Werbung

Nachricht vom 04.12.2016    

Wirtschaftsförderung arbeitet am Projekt “Innovative Hochschule“ mit

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen arbeitet bei dem Projekt “Innovative Hochschule“ der Universität Siegen aktiv mit. Das Projekt „Innovative Hochschule“ soll in Zukunft den strategischen Auf- und Ausbau der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Akteuren stärken und die strategische Rolle der Hochschulen im regionalen Verbund fördern.

Wirtschaftsförderung Altenkirchen und IHK Siegen beteiligten sich am Workshop zum Projekt „Innovative Hochschule“ der Uni Siegen. Foto: pr

Kreisgebiet. „Innovationen sind für Unternehmen – gleich welcher Größe – von hoher Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu sein. Aus Sicht der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen ist es wichtig, sich bei der Bewerbung der Universität Siegen für die “Innovative Hochschule“ als Partner innerhalb der Hochschulregion zu engagieren.

Der Mittelstand im Kreis Altenkirchen kann von einem praktischen Innovationstransfer der Universität Siegen in die Region zukünftig profitieren“, so Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen. Diese Sichtweise gewinnt eine wachsende Zustimmung bei immer mehr Akteuren über die Grenzen des Siegerlandes heraus, die Verantwortung übernehmen für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung der Region in einer Zeit großer technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen.

Die Universität Siegen stellt sich dieser Herausforderung in besonderer Weise, leistet sie doch als Impulsgeber für gesellschaftliche Transformation einen wichtigen Beitrag zu Innovationen in ihrer Region. Sie macht durch Lehre und Forschung Wissen regional verfügbar und nimmt Ideen sowie konkrete Fragestellungen aus ihrer Umgebung auf und erarbeitet mit ihren Partnern innovative Produkte und Dienstleistungen. Ein erfolgreicher Transfer ist dafür eine essentielle Voraussetzung.

Bei dem jüngst veranstalteten Workshop der Universität Siegen zur „Innovativen Hochschule“ nahmen verschiedene Vertreter der Regionen teil. Neben der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen waren Unternehmen aus dem Kreis Siegen und dem Hochsauerlandkreis, die IHK Siegen, Vertreter der DRK-Kinderklinik sowie weitere Teilnehmer regionaler Unternehmen und Institutionen anwesend. Es wurden gemeinsam Lösungsansätze zu den Kernthemen des Antragvorhabens wie Demografie, Fachkräfte, Mobilität und die Gestaltung des Transfers von Innovationen in die Regionen diskutiert, wobei der Rolle von kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei eine besondere Bedeutung zukam.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Projekt „Innovative Hochschule“ soll in Zukunft den strategischen Auf- und Ausbau der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Akteuren stärken und die strategische Rolle der Hochschulen im regionalen Innovationssystem fördern, damit regionale Akteure aus Wirtschaft, Politik sowie aus Kultur und Bildung davon profitieren können.

Die Erkenntnisse des Workshops fließen in einen wettbewerblichen Antrag, den die Universität Siegen gemeinsam mit ihren regionalen Projektpartnern an das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Finanzierung der entwickelten Transferprojekte stellt. Sollte die Universität es nach der Bewertung durch eine Jury in die Positiv-Auswahl schaffen, könnten innerhalb eines Förderzeitraums von fünf Jahren bis zu 10 Millionen Euro in die Hochschulregion fließen, um die Transferprojekte umzusetzen, die in diesen Tagen gemeinsam konzipiert werden.

Damit trägt das Projekt dazu bei, dass Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung aller Wissenschaftsdisziplinen mit einem hohen Nutzen für die Förderung der Innovationsentwicklung der Gesellschaft in der Region eingesetzt werden können, um den thematischen Herausforderungen unserer Zeit – wie etwa der Digitalisierung – mit kreativen Ideen wirkungsvoll begegnen zu können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Tom Hillenbrand präsentiert "Thanatopia" in Hachenburg

Am 15. Mai wird der bekannte Autor Tom Hillenbrand im Vogtshof in Hachenburg seinen neuesten Thriller ...

Traditionelles Maifest in Pracht begeistert Besucher

Am 30. April und 1. Mai veranstaltete der Förderverein der KG Fidele Jongen aus Pracht die traditionelle ...

Klinik-Report: Ambulante Versorgung für Senioren in Rheinland-Pfalz sinnvoll

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl älterer Menschen, die ins Krankenhaus müssen, während das Personal ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Drohne blockiert Rettungshubschrauber auf der B 8 - Polizei sucht Verantwortlichen

Am 1. Mai ereignete sich auf der Bundesstraße 8 zwischen Michelbach und Gieleroth ein Verkehrsunfall. ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Weitere Artikel


Brand in Ingelbach: Scheune und Werkstatt zerstört

Am Sonntag, 4. Dezember geriet mitten im Ortskern von Ingelbach eine Scheune und ein angrenzendes Werkstattgebäude ...

Der 9. Weihnachtsmarkt in Betzdorf war gut besucht

Am zweiten Adventswochenende vom 2. bis 4. Dezember fand der neunte Betzdorfer Weihnachtsmarkt mit seinem ...

Knapp 1200 Wanderer kamen nach Freusburg

Knapp 1200 Wanderer nahmen am Wochenende, 3. und 4. Dezember, an den 48. Volkswandertagen teil. Viele ...

Hüttenzauber in Gebhardshain ist gestartet

Der Hüttenzauber in Gebhardshain lockte zur Eröffnung viele Besucher, vor allem Familien mit Kindern. ...

Wer den richtigen Weg erkennt, verzichtet auf Umwege

Nicht nur zur Weihnachtszeit sieht man viele hektische Leute, die rast- und ratlos umher irren: „was ...

Karnevalsfrauen Schönstein sind aktiv

Trotz Advents- und Weihnachtszeit, die Karnevalsfrauen der kfd Schönstein sind mit aktiv wie nie zuvor. ...

Werbung