nur das Risiko, entdeckt zu werden“, so Schneider.
Deshalb sei der Job, den die Zoll-Kontrolleure machten, auch enorm wichtig: Die FKS
suche gezielt nach Schwarzarbeit und Lohn-Dumping. Ebenso nach Sozialmissbrauch.

„Dazu zählen nicht gezahlte Abgaben für die Kranken-, Renten- Arbeitslosen- und
Pflegeversicherung“, erklärt der IG Bau-Bezirksvorsitzende. Bei ihren Kontrollen in der Gebäudereinigung hat die FKS im gesamten Bezirk des Hauptzollamts Koblenz im vergangenen Jahr gerade einmal fünf Bußgeldverfahren eingeleitet. Zum Vergleich: Insgesamt waren es 843 Bußgeldverfahren in allen untersuchten Branchen. Die heiklen Zahlen stammen, so die Gebäudereiniger- Gewerkschaft IG BAU, vom obersten Dienstherrn des Zolls – von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Dieser hatte die Kontroll-Bilanzzahlen der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke auf Anfrage mitgeteilt. Müller-Gemmeke ist Sprecherin für Arbeitnehmerrechte der Grünen-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Für die IG Bau steht fest: „Bei den Zoll-Kontrollen in der Gebäudereinigung ist noch
reichlich Luft nach oben. In der Gebäudereinigung muss den Arbeitgebern viel
intensiver auf die Finger geguckt werden“, so Walter Schneider. Der IG BAU-
Bezirksvorsitzende macht dabei jedoch deutlich, dass die mangelnde Kontrolle in der
Regel nicht auf ein fehlendes Engagement der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
zurückzuführen sei.



„Es ist in erster Linie ein Personalproblem. Dem Zoll fehlen die Leute“, so der Gewerkschafter. Über die bereits vorhandenen und bereits geplanten FKS-Stellen hinaus müssten neue geschaffen und besetzt werden. Hier sei die Bundesregierung gefragt.
Wer den Zoll damit konfrontiere, zu wenig zu kontrollieren, bekomme oft den Hinweis
auf eine „besondere Taktik“: Die FKS konzentriere sich darauf, ihre Kontrollen
„risikoorientiert“ durchzuführen. „Das kann den Staat, dem Steuern und Sozialabgaben
vorenthalten werden, nicht zufriedenstellen. Und schon gar nicht die anständigen
Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Statt risikoorientierter Kontrollen sind flächendeckende
Prüfungen notwendig. Das Ziel muss sein: Mehr Risiko für miese Chefs“, fordert IG
BAU-Bezirkschef Schneider.

Im Fokus der Kontrollen muss dabei, so die IG BAU weiter, immer wieder der Branchen-Mindestlohn, der in der Gebäudereinigung gilt, stehen: Wer Büros, Wohnungen oder Krankenzimmer putze, müsse dabei mindestens 9,80 Euro pro Stunde verdienen. Bei Glas- und Fassadenreinigern liege der Mindest-Stundenlohn bei 12,98 Euro. Hier kommt es, so die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach, immer wieder vor, dass Arbeitgeber in der „sauberen Reinigungsbranche mit schmutzigen Tricks“ arbeiten: „Sie geben einer Reinigungskraft Flure und Räume vor, die sie in einer bestimmten Zeit zu putzen hat. Dafür gibt es dann den Mindestlohn. Der Haken an der Sache ist nur, dass kein Schnellputzer der Welt die Flächen in der vorgegeben Zeit schafft. Also macht die Gebäudereinigerin Überstunden – allerdings ohne dafür auch nur einen Cent zu bekommen“, erklärt Walter Schneider. Das sei „Lohndrückerei und ein Verstoß gegen den Mindestlohn“. Genau solche Fälle nehme der Zoll bei seinen Kontrollen auch ins Visier.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Volksbank Hamm/Sieg sagte Danke

Karin Kemper ging nach 36 Jahren Mitarbeit in den Ruhestand. Die Volksbank Hamm/Sieg eG sagte der langjährigen ...

SPD hat Themen Energie, Biomasse, Klimaschutz im Fokus

„Bei Fragen der Biomasse – insbesondere des Bioabfalls aus dem AK-Kreis – ist der Rückblick zum Verzweifeln“, ...

Die LINKE. Betzdorf-Gebhardshain diskutierte zum Thema Kommunalpolitik

Was macht linke Kommunalpolitik aus und worin unterscheidet sie sich von den Ansätzen anderer Parteien? ...

VG Kirchen erhält Zuschüsse und Darlehen

Die Wasserhochbehälter in VG Kirchen sind sanierungsbedürftig. Die SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Boule-Meister des SC 09 Brachbach steht fest

Die Bouleabteilung des SC 09 Brachbach ermittelte kürzlich ihren Vereinsmeister. Auf Platz 1 landete ...

Kulinarische Genüsse, Sonnenschein und Spaß

Das alljährliche Kartoffelfest des TuS Germania Bitzen war auch in diesem Jahr ein Erfolg. Es gab die ...

Werbung