Werbung

Nachricht vom 18.11.2016    

Lenkungsgruppe des Unternehmernetzwerkes Brancheninitiative Metall wird größer

Die Wirtschaftsförderung des Kreises trifft sich vierteljährlich mit der Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall, um sich untereinander auszutauschen und entsprechende wirtschaftsnahe Projekte und Veranstaltungen zu initiieren. Die Firma Schmidt Zerspanungstechnik aus Herdorf ist neues Mitglied der Lenkungsgruppe.

Die Lenkungsgruppe, von links: Patrick Kölzer (Wezek GmbH), Wolfgang Otterbach (Schmidt Zerspanungstechnik GmbH), Josef Theis (sta Schallschutztechnik GmbH), Jennifer Kothe (Wirtschaftsförderung), Dr. Jens Jacobs (Universität Siegen), Dr. Ralf Polzin (Technologie Institut für Metall & Engineering), Christian Georg (Durel GmbH), Thomas Imhäuser (AMS GmbH), Christian Krämer (i.V. EWM GmbH), Christoph Böhmer (Maschinenbau Böhmer GmbH) und Tim Kraft (Wirtschaftsförderung). Foto: KV

Kreis Altenkirchen. „Ziel ist es, dass die Unternehmen in der Brancheninitiative Metall in Netzwerken, einen unmittelbaren Einfluss auf die Arbeit der Wirtschaftsförderung haben und wir durch den direkten Kontakt unsere Arbeit immer wieder an den Bedürfnissen der Unternehmen ausrichten“, sagte Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. „Daher freuen wir uns, wenn ein Unternehmen wie Schmidt Zerspanungstechnik der Lenkungsgruppe beitritt und sich in der Region aktiv einbringt“, so Kraft weiter.

Wolfgang Otterbach, Geschäftsführer der Schmidt Zerspanungstechnik GmbH, führte aus: "Wir sind sehr daran interessiert in einem solchen Netzwerk mitzuwirken. Der Austausch untereinander hilft dabei, auch mal die eigene Sichtweise von anderen Unternehmen zu hinterfragen oder weitere Kontakte zu knüpfen. Zudem können wir mit unserem Input direkten Einfluss auf die Inhalte von Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung nehmen oder aber konkrete Projekte mit anstoßen, die vielen Unternehmen der Region von Nutzen sind."

Aktuell steht das Projekt “Mittelstand 4.0“ im Mittelpunkt. Hierbei geht es darum, in den Unternehmen vor Ort Lösungsmöglichkeiten durch kompetente Netzwerkpartner zu generieren. Workshops und Beratungen werden zudem inhaltlich nach den Bedürfnissen der Unternehmen vor Ort organisiert. Ebenso Fördermöglichkeiten für ihr Vorhaben.



Für 2017 ist ein Fachkräftekonzept in der Planung, das branchenübergreifend für alle Unternehmen von Nutzen sein wird. Konkretes wird hierzu in der ersten Jahreshälfte 2017 bekannt gegeben. Zudem ist bereits ein Metallforum in der Planung, das im Rahmen vom Mittelstand 4.0 u.a. Themen der IT-Sicherheit behandeln wird. Mit dem Fraunhofer-Institut werden erstmals zwei Praxisworkshops im Kreis Altenkirchen stattfinden, die sich den Themen Industrie 4.0 Fokus Prozesse sowie Industrie 4.0 Fokus Geschäftsmodelle, widmen wird.

Die Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall besteht aus den Unternehmen Maschinenbau Böhmer GmbH, Durel GmbH, Elco Europe GmbH, Wezek GmbH, EWM Eichelhardter Werkzeug- und Maschinenbau GmbH, AMS GmbH, STA Schalltechnische Anlagen GmbH, Schmidt Zerspanungstechnik sowie der Universität Siegen und dem Technologieinstitut für Metall & Engineering GmbH. Kontakt: Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, Tim Kraft, tim.kraft@kreis-ak.de, 02681/813900.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Aktion des Betzdorfer Weltladens unterstützt

Hermann Reeh vom Weltladen in Betzdorf gehen die Idee nicht aus und so warb er für die Aktion: "Frieden ...

Kunden spenden 1500 Euro für Förderverein

Statt Werbegeschenke gibt es den Druiden-Taler. Die Kunden der Druiden-Apotheke können diese Taler in ...

Teehaus in Hamm wieder geöffnet

Das Diakonische Werk Altenkirchen bietet seit November jeweils dienstags und mittwochs einen offenen ...

Junge Polen besuchten Partnerstadt Wissen

Ein volles Programm hatten elf Jugendliche aus dem oberschlesischen Krapkowice beim Besuch ihrer Partnerschule ...

Dreister Ladendiebstahl - Zeugen gesucht

Einen Einkaufswagen, gefüllt mit Kaffee im Wert von rund 800 Euro, wurden am Donnerstag, 17. November ...

Workshops zum Thema Wasser in der Kita

Die Forscherkinder, angehende Schulkinder der Kita „Die Phantastischen Vier“ in Fürthen, experimentieren ...

Werbung