Werbung

Nachricht vom 05.12.2016    

Großväter kämpfen für die Enkel

Für eine "enkeltaugliche Erde" und für ein Wiederaufforstungsprojekt auf Haiti waren Helmut Utsch und Horst Vetter mit dem Initiator der Aktion Hermann Reeh unterwegs und zeigten deutlich ihren Protest. Vor allem der Hambacher Braunkohletageabbau forderte zu einem klaren "Nein" der Kohleverstromung. Der CO2-Ausstoß der Kohlekraftwerke ist gigantisch.

Protest am „Abgrund“ des Hambacher Braunkohletagebaus. Die Großväter, im Bild von links: Helmut Utsch (75), Hermann Reeh (77) und Horst Vetter(78) kämpfen für eine „enkeltaugliche Erde“. Foto: pr

Betzdorf. Vierte Station der Radtour von Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf waren die Braunkohletagebaue von Garzweiler und Hambach. Reeh will Orte anfahren, wo die Erde geschont und Orte, wo sie zerstört wird. Er sammelt Spenden für ein Wiederaufforstungsprojekt in Haiti. Begleitet wurde er auf dieser Strecke von Horst Vetter aus Betzdorf und Helmut Utsch aus Scheuerfeld.

Beim Blick in den „Abgrund“ des Braunkohletagebaus Hambach fällt Horst Vetter eine Aussage auf dem Schöpfungsbericht ein: „Und die Erde war wüst und leer, und es war finster in der Tiefe.“ Auch Hermann Reeh und Helmut Utsch waren beeindruckt von den gigantischen Ausmaßen. Hambach ist mit einer Betriebsfläche von ca. viertausend Hektar bei einer genehmigten Maximalgröße von 8500 Hektar der größte Tagebau in Deutschland. Die geförderte Braunkohle wird in den naheliegenden Kraftwerken zu Strom verfeuert. Weithin sichtbares Markenzeichen des Tagebaus ist die Hochkippe Sophienhöhe, sie gilt als größter künstlich angelegter Berg, die die ebene Bördenlandschaft um 200 Meter überragt. Sie ist mit Bäumen bepflanzt, Wanderwege wurden angelegt.

Im Tagebau steht der größte Schaufelradbagger der Welt, das „Loch“ hat eine Tiefe von zur Zeit 370 Meter, die Flöze sind bis 70 Meter dick, es gibt ca. 1500 Beschäftigte, die genehmigte Betriebsdauer geht bis 2040. Für die Erweiterung müssen noch mehrere Dörfer umgesiedelt werden, auch die Autobahn A4 muss verlegt werden. Der Tagebau Hambach ist wegen seiner Umweltzerstörung, unter anderem der einstmals größten Waldfläche Nordrhein-Westfalens, umstritten. Über tausend Jahre alte Ortschaften, wie Manheim, müssen dem Tagebau weichen. Der 5.500 Hektar große Hambacher Forst wurde seit 1978 schon weitgehend für den sich ausbreitenden Tagebau gerodet, eine weitere Rodung ist bereits genehmigt. Nach Ende des Braunkohleabbaus wird nur noch ein kümmerlicher Rest von 300 Hektar übrigbleiben.



Nach Angaben des Umweltverbandes BUND siedelten im betroffenen Waldgebiet, das aus „wertvollster Waldflächen“ bestehe, zwölf streng geschützte Fledermausarten. Insgesamt seien 142 geschützte Arten vorhanden. Gegen den Tagebau gab es von Anfang an Proteste, weil wertvolle Waldflächen vernichtet wurden. Aktuell kämpfen Kohlekraftgegner für die Erhaltung der Restbestände des Hambacher Forstes.

Der Betreiber des Tagebau, die RWE Power AG versucht mit vielen Informationen an den Aussichtsplattformen, die Akzeptanz für die Braunkohleverstromung zu festigen.
Hermann Reeh, Horst Vetter und Helmut Utsch vermissen allerdings den Hinweis auf die Belastung für die Umwelt und das Klima durch die Kohleverstromung. Neben einer hohen Feinstaubbelastung ist dies vor allen Dingen der damit verbundene C02-Ausstoß. So entstehen allein im rheinischen Braunkohlerevier mit den Tagebauen Garzweiler, Hambach und Inden bei der Verfeuerung von ca. 100 Millionen Tonnen Braunkohle im Jahr nach Angaben des BUND 100 Millionen Tonnen C02, die in die Atmosphäre geblasen werden. RWE ist der größte Emittent des klimaschädlichen Gases in Europa und die weltweite Kohleverstromung ist hauptverantwortlich für den Klimawandel.

Das Fazit der Drei: Wer die Erwärmung der Erde auf zwei Grad begrenzen will, muss schnell aus der Kohleverstromung aussteigen. Für die Beschäftigten müssen Alternativen geschaffen werden. „Unser Appell an die Stromverbraucher: Wechseln Sie zu einem Naturstromanbieter. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die Naturzerstörung und die Klimabelastung durch die Kohleverstromung.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreative Ferienfreizeit im Eichenwald in Mittelhof: Holz- und Musikwerkstatt für Familien

Auf dem Campingplatz "Im Eichenwald" in Mittelhof erwartet Kinder und ihre Familien ein besonderes Erlebnis. ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Kita Burgmäuse in Krunkel/Epgert erhält Präventionspreis der Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Die Kita Burgmäuse in Krunkel/Epgert hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsbedingungen für ihre ...

Musikschulkonzert in Wissen: Talente begeistern Publikum

Im Wissener Kulturwerk fand das traditionelle Musikschulkonzert der Kreismusikschule Altenkirchen statt. ...

Jugendpflegen der VG Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain bieten Abenteuerreise für Jungen an

In den Sommerferien erwartet Jungen zwischen elf und 14 Jahren ein aufregendes Abenteuer im Norden Deutschlands. ...

Einbruch in Kirchen-Freusburg: Drei Täter entwenden Bargeld

In der Nacht vom 1. April kam es zu einem Einbruch in das evangelische Gemeindehaus in Kirchen-Freusburg. ...

Weitere Artikel


Tanzcorps aus Wissen räumen bei den Deutschen Meisterschaften ab

Zum dritten Mal in Folge wurde das Mini-Tanzcorps der Wissener Karnevalsgesellschaft Deutscher Meister, ...

Rock am Ring schon 2017 zurück am Nürburgring

Rock am Ring kehrt schon 2017 zum Nürburgring zurück. Veranstalter und Ringbetreiber einigten sich jetzt ...

Wettbewerb „Jugend testet 2017“- Jetzt anmelden

Welcher Musikstreaming-Dienst bietet die größte Titelauswahl? Halten 48h-Deos wirklich, was sie versprechen? ...

Bundesliga-Team des Wissener Schützenvereins bleibt erstklassig

Am vergangenen Wochenende sicherte sich die erste Luftgewehrmannschaft des Wissener SV mit zwei Siegen ...

BI Hümmerich: Geplante Windanlagen müssen abgelehnt werden

Die Bürgerinitiative (BI) Hümmerich geht erneut an die Öffentlichkeit und fürchtet trotz der vielen Eingaben ...

Kontrolle über Fahrzeug verloren und im Graben gelandet

Am Montagmittag, den 5. Dezember kam es auf der B 256 zwischen Güllesheim und Flammersfeld zu einem Alleinunfall ...

Werbung