Werbung

Nachricht vom 07.12.2016    

Wirtschaftspolitiker der CDU kritisieren Umgang mit Montaplast

In einer gemeinsamen Pressemitteilung kritisieren Politiker der Christlich Demokratischen Union den Vorschlag der Stadt, ein geplantes Nachtfahrverbot und eine stärkere Reglementierung des LKW-Verkehrs in der Verbandsgemeinde Betzdorf einzuführen. Mit Blick auf die Firma Montaplast und ihren Standort mahnt die CDU zum Dialog statt eines Verbotes.

Betzdorf. Die CDU appelliert an den Stadtbürgermeister Bernd Brato an den Verhandlungstisch zurückzukehren und an die Konsensbereitschaft aller Beteiligten. „Die Außenwirkung eines Nachtfahrverbots für LKWs wäre fatal und würde den Investitionsstandort Betzdorf nachhaltig in der Attraktivität für die Neuansiedlung von Gewerbe und anderer Unternehmer beschädigen. Zusätzlich besteht durch dieses Exempel die Gefahr, alle weiteren Betzdorfer Unternehmen, die auf eine funktionierende Logistik angewiesen sind, in ihrer Geschäftsstrategie einzuschränken. Die Sorgen und Ängste der Anwohner müssen jedoch ernstgenommen und weitere Maßnahmen zum Lärmschutz geprüft werden“, so Michael Mies, Landesvorstandsmitglied im Jungen Wirtschaftsrat und Gemeindeverbandsvorsitzender der CDU Betzdorf.

Auch die Kreis-CDU mahnt zum Dialog: „Stadtbürgermeister, Bürgerinitiative und Montaplast müssen dringend zusammenkommen und für eine einvernehmliche Lösung arbeiten, damit Anwohner, Arbeitnehmer und Region gemeinsam profitieren können.“ Am runden Tisch sagte der Vorsitzendes des Betzdorfer CDU Ortsverbandes Simon Bäumer: "Wir sind froh, dass mit Montaplast in den größten Industrie-Leerstand der Verbandsgemeinde wieder Leben eingekehrt ist. Wir hoffen nun auf vernünftige Lösungswege aller Beteiligten, dann wird das ein großer Erfolg."

Ebenso bezieht die Junge Union klar Stellung. Kreisvorsitzender Justus Brühl erklärt:
„Industrie aus einem Industriegebiet zu verbannen kann nicht die Lösung eines Problems sein. Ein wirtschaftsfeindliches Klima darf nicht Teil des Markenkerns unserer Region werden. Betzdorf und der gesamte Kreis Altenkirchen müssen um jeden Arbeitsplatz froh sein, der vor Ort entsteht. Menschen, die aus der Region auspendeln gibt es mehr als genug. Die Wirtschaftskraft und alle damit einhergehenden Vorteile müssen vor Ort gebunden und gefördert werden. Erst wenn die letzte Firma vertrieben worden ist, wird man merken, dass sich nur mit Ruhe und einer schönen Aussicht keine Existenz aufbauen lässt. Die Vorzüge und die Schönheit unserer Region lassen sich nur dann genießen, wenn man nicht jeden Tag Stunden damit verbringt zu pendeln. Gerade der Norden von Rheinland-Pfalz besitzt durch die fehlende Anbindung an Autobahnen einen Standortnachteil. Durch wirtschaftsfeindliche Aussagen und Entscheidungen dürfen wir die Firmen, die bereit sind, sich hier anzusiedeln, nicht noch zusätzlich vergraulen.“



Der Wahlkreisabgeordnete MdL Michael Wäschenbach appelliert an Stadtbürgermeister und Verwaltung, nicht in das laufende Verfahren einzugreifen, sondern erst die Entscheidungen der Kreisverwaltung und der SGD Nord bezüglich der ausstehenden Genehmigungen und Gutachten abzuwarten und dann durch konkretes gemeinsames Handeln in einem verträglichen Kompromiss das Problem zu lösen. Hier erwarte er zügige Entscheidungen der Gewerbeaufsicht aus Koblenz, um dann auch eine Rechtsklarheit zu erlangen.

CDU-Kreisvorsitzender Josef Rosenbauer erklärt dazu: „Ziel muss es immer sein, einen Konsens zu erreichen. Wir setzen daher auf den Dialog, um eine für alle Beteiligten einvernehmliche Lösung zu erzielen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Bombenentschärfung auf Schiff in Koblenz - Präzisionsarbeit gefordert

In Koblenz steht eine heikle Bombenentschärfung an, die unter außergewöhnlichen Bedingungen durchgeführt ...

Polizeikontrollen am Bahnhof Altenkirchen zeigen Wirkung

Am 3. April fanden umfangreiche Polizeikontrollen am Bahnhof Altenkirchen statt. Die Beamten der Bereitschaftspolizei ...

Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Weitere Artikel


Gewerkschaft NGG fordert mehr als nur Mindestlohn

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Mittelrhein fordert ein Lohn-Plus von sechs Prozent ...

Weihnachtsmarkt in Hachenburg: Ein Stelldichein zum Jahresende

Der Hachenburger Weihnachtsmarkt ist eröffnet. Über 600 Gäste feierten in der Westerwald Bank am Neumarkt ...

Ärztliche Versorgung: Städter zufrieden, Frust auf dem Land

Welche Rolle spielt die medizinische Versorgung bei der Wohnortwahl der Deutschen? Wie oft gehen sie ...

Die Krippe in Herkersdorf ist bereit für Weihnachten

Schon seit Tagen strahlt der große Stern über Herkersdorf und erinnert an das kommende Weihnachtsfest. ...

Aktionen gegen Stadtrat Hachenburg widerlich

Gewählte Volksvertreter, die ehrenamtlich ihr Amt ausfüllen, egal welcher Partei sie auch angehören, ...

Verbraucherfallen für Flüchtlinge

Am Mittwochabend den, 14. Dezember findet in Hamm (Sieg) eine Informationsveranstaltung zum Thema „Verbraucherfallen ...

Werbung