Werbung

Nachricht vom 22.09.2016    

Pedelec-Entdeckertour zu Flora, Fauna und Geschichte

Der vom Westerwald Touristik-Service und dem Landkreis Altenkirchen gemeinsam veranstaltete Westerwälder Pedelec-Tag führt am 25. September rund um das einstige Truppenübungsgelände Stegskopf. Treffpunkt für die geführten Radtouren ist in Hof am Schul- und Sportzentrum.

Rund um den Stegskopf führt die Pedelec-Tour. Foto: Archiv AK-Kurier

Hof/Emmerzhausen. Wegeführungen über die Platzrandstraßen, außergewöhnliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere und nicht zuletzt die wechselvolle Nutzungsgeschichte des Stegskopfes garantieren eine interessante Rundtour mit Erlebnisfaktor.

„Radwanderspaß auf höchstem Niveau“ – so bezeichnet Maja Büttner, Radexpertin beim Westerwald Touristik-Service, das Tourenangebot des zweiten Westerwälder Pedelec-Tags am Stegskopf. Mit fast 665 Metern ist das Gebiet nach der Fuchskaute die zweithöchste Erhebung im Westerwald. Im östlichen Teil des Landkreises Altenkirchen befindet sich die reizvolle Landschaft um den erloschenen Vulkan, die lange Zeit zum Truppenübungsplatz Daaden gehörte und damit der öffentlichen Nutzung verwehrt blieb. Die Bundeswehr hat den Platz mittlerweile verlassen, Flüchtlingsunterkünfte zogen zeitweilig in die einstigen Truppenunterkünfte ein und so eröffnet sich nun erstmalig die Möglichkeit, in zwei geführten Radwandertouren von jeweils rund 25 Kilometern Länge einen guten Teil des großen Geländes zu erkunden. Durch die jahrzehntelange Nutzung als militärisches Sperrgebiet konnten sich zahlreiche Pflanzen und Tiere weitestgehend ungestört in ihrem Lebensraum entfalten. Teile des Stegskopfes gehören zu den Flora-Fauna-Habitat Gebieten des hohen Westerwaldes, die damit eine besondere Wertschätzung und Schutz erfahren. Im Rahmen der dritten Tranche 2015 wurde das ehemals militärisch genutzte Gebiet in das Nationale Naturerbe überführt.



Insgesamt wird die Tour, eine Kombination der nördlichen und südlichen Platzrandstraßen mit der bereits ausgeschilderten Westerwaldschleife, zu zwei verschiedenen Uhrzeiten angeboten. Fachkundige Guides des BUND werden die Aspekte von Natur- und Umwelt sowie die geschichtlichen Hintergründe des Stegskopf-Gebietes während der Tour thematisieren und den Teilnehmern vor Ort anschaulich darstellen.

Verwendet werden dafür Pedelecs (oft auch „E-Bikes" genannt). Hier treten Radfahrer ganz normal in die Pedale und schalten auf Wunsch die Unterstützung durch einen Elektromotor zu. Der Motor unterstützt nur dann, wenn in die Pedale getreten wird, bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Die Räder können von Jedem, ohne besondere Voraussetzungen, ausgeliehen und mühelos bedient werden. Ausgangspunkt für beide Touren ist das Schul- und Sportzentrum in Hof. Kostenlose Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

Alle weiteren Informationen zu Uhrzeiten, Start- und Pedelec-Leihgebühren bietet der Westerwald Touristik-Service (Tel. 02602/3001-0, mail@westerwald.info), wo auch die verbindlichen Anmeldungen entgegengenommen werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, richtet sich die Reservierung nach Eingang der Anmeldungen. Die Mitnahme eines eigenen Radschutzhelms wird empfohlen, da diese nicht vor Ort ausgeliehen werden können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


CDU beantragt Einwohnerversammlung in Wissen

Der Rat der Verbandsgemeinde Wissen hat mehrheitlich für den Neubau des Rathauses neben der Westerwald ...

DRK-Kleidersammlung im Kreisgebiet am 24. September

Zahlreiche Freiwillige sind am Samstag, 24. September ab 8.30 Uhr für die Kleidersammlung des Deutschen ...

40 Jahre Hallenbad Daaden – Eine Erfolgsgeschichte

Den 40. Geburtstag feiert das Hallenbad in Daaden. Ehemalige Mitarbeiter/innen sowie das jetzige Team ...

Jahresausflug des MGV „Frohsinn“ Betzdorf-Bruche in die Moselregion

Der diesjährige Jahresausflug des MGV „Frohsinn“ Betzdorf-Bruche ging mal wieder in die Moselregion, ...

Nachwuchs bei der Neuwieder Arbeitsagentur

Auch in diesem Jahr bildet die Agentur für Arbeit Neuwied junge Menschen aus. Drei Frauen und ein Mann ...

Sparkassenkundin Maria Struck gewinnt 5.000 Euro

Detlef Vollborth, Leiter der Geschäftsstelle der Sparkasse Westerwald-Sieg in Wissen, und Reiner Schmidt, ...

Werbung