Werbung

Nachricht vom 02.12.2016    

IG BAU: Weniger Bürokratie bei Saison-Kurzarbeitergeld

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) dass es für die Anträge zum Saison-Kurzarbeitergeld vereinfachte Regeln ab 1. Dezember gibt. 154 Betriebe im Kreis Altenkirchen können das Schlechtwettergeld nutzen, teilte die IG BAU mit. Die neuen Antragsreglungen geben Arbeitnehmern und Unternehmen mehr Sicherheit.

Im Winter liegen viele Baustellen lahm. Damit Bauarbeiter zwischen Dezember und März nicht in die Arbeitslosigkeit geschickt werden, können Firmen Saison-Kurzarbeitergeld beantragen. Foto: IG BAU

Kreisgebiet. Arbeitslos im Winter – das muss nicht sein: Die 154 Baubetriebe im Landkreis
Altenkirchen können ihren Mitarbeitern in der kalten Jahreszeit den Gang zum
Arbeitsamt ersparen. Wenn auf den Baustellen witterungsbedingt nichts mehr geht,
erlaubt das sogenannte Saison-Kurzarbeitergeld (Saison-Kug) ab dem 1. Dezember die
Weiterbeschäftigung von Maurern, Dachdeckern und Co. Diese erhalten von der
Arbeitsagentur dann ein Ausfallgeld in Höhe von bis zu 67 Prozent des Nettolohns. Die
IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach spricht von einer „Winter-Brücke, die möglichst viele
heimische Unternehmen nutzen sollten“ – zumal eine wichtige bürokratische Hürde
weggefallen sei.

Denn bislang mussten Firmen bei Frost und Schnee auf die Arbeitsagentur zugehen
und einen formellen Antrag stellen. Das hat sich jetzt geändert. Ab sofort müssen
Bauunternehmen der Behörde lediglich mitteilen, wer wie lange gearbeitet hat. Wenn
Aufträge wegen des Winterwetters nicht mehr erledigt werden können, reicht es jetzt,
die Arbeitsagentur nachträglich zu informieren. Damit kann jeder Betrieb frei planen und
flexibel auf jedes Wetter reagieren.



Für Walter Schneider, Bezirksvorsitzender der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach, ist klar: „Die neue Regelung erspart den Betrieben einiges an Schreibarbeit. Es gibt damit keine vernünftigen Argumente gegen das Saison-Kug mehr.“

Im letzten – vergleichsweise milden – Winter meldeten sich nach Angaben der
Arbeitsagentur im Kreis Altenkirchen noch 97 Beschäftigte der Baubranche arbeitslos.
Die IG BAU hofft auf einen Rückgang. Hierfür sei das Saison-Kurzarbeitergeld ein zentraler
Baustein, so Schneider. „Das Schlechtwettergeld hilft Beschäftigten und Unternehmen. Die einen haben eine klare Perspektive und stabile Einkünfte. Die anderen können im
Frühjahr auf ihr erfahrenes Personal zurückgreifen und müssen nicht neu einstellen.“

Saison-Kug-berechtigt sind Betriebe des Baugewerbes, des Dachdeckerhandwerks und
des Garten- und Landschaftsbaus. Die Leistung wird zwischen Dezember und März
gezahlt. Im Gerüstbau hat die Schlechtwetterzeit bereits am 1. November begonnen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Verbrechen von nebenan": Wie Händler aus Mülheim-Kärlich Oldtimer-Skandal aufdeckte

Die neueste Episode des True-Crime-Podcasts "Verbrechen von nebenan" rückt einen der spektakulärsten ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Weitere Artikel


14. Intersport Hammer Cup des FSV Kroppach in Hachenburg

Der FSV Kroppach und die Firma Intersport Hammer aus Altenkirchen veranstalten am Samstag den 10. und ...

Der 9. Betzdorfer Weihnachtsmarkt ist eröffnet

Bürgermeister Bernd Brato, Ines Eutebach, Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Betzdorf und Elisabeth ...

Die Vorlesegeschichte zum 2. Advent

Im neuen Buch von Autor Ludwig Kroner "Kölsche Weihnachtsfreude" gibt es fröhliche und traurige Geschichten, ...

Altenkirchener Badminton-Akteure in der Erfolgsspur

Sowohl die Senioren als auch die Nachwuchs-Spieler des Badminton Clubs Altenkirchen verzeichneten einen ...

Realschule plus beteiligt sich am Gesundheitsprojekt der Unfallkasse

Die Gesundheit der Lehrpersonen steht im Fokus eines Projektes der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Die Realschule ...

SSV Almersbach-Fluterschen schafft neue Vereinsstrukturen

Der SSV Almersbach-Fluterschen e.V. hat seine Vereinsstrukturen modernisiert und die Vorstandsarbeit ...

Werbung