Werbung

Region |


Nachricht vom 17.04.2009    

Für den Innovationspreis bewerben

Ab sofort können sich Unternehmen in Rheinland-Pfalz für den Innovationspreis des Landes bewerbe. Angesprochen sind vor allem kleine und mittelständische Firmen.

Region. Der Wettbewerb um den Innovationspreis des Landes ist eröffnet. "Dieser Preis soll insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen innovatives Handeln fördern und besondere Leistungen auszeichnen“, sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering zu Beginn der Ausschreibung des Innovationspreises am Donnerstag in Mainz.
Hering lud alle Unternehmen und Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, die die Voraussetzungen erfüllen, dazu ein, am Wettbewerb teilzunehmen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 50.000 Euro.
Es wird erneut ein "Sonderpreis des Wirtschaftsministers" verliehen. Dieser wird in diesem Jahr zum Thema "Innovativer Einsatz von neuen Materialien und Werkstoffen" ausgeschrieben. Durch Produkte und Herstellverfahren mit neuen Werkstoffen und Materialien können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen. Neue Materialien und Werkstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Lösung der globalen Herausforderungen des Klimawandels und zum Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. "Mit dem Sonderpreis wollen wir auf die Bedeutung von Materialien und Werkstoffen hinweisen und die Akteure auf diesem Gebiet unterstützen", sagte Hering.
Im Rahmen der Auszeichnung wird je ein Hauptpreis für mittelständische Unternehmen und für das Handwerk vergeben sowie in den Kategorien "Kooperation" und "Innovative Dienstleistung". Zudem wird wieder ein Sonderpreis in der Kategorie "Industrie" ausgeschrieben. Auch können durch die Jury bis zu fünf "Anerkennungen" für herausragende Bewerbungen ausgesprochen werden.
Neben dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium beteiligen sich seit 2003 auch die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern. Sie loben den Innovationspreis gemeinsam aus.
Alle Bewerber müssen ihren Firmensitz/Standort/Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben und dort innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln, fertigen, einsetzen und vermarkten. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Juni.
Die Preisverleihung findet Ende des Jahres statt. Ausgezeichnet werden Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die maximal seit vier Jahren auf dem Markt umgesetzt sind. Bei der Auswahl der Preisträger werden von der Jury neben Innovationsgrad und Markttauglichkeit auch die unternehmerische Leistung und der wirtschaftliche Erfolg der Innovationen bewertet.
"Gerade angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise, in der sich Deutschland und andere Industrienationen derzeit befinden, sind Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation die Schlüsselinstrumente zur Überwindung der Krise", betonte der Minister. "Dem konjunkturellen Abschwung folgt ein Aufschwung. Wer dann bereits über neue Technologien verfügt oder innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten kann, der wird den Weg aus der Wirtschaftskrise schneller bewerkstelligen können."
Ausschreibungs-Unterlagen können angefordert werden
• über das Internet unter www.innovationspreis-rlp.de
• beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Referat 8402, Melanie Möll, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz, Telefon: 06131/16-2231, Telefax: 06131/16-172231; E-Post: melanie.moell@mwvlw.rlp.de; sowie
• bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH und bei allen Technologieberatungsstellen des Landes.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Ausbildungsmesse in Wissen

In Wissen findet im Oktober eine Ausbildungs- und Berufsorientierungs-Messe statt. Als Veranstalter haben ...

Schauspiel "Die Gebrüder Grimm"

Das Schauspiel "Die Gebrüder Grimm" von Dagmar Papula wird am Montag, 27. April in der Stadthalle Betzdorf ...

"Rettet den Kapitalismus!?"

Biennale in Siegen kontrovers: Sven Giegold, Steffen Mues und Dr. Eberhard Winterhager diskutieren zum ...

J. Linke veranstaltet Stadtteillauf

Der Kandidat für das Amt des Wissener Stadtbürgermeisters, Jürgen Linke, will einen Stadtteillauf veranstalten. ...

Chöre feierten gemeinsam Frühlingsfest

Ein Frühlingsfest mit Freunden feierte die Eisenbahner Chorgemeinschaft Altenkirchen an zwei Tagen im ...

Fabian Löffler besuchte Kreis-Jusos

Die Kreis-Jusos besuchte jetzt der Landesvorsitzende Fabian Löffler. Er zeigte sich vom hohen Grad an ...

Werbung