Werbung

Nachricht vom 26.03.2009    

Erfolgreiches Sportjahr des WHC

Der WHC Bettgenhausen-Seelbach blickte in seiner Jahresversammlung auf ein außerordentlich reges und erfolgreiches Sportjahr zurück. So räumten die Sportschützen auf sechs Tunieren gewaltig ab. Wilfried Holzapfel wurde in der Versammlung als 1. Vorsitzender des Vereins bestätigt.

Bettgenhausen/Seelbach. Die Sportschützen des WHC Bettgenhausen-Seelbach räumten auf den sechs Turnieren gewaltig ab. Zur Jahresversammlung begrüßte Vorsitzender Wilfried Holzapfel 25 Mitglieder. Es folgten die obligatorischen Berichte des Vorstandes und der Abteilungsleiter. Im zurückliegenden Jahr wurde die Rasenfläche des Sportplatzes runderneuert. Ein Großteil der angefallenen Kosten wurde von der Bild-Zeitung übernommen. Weiterhin wurde die Flutlichtanlage ersetzt. In der Henry-Hütte wurden einige Details optimiert. Das Sportfest am ersten Augustwochenende war wie immer der Höhepunkt im Vereinsleben. Allerdings habe das kurzfristige Absagen einiger Mannschaften das positive Bild etwas getrübt. Der Kassenbericht wurde vom Schatzmeister Egon Fetthauer vorgetragen. Die Kassenprüfer stellten die ordnungsgemäße Kassenführung fest. Der Schatzmeister wurde daraufhin auch einstimmig entlastet. Als Versammlungsleiter wurde Wilfried Klein vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Die beantragte Entlastung des Vorstandes war reine Formsache.
Klein eröffnete die Neuwahlen, die folgendesm Ergebnis hatten: Wilfried Holzapfel, 1. Vorsitzender; Markus Sanner, stellvertretender Vorsitzender; Ralf Supenkämper, Geschäftsführer; Hans-Gerd Sanner, stellvertretender Geschäftsführer; Egon Fetthauer, 1. Schatzmeister (Kassierer); Torsten Breitenbach, stellvertretender Schatzmeister (Kassierer); Klaus Bay, 1. Schriftführer; Ralf Supenkämper, stellvertretender Schriftführer. Dem erweiterten Vorstand gehören an: Julian Redel, 1. Beisitzer sportlicher Bereich, 1. Beisitzer wirtschaftlicher Bereich Julia Krause, Medien/Werbung, Klaus-Dieter Friese Medien/Werbung, Heinz Redel, Jugendleiter, Julian Redel, Spielbetrieb Senioren, Manuel Hickmann Spielbetrieb Senioren. Beisitzer sind: Konstantin Redel, Spielbetrieb A/B-Jugend, Hubert Daun, Mario Geyer, Angelika Daun, Schießsport, Hans-Gerd Sanner, Spielbetrieb Alte Herren, Wilfried Holzapfel, Spielbetrieb Alte Herren. Kassenprüfer sind Manuel Hickmann wurden Wolfgang Hähn, Uli Sohnius ist Ersatzkassenprüfer. Artur Flemmer, Hubert Daun, Winfried Sommer, Paul Krause sind Hütten- und Platzwarte. Heinz Redel, Wilfried Holzapfel für den Spielbetrieb Jugend verantwortlich.
Spannende Berichte gab es für die Spielbetriebe Alte Herren, Senioren und Jugend. Die Senioren bestritten 12 Spiele, von denen acht gewonnen wurden, und acht Turniere mit einem Turniersieg. Die Beteiligung bei der Jugendmannschaft sei sehr gewesen. Sie bestritt vier Spiele und drei Turniere. Die Alte-Herren-Mannschaft war ebenfalls sportlich sehr rührig und absolvierte einige Spiele. Besonderen Erfolg gab es im Schießsport zu berichten. Der Vorsitzende berichtete aus der Schießsport- Abteilung, die mittlerweile 28 Mitglieder habe. Es wurde an sechs Turnieren teilgenommen und sowohl mit den Mannschaften als auch bei den Einzelschützen der Damen und der Herren waren die WHCler sehr erfolgreich. In Maulsbach belegten de Herren den zweiten Platz, die Frauen den ersten Platz. In der Einzelwertung belegte Markus Sanner den ersten Platz und bei den Frauen Simone Sanner Platz zwei. In Michelbach verteidigten die Bettgenhausener den Wanderpokal. Auch hier kamen die Männer auf den ersten, die Frauen auf den zweiten Platz. Ralf Kross kam bei den Einzelwertungen auf Platz eins. Es folgte ein erster Platz für die Herren Mannschaft in Raubach. Auch dort war Ralf Kross bester Schütze. Das Spiel wiederholten sie in Altenkirchen. Dort allerdings kam Sven Sauer auf den ersten Platz mit dem Luftgewehr. Beim letzten Turnier in Döttesfeld waren beide Herrenmannschaften auf den beiden ersten Plätzen zu finden. Die Frauen wurden dritte. Bester Einzelschütze war hier wieder Ralf Kross. Das Training der Schießsportabteilung und die Skatabende finden in der Henry-Hütte statt. Die Henry-Hütte wurde an 135 Tagen genutzt. Vermietet wurde sie an 46 Tagen. Diese Auslastung sei sehr gut. Die Sportwoche wird wieder traditionell am ersten Wochenende im August veranstaltet. Für den Bau eines Geräteschuppens muss noch eine Baugenehmigung erteilt werden. Die Ortsgemeinde Seelbach als Eigentümerin des Grundstückes auf dem die Henry-Hütte errichtet wurde, beabsichtigt den Ankauf einer kleinen Teilparzelle der Deutschen Bahn zur Eigentumsabrundung. Die Einmessung der Parzelle wurde inzwischen durchgeführt. Die Kosten überschritten mit cirka 1400 Euro allerdings erheblich den Kostenvoranschlag. Wie im vergangenen Jahr beschlossen übernimmt der Hobbyclub die Hälfte der Vermessungskosten, die Ortsgemeinde alle weiteren mit dem Ankauf in Zusammenhang stehenden Kosten. (wwa)
xxx
Der Vorstand des WHC Bettgenhausen-Seelbach. Foto: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Herbert Boll ist Ehrenmitglied

Eine schöne und berührende Überraschung für Herbert Boll. Er wurde bei einem Treffen des "Vokalensembles ...

Doris Ochsenbrücher verabschiedet

Verabschiedet wurde jetzt Doris Ochsenbrücher, die lange Jahre das Bürgerhaus in Oberirsen sauber gehalten ...

Väter und Kinder bei Feuerwehr

Einen Vater-Kind-Nachmittag gab es jetzt bei der Hammer Feuerwehr. Väter besuchten mit ihren Sprösslingen, ...

Heidi Schürdt führt weiter Frauenchor

Wiedergewählt wurde die Vorsitzende Heidi Schürdt in der jüngsten Jahresversammlung des Frauenchores ...

Im Dialog mit Otto Dix

"Dialog des Künstlers Otto Dix mit drei anderen im Kreis" ist das Thema eines Vortrages von Professor ...

Neue Trikots für Faustballerinnen

Am 4. und 5. April finden die Deutschen Meisterschaften der weiblichen B-Jugend im Faustball statt. Dabei ...

Werbung