Werbung

Nachricht vom 14.11.2016    

MdL Michael Wäschenbach erinnerte an den 9. November

Der 9. November: Er spiegelt Licht und Schatten deutscher Geschichte wird kein zweites Datum. Darum ging es beim Schulbesuchstag von MdL Michael Wäschenbach an der Bertha-von-Suttner-Realschule plus in Betzdorf. Seine Mahnung: „Die Würde des Menschen ist unantastbar!"

Um an den 9. November zu erinnern, haben Schülerinnen Klassenstufe 9 der "Bertha" Plakatwände erstellt. Der 9. November soll nach Ansicht der Jugendlichen stets im Gedenken der Deutschen bleiben. (Foto: privat)

Betzdorf. Der 9. November ist ein besonderer Tag in der deutschen Geschichte. Seit vielen Jahren bieten die Parlamentarier des Landtages von Rheinland-Pfalz an, in die Schulen zu gehen und dort mit Schülern und Schülerinnen ins Gespräch zu kommen. MdL Michael Wäschenbach beleuchtete aus seiner Perspektive dieses Datum und ging an der Bertha-von-Suttner-Realschule plus in Betzdorf auf die Reichskristallnacht und den Fall der Berliner Mauer ein. Darüber berichtet die Schule in einer Pressemitteilung.

So war der 9. November laut Wäschenbach der Beginn der systematischen Verfolgung der Juden in Deutschland, dem bis zum Kriegsende sechs Millionen Juden zum Opfer fielen. Synagogen und Gebetshäuser brannten, jüdische Mitbürger wurden auf offener Straße verprügelt, niedergeschlagen und getötet. Die deutschen Sicherheitskräfte hatten die Order, nur nicht-jüdisches Eigentum zu schützen. Juden und ihr Eigentum wurden nicht geschützt - ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte, wie der Landtagsabgeordnete deutlich machte.

Freudig hingegen war die friedliche Revolution in der ehemaligen DDR, die am 9. November 1989 zur Öffnung der deutsch-deutschen Grenze führte und den DDR-Bürgern die langersehnte Reisefreiheit gewährte. Es startete ein Prozess, der in die Deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober mündete. Wäschenbach betonte laut Pressemitteilung, dass die Demokratie mutige junge Menschen brauche, die sich einbringen und das politische Geschehen im Land mitgestalten wollen. Er verwies darauf, dass es in der komplexen Welt keine einfachen Lösungen mehr gebe und Probleme differenziert betrachtet werden müssten, um tragfähige Entscheidungen zu fällen. Er warnte vor Parteien wie den Nazis, die mit einfachen und brutalen Mitteln die demokratischen Grundrechte aushebelten und ein diktatorisches Herrschaftssystem aufbauten.



In der Abschlussrunde betonte Wäschenbach die Vorzüge der demokratischen Grundordnung und die Werte der Meinungs- und Pressefreiheit sowie die Reisefreiheit. „Das sind Werte, die materiell nicht zu beziffern sind. Denkt daran, die Würde des Menschen ist unantastbar!“

Um an den 9. November zu erinnern und die übrigen Klassen zu informieren, hatten Schülerinnen der Realschulklassen 9 mit ihrer Lehrerin Irma Schwenk-Meinung Plakatwände erstellt. Der 9. November soll nach Ansicht der Jugendlichen in seiner Vielfalt stets im Gedenken der Deutschen bleiben.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Evangelische Landjugendakademie lädt ein

Am Freitag, 18. November gibt es Vorträge und eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Landwirtschaft. ...

Ruhiges Weihnachtsfest? – Nicht mit Oberraden!

Tradition wird in Oberraden bekanntlich großgeschrieben. Bestes Beispiel hierfür: die allseits beliebte ...

Von Farben und Menschen

Ausdrucksstarke Typen, explodierende Formen und Farben, sensible Momentaufnahmen, Experimentierlust: ...

Experte oder buntes Bild?

Eine Thermografie-Aufnahme kostet rund 300 Euro, doch erfahrene Berater wissen bei einem Gang durch das ...

Handball B-Jugend setzt Siegesserie fort

Beim ersten Spiel in den neuen Trikots konnte sich die vollzählige weibliche Handball B-Jugend der JSG ...

Mit guter Leistung zum ersten Heimsieg

Mit einer guten Leistung gelingt es den Handball-Herren des SSV 95 Wissen im zweiten Heimspiel der Saison ...

Werbung