Werbung

Nachricht vom 14.12.2016    

Außergewöhnliches Projekt zum Wettbewerb „Jugend testet“

„Hot roofs – hot city“ – Das ist der Titel eines Projekts, mit dem zwei Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland beim deutschlandweiten Wettbewerb „Jugend testet“ teilnehmen. Mit einer neuen, außergewöhnlichen Thematik und viel Motivation wollen die Schüler der neunten Klasse ihr Können zeigen.

Projektpartner Lisa Hücking und Janik Schlünß nehmen mit ihrer Projektidee am Wettbewerb „Jugend testet“ teil. Fotos: Lara Jane Schumacher

Höhr-Grenzhausen. Welche Dachformen erwärmen sich am meisten? Welche Farben oder Materialien, die beim Dachdecken Verwendung finden, kühlen schnell wieder ab? Und welches Material könnte die Stadttemperatur sogar dauerhaft senken? Mit dieser Frage beschäftigen sich die beiden 14-jährigen Lisa Hücking und Janik Schlünß vom Gymnasium in Höhr-Grenzhausen. Durch Aushänge in der Schule auf die Idee zur Teilnahme am Wettbewerb „Jugend testet“ gebracht, arbeiten die zwei forschungs-interessierten Schüler, welche bereits einen ersten Platz bei „Jugend forscht“ erreichten, bereits eine geraume Zeit außerhalb der Schule an ihrem Vorhaben.

Hierzu bastelten sie zwei Modelle von Häusern, bestehend aus einem Giebel-, sowie einem Flachdach, bedeckten sie mit selbst organisierten Materialien, und maßen, nach dem Erwärmen einer Infrarot-Lampe, die Temperatur der Dächer. Ideengeber hierbei war ein Film: In einer Dokumentation über Klimaerwärmung wurde über die Hitzewelle im Jahre 2003 und die damit verbundenen Todesfälle, insbesondere in Paris, berichtet. Lisa interessierte sich in diesem Zusammenhang besonders für die Erwähnung der Zinkdächer, welche wärmefördernd und –leitend schienen.



Lisa und ihr Projektpartner Janik zeigen in diesem Projekt eine große Selbstständigkeit, so Susanna Molitor, die als Lehrerin ein ständiger Ansprechpartner für die beiden ist. Trotz der Unterstützung der Schule, beispielsweise durch die Möglichkeit der Materialienbeschaffung, zogen sie es lieber vor, sich alles selbst zu organisieren. Das außerschulische Interesse an diesem wichtigen und aktuellen Thema der Klimaerwärmung und ihrer Prävention spiegelt sich auch in der enormen Zeitspanne wieder, in der die Neuntklässler schon an dem Projekt arbeiten.

Nun bleibt abzuwarten, welche Platzierung die Gymnasiasten aus Höhr-Grenzhausen mit ihrer außergewöhnlichen Idee im landesweiten Wettbewerb erreichen. Was sie bei einem Gewinn mit dem vielen Geld machen wollen würden, beantwortete Lisa Hücking ganz bescheiden mit den Worten: „Sparen, denke ich.“ Lara Jane Schumacher


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


13-jährige Sascha Alexa Matheis vermisst

AKTUALISIEIRT: Sascha Alexa wurde am Freitag, den 16. Dezember wohlbehalten angetroffen. Seit Samstagnachmittag, ...

Kolping-Gedenktag mit Ehrungen gefeiert

Die beiden Kolpingsfamilien Betzdorf und Betzdorf-Bruche begingen gemeinsam den Kolping-Gedenktag. Neben ...

Weihnachtskonzert der Kammerphilharmonie Köln

Auch in diesem Jahr kommt die Kammerphilharmonie Köln in die Christuskirche nach Altenkirchen zum weihnachtlichen ...

Auffahrunfall forderte zwei Verletzte

Eine 51-jährige Autofahrerin und der 24-jährige Unfallverursacher mussten vom DRK-Rettungsdienst jeweils ...

Vorstand im Amt bestätigt

Der Verein "Ehrensache: Betzdorf" ist trotz temporärer Rückschläge auf einem guten Weg, das zeigte sich ...

Die Bankfiliale von Grund auf neu definiert

An eine klassische Bankfiliale erinnern bestenfalls noch die Geldausgabeautomaten: Es ist die Zukunftsfiliale ...

Werbung