Werbung

Nachricht vom 18.11.2016    

Workshops zum Thema Wasser in der Kita

Die Forscherkinder, angehende Schulkinder der Kita „Die Phantastischen Vier“ in Fürthen, experimentieren schon seit einiger Zeit zum Thema „Wasser“. Dieses Mal besuchte Marlies Loevenich, pädagogische Fachkraft und Projektleiterin für Nachhaltigkeit, die Kita und experimentierte mit den Kindern.

Philipp zeigt seine Ausbeute Foto: Veranstalter

Fürthen. In der Kita „Die Phantastischen Vier“ in Fürthen war Marlies Loevenich, pädagogische Fachkraft und Projektleiterin für Nachhaltigkeit der BAHG (Energiebetriebe der Stadt Bad Honnef) zu Besuch. Die Kita arbeitet seit Jahren an der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Gestaltungskompetenzen) und setzt die Schwerpunkte in der nächsten Zeit auf Projekte, die die vier Elemente, Wasser, Luft, Erde und Feuer, beinhalten.

Die Forscherkinder, angehende Schulkinder der Kita „Die Phantastischen Vier“ in Fürthen, experimentieren schon seit einiger Zeit zum Thema „Wasser“. Hierzu brachte Loevenich tolle Ideen mit in die Kita.

Am ersten Tag zogen die Kinder, zwei Erzieherinnen und Loevenich, bepackt mit Forschergläsern, zum Mümmelbach, um hier das Wasser des Baches auf Lebewesen zu untersuchen. In kleinen Gruppen entnahmen die Kinder Bachwasser und fanden darin die verschiedensten Kleintiere: Flohkrebse, Köcherfliegenlarven, eiförmige Schlammschnecken und noch vieles mehr. Anfangs konnten die Kinder in ihren Gläsern kaum, etwas erkennen, doch nach einiger Übung schärfte sich ihr Blick und sie entdeckten immer mehr. Auch erfuhren die Kinder, anhand der gefundenen Tierchen, dass das Wasser die Qualitätsklasse 4 hat.



An den zwei anderen Tagen forschten die Kinder in der Einrichtung weiter. Gemeinsam mit dem Wassertropfen „Droppy“ brachte Loevenich interessante Experimente mit: Die Kinder schmeckten, rochen und betrachteten verschiedenes Wasser. Sie untersuchten, mit einem kleinen Wasserlabor, das Leitungswasser und das Wasser aus dem Mümmelbach auf Gifte und auf den Härtegrad. Die Kinder beschäftigten sich mit verschiedenen Fragen: Befindet sich Wasser in Obst und Gemüse? Wie kommt das Wasser in den Apfel? Können Pflanzen schwitzen?
Alle gemeinsam überlegten und probierten, wie schwer es ist, Wasser von einem Fluss zu holen, wenn man keine Wasserleitung hat. Im Waschraum der Einrichtung wurde überprüft, wie viel Wasser aus den Leitungen kommt und wie alle gemeinsam Wasser einsparen könnten.

Alle Kinder wurden, als „regionale Umweltbotschafter“, mit einem Forscherpass ausgezeichnet.

Kinder und Erzieher werden in der nächsten Zeit weiter zum Thema „Wasser“ forschen und luden Loevenich ein, im nächsten Frühjahr, wiederzukommen, um weitere spannende Experimente, dann zum Thema Energie, zu erforschen.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Dreister Ladendiebstahl - Zeugen gesucht

Einen Einkaufswagen, gefüllt mit Kaffee im Wert von rund 800 Euro, wurden am Donnerstag, 17. November ...

Junge Polen besuchten Partnerstadt Wissen

Ein volles Programm hatten elf Jugendliche aus dem oberschlesischen Krapkowice beim Besuch ihrer Partnerschule ...

Lenkungsgruppe des Unternehmernetzwerkes Brancheninitiative Metall wird größer

Die Wirtschaftsförderung des Kreises trifft sich vierteljährlich mit der Lenkungsgruppe der Brancheninitiative ...

Familienfeier und Sauessen in Birken-Honigsessen

Die St.- Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen feierte am Samstag, den 12. November eine Familienfeier ...

Feuerwehrleute wurden in Altenkirchen geehrt

Alljährlich verleiht das Land an Feuerwehreinsatzkräfte in den Landkreisen die viele Jahre ihren ehrenamtlichen ...

Kreis-JU: Mobilität darf nicht auf der Strecke bleiben!

Die Perspektiven für den Kreis Altenkirchen standen im Fokus der Kreismitgliederversammlung der Jungen ...

Werbung