Werbung

Nachricht vom 22.10.2016    

Arbeitsmarktgespräch mit Fredi Winter und Michael Wäschenbach

Bereits seit einigen Jahren lädt die Geschäftsleitung der Neuwieder Arbeitsagentur die Landtagsabgeordneten der beiden Landkreise Neuwied und Altenkirchen regelmäßig zu einem Arbeitsmarktgespräch ein. Dieser Einladung folgten in diesem Jahr die beiden Abgeordneten Fredi Winter und Michael Wäschenbach.

Von links: Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Neuwieder Arbeitsagentur, Michael Wä-schenbach (MdL), Fredi Winter (MdL), Manfred Plag, Geschäftsführer, Jobcenter Kreis Altenkirchen. Foto: Privat

Neuwied. „Wir arbeiten in unterschiedlichen Funktionen oftmals an den gleichen Themen, deshalb ist es wichtig, dass wir uns regelmäßig austauschen“, so Agenturchef Karl-Ernst Starfeld. „Um strategisch zu handeln und zum Beispiel gemeinsam die Fachkräftestrategie des Landes erfolgreich umzusetzen, benötigen wir den regelmäßigen und regionalen Austausch."

Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Altenkirchen Manfred Plag gab Starfeld zunächst im Rahmen eines Faktenchecks einen Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung der Region im vergangenen Jahr: Neben einem erfreulichen Zuwachs an Beschäftigung in der Gesundheits- und Pflegebranche, maßgeblich unterstützt durch die Qualifizierungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit und Jobcenter, konnten die Geschäftsführer von einem erfreulichen Rückgang bei den Schülern berichten, die die Schulzeit ohne einen Abschluss beenden müssen. Auf der anderen Seite bleibt das Ausmaß der Langzeitarbeitslosigkeit in der Region ein hartnäckiges Arbeitsmarktproblem, das sich nicht schnell lösen lässt.

Plag und Starfeld berichteten über die regionale Umsetzung der Bundesprogramme zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit, die in Einzelfällen zwar zu Integrationen in den Arbeitsmarkt führen, aber keinen durchgreifenden Erfolg beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit darstellen. Alle Gesprächsteilnehmer stimmten deshalb darin überein, dass insbesondere für den Personenkreis der Langzeitarbeitslosen, die den Anschluss an den sich schnell entwickelnden ersten Arbeitsmarkt nicht mehr schaffen können, der Zugang zu sinnvoller Teilhabe am Arbeitsleben über attraktive und nachhaltige Arbeitsmarktprogramme ermöglicht werden muss.



MdL Wäschenbach forderte mehr Arbeitsgelegenheiten, da sich die sogenannten „1-Euro-Jobs“ vielfach in den Kommunen bewährt haben und den Menschen wieder eine Tagesstruktur vermittelt werden konnte.

Weiterer Schwerpunkt war die Integration der in der Region lebenden Flüchtlinge. Hier mahnten die Teilnehmer weitere Verbesserungen an, um die geflüchteten Menschen schneller beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen zu können.
Die Vertreter der Arbeitsmarktbehörden stellten ihre vielfältigen Projekte und Kooperationen zur Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration vor, die auf reges Interesse der Parlamentarier stießen.

„Nach unseren bisherigen Erkenntnissen haben viele Flüchtlinge Potenzial für eine betriebliche Ausbildung. Voraussetzung ist allerdings, dass sie gute deutsche Sprachkenntnisse erwerben“, so Starfeld. „Auch müssen sie das System der dualen Ausbildung kennen und verstehen lernen. Die Ausbildungsmarktpartner müssen ihnen in Orientierungs- und Beratungsveranstaltungen den persönlichen Nutzen verdeutlichen“, ergänzt Manfred Plag, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Altenkirchen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


1. Gesundheitswoche in Hamm eröffnet

Vom 22. – 28. Oktober 2016 findet im Kulturhaus Hamm die 1. Gesundheitswoche statt. Am Samstagmorgen ...

Karikaturen von Gerhard Mester im Gebhardshainer Rathaus

Angela Merkels Profilbild zieht die Betrachter an, ebenso wie das „Fähnchen im Wind“ , eine Karikatur ...

Alkoholfahrten im Kreisgebiet - Zwei Personen verletzt

Die Polizeiinspektionen Altenkirchen und Betzdorf melden drei Alkoholfahrten aus dem Kreisgebiet. In ...

Junge Detektive im Einsatz im Freusburger Wald

Im Rahmen der Ferienspaßaktion der Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen und Betzdorf wurden Grundschüler ...

Workshop futureING für angehende Ingenieure

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen organisierte zum bereits neunten Mal in den Herbstferien ...

Weiterbildung „Piklerpädagogik“ startet auch nächstes Jahr

Ab Februar nächsten Jahres wird wieder die Weiterbildung „Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der ...

Werbung