Werbung

Nachricht vom 24.09.2016    

Zeiten von Lärm und Staub vorerst vorbei für Westerwald-Gymnasium

Die Zeiten von Lärm und Staub sind vorerst vorbei auf dem Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen. Für etwas unter 1,6 Millionen Euro wurde das Gebäude technisch, optisch und pädagogisch auf den neuesten Stand gebracht. Dies wurde nun in einer offiziellen Feierstunde gewürdigt - in der auch ein Wermutstropfen nicht verschwiegen wurde.

1966 wurde der Grundstein gelegt, 2015 mit den Sanierungsarbeiten begonnen, die nun in einer Feierstunde gewürdigt wurden, unter anderem von (v.l.) Staatssekretär Hans Beckmann vom Landes-Bildungsministerium, Landrat Michael Lieber und Schulleiter Karl-Josef Müller. Fotos: Daniel Pirker

Altenkirchen. Es sei ein strammer Zeitplan gewesen, erinnerte Bastian Herr vom „Planteam 3“, das sich für die Planung und Koordination der Baumaßnahmen verantwortlich gezeichnet hatte. Etwas unter 1,6 Millionen Euro wurden in das Gebäude D des Westerwald-Gymnasiums auf der Glockenspitze investiert, vornehmlich in Brandschutzmaßnahmen von etwa 15 Unterrichtsräumen – aber nicht ausschließlich. Neben dem Austausch von Fenstern und der behindertengerechten Herrichtung der Räumlichkeiten wurde unter anderem die Akustik durch neue Decken verbessert. Das kam sicherlich auch den gekonnten Musikbeiträgen von Schülern während der Feierstunde zugute. Entstanden sind ebenfalls vier neue Biologie-Räume. In zwei Phasen hatten sich die Arbeiten aufgeteilt, sagte Herr: Ein Großteil der Maßnahmen fand von Juni bis Dezember 2015 statt. Zuletzt hatte man sich die WC-Anlagen vorgenommen, die diesen Frühling fertiggestellt worden waren.

Wie auch die übrigen Redner lobte der Vertreter vom Architekturbüro die gute Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und dem Schulträger, dem Landkreis. Schulleiter Karl-Josef Müller hob hervor, dass das Gymnasium jederzeit Einfluss auf die Maßnahmen hatte nehmen können bei der Kreisverwaltung. In den vergangenen fünf Jahren habe er kein Jahr erlebt ohne Bauarbeiten, erinnerte Müller. So war vor fünf Jahren eine grundsätzliche Energiesanierung angestanden oder vor drei Jahren eine Erneuerung des Schulhofes.



Klar, dass ein Vertreter der Landesregierung ebenfalls eine Ansprache hielt. Immerhin hat das Land 610.000 Euro zugeschossen in die Sanierung. Hans Beckmann, Staatssekretär im Bildungsministerium, betonte, dass die erneuerten Räumlichkeiten wichtig fürs Lernen und das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler seien. Landrat Michael Lieber hob als Vertreter des Schulträgers ins Gedächtnis, dass seit seinem Amtsantritt vor etwa zehn Jahren rund 50 Millionen Euro vom Landkreis in Schulen investiert worden seien, insgesamt mit 40 Prozent vom Land bezuschusst.

Ähnlich positiv äußerte sich auch der Vertreter der Stadt Altenkirchen, Beigeordneter Paul-Josef Schmitt. Die Stadt sei stolz auf die Schulen in ihrem Gebiet. Doch ein Wermutstropfen treibt den Kommunalpolitiker um. Denn viele Schüler verließen nach ihrem Abschluss den Landkreis, um in größeren Städten zu studieren und dann nicht wieder zurückzukehren in die Heimat. Diese gut ausgebildeten Menschen seien dann für das AK-Land verloren. (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Folkloretanzgruppe der Franziskus Grundschule unterstützt Kinderkrebshilfe

Mit einer Verkaufsaktion am REWE XL-Markt in Wissen sammelten die Kinder der Folklore-Tanzgruppe „Sirinler“ ...

Erster Kongress „Demenz, jeder kann etwas tun!“ zog Besucher an

Von Freitag, den 23. September bis Samstag, den 24. September erstreckte sich der erste Demenzkongress ...

Schülerzahlen an der BBS Wissen entgegen Prognosen gestiegen

Die aktuelle Unterrichtssituation an der Berufsbildenden Schule Wissen stand im Mittelpunkt eines Informationsaustauschs ...

Wien exquisit und außergewöhnlich

Die VHS Betzdorf bietet über das Fronleichnamswochenende 2017 eine besondere Studienfahrt nach Wien an. ...

8. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse in Altenkirchen

Die 8. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) in Altenkirchen beginnt in diesem Jahr am Dienstag, ...

Fest auf dem Marktplatz zum Weltkindertag

Am Freitag, fand das jährliche Fest anlässlich des Weltkindertages am 20. September statt. Bei gutem ...

Werbung