Werbung

Nachricht vom 18.10.2016    

Alte Tradition entdecken und Sauerkraut selbst herstellen

Sauerkraut ist weltweit als deutsches Nationalgericht bekannt und das schon seit Jahrhunderten. Sauerkraut liebt man im südlichen Afrika und in Amerika. Der Verein für nachhaltiges regionales Wirtschaften in Altenkirchen lädt zum Kurs: Regionales Sauerkraut selber machen" in den Regionalladen "Unikum" ein.

Zum dritten Mal gibt es den Workshop mit Anleitung zur Sauerkrautherstellung im Regionalladen Unikum in Altenkirchen. Foto: Verein

Altenkirchen. Seit Jahrhunderten nutzt man die Milchsäuregärung als clevere Konservierungsmethode für Weißkohl und Bohnen. Das Weißkohlprodukt heißt darum auch Sauerkraut. Es ist international das bekannteste deutsche Nationalgericht und zudem auch enorm gesund. Wegen seines hohen Vitamin-C-Gehaltes nahmen es nicht nur die Seefahrer mit auf ihre langen Reisen.

Sauerkraut lieferte Spitznamen wie "german Krauts", überdauerte alle Strömungen des Zeitgeistes und findet auch heute in den Sterneküchen exklusiver Restaurants seinen Platz. Früher wurde beinahe in jedem Haushalt Sauerkraut selbst gemacht, denn seine Herstellung ist – gewusst wie – kinderleicht. In den Dörfern wurde im Herbst der "Kappeshobel" der Reihe nach in Betrieb gesetzt, in jedem Haus gab es ein Sauerkrautfass aus Steingut. Ebenso eines für saure Bohnen, die besonders im Rheinland äußerst beliebt waren und sind.

Die industrielle Fertigung ließ nicht lange auf sich warten, heute gibt es Sauerkraut in Beutel, Dosen, als Fertiggericht und vielen Variationen. Der Export des deutschen Sauerkrauts geht um die ganze Welt. Doch selbst gemacht ist Sauerkraut heute aus den Haushalten nahezu verschwunden. Eigentlich schade, aber es gibt die Möglichkeit, die Sauerkrautproduktion zu erlernen. Im Regionalladen Unikum kann man unter Anleitung das eigene Sauerkraut zubereiten: hobeln, salzen und einstampfen. Der Genuss des eigenen Sauerkrauts dauert dann ein wenig, aber es lohnt sich allemal.



Am Freitag, 4. November, 18.30 Uhr geht es los. Bitte mitbringen: ein Gefäß, am besten Steingut, mit mindestens drei Liter Fassungsvermögen. Teilnahmebeitrag: 2 Euro zzgl. Materialkosten, eine Anmeldung ist erwünscht. (hws)

Veranstalter: Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. , Altenkirchen
Kontakt: Telefon: 02681-9842767 oder: cornelia.obenauer@unikum-regionalladen.de


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Region will um junge Ärzte werben

Hausärzte, die jungen Kollegen eine Weiterbildung in ihrer Praxis ermöglichen, damit diese sich später ...

Ein Vierteljahrhundert im Dienst des Verbrauchers

Internet-Abofallen, überhöhte Handyrechnungen oder dubiose Inkasso-Forderungen – wer solche Fälle nur ...

Gesundheitswoche in Hamm beginnt

Die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) veranstaltet vom 22. bis 28. Oktober ihre erste „Woche der Gesundheit“ ...

Förderverein freut sich über Sponsor

Am Sportplatz der SG Niederhausen-Birkenbeul hängt jetzt ein neues Werbebanner der DEVK-Versischerungsagentur ...

Pfiffiges Konzert mit und ohne Instrumente

Die Tage werden kürzer - wir feiern länger! Unter diesem Motto findet am 5. November, ab 19 Uhr ein Herbstkonzert ...

Weltladen erhält Unterstützung vom Dekanat Kirchen

Unterstützung für die Aktion „Frieden beginnt mit gerechter Weltordnung“ erhielt der Weltladen Betzdorf ...

Werbung