Werbung

Nachricht vom 16.12.2016    

Klage gegen den Bau der Amprion-Trasse abgewiesen

Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt die Rechtmäßigkeit des Planfeststellungsbeschlusses zum rheinland-pfälzischen Teilabschnitt der 380-kV-Höchstspan­nungsfreileitung von Kruckel nach Dauersberg. Das teilt die SGD Nord mit. Geklagt hatte unter anderem die Ortsgemeinde Mudersbach. Bei den Anhörungen war der Netzbetreiber Amprion nicht auf die Alternativvorschläge eingegangen.

Foto: Archiv AK-Kurier

Kreisgebiet. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hatte die Planfeststellung am 26. Juni 2015 erteilt und dem Neubau der geplanten 380-kV-Höchstspan­nungsfreileitungen von Kruckel (Dortmund) nach Dauersberg in Rheinland-Pfalz zugestimmt. Dagegen klagten die Ortsgemeinden Mudersbach und Brachbach.

Aktuell hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Entscheidung der SGD Nord bestätigt und die Klagen der beiden Gemeinden gegen den Planfeststellungsbeschluss in erster und letzter Instanz abgewiesen. „Ich freue mich, dass das Bundesverwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit des Planfeststellungsbeschlusses bestätigt hat“, teilte SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann mit.

Das Gericht begründete sein Urteil damit, dass Gemeinden nur eine fehlerfreie Abwägung in Bezug auf das grundgesetzlich geschützte kommunale Selbstverwaltungsrecht und ihr zivilrechtlich geschütztes Eigentum verlangen könnten. Der geplante Leitungsbau in einer vorhandenen Trasse sei in Hinblick auf die bereits vorhandene Vorbelastung durch bestehende Leitungen nicht zu beanstanden. Dies gelte auch, wenn die Leitung aufgrund des erforderlichen Netzausbaus mit höherer Spannung und größeren Masten errichtet werde. Da die Rechte der Gemeinden durch den Planfeststellungsbeschluss der SGD Nord nicht verletzt würden, blieben die Klagen erfolglos.

Die geplante Höchstspan­nungsfreileitung ist ein wichtiges Vorhaben der Energiewende und Teil der Netzausbauplanung der Bundesregierung. Sie ist insgesamt rund 113 Kilometer lang, wobei rund 13 Kilometer (Landesgrenze Rheinland-Pfalz /Nordrhein-Westfalen bis zur Umspannanlage Dauersberg) bzw. 2,7 Kilometer (Abschnitt Mudersbach bis zur Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Nordrhein-Westfalen) auf den rheinland-pfälzischen Teil der Leitung entfallen.



Zum Hintergrund:
Die für den rheinland-pfälzischen Teilabschnitt zuständige SGD Nord hatte das Planfeststellungsverfahren Ende 2013 eingeleitet und nach der Offenlage einen Erörterungstermin am 25. November 2014 durchgeführt. Alle Personen, die gegen die Errichtung Einwendungen oder Stellungnahmen abgegeben hatten, erhielten die Möglichkeit, sich zu äußern. Vertreter der Ortsgemeinden Mudersbach, Alsdorf, sowie circa 70 Einwender kamen zu Wort. Schwerpunkt der Erörterung war die Prüfung von Trassenvarianten, die zu einer Entlastung der bestehenden Wohnbereiche in den Ortsgemeinden Mudersbach und Alsdorf führen könnten, die allerdings eine stärkere Inanspruchnahme bisher nicht belasteter Naturräume mit sich bringen würden.

Die SGD Nord hatte in mehreren Gesprächen versucht, den Übertragungsnetzbetreiber Amprion zu einer Änderung der Planung zugunsten einer der Alternativvorschläge zu bewegen. Dies hätte allerdings nur auf freiwilliger Basis erfolgen können. Eine Gesetzesgrundlage für die Durchsetzung von Alternativvorschlägen beim Trassenbau gibt es nicht. Amprion hatte sich nicht bereit erklärt, eine Alternativtrasse in Betracht zu ziehen, da eine seit über 80 Jahren bestehende Trasse genutzt und die Zahl der Masten deutlich verringert werden soll. Insofern musste die SGD Nord die beantragte Planfeststellung mit der beantragten Trasse nach dem gesetzlich vorgegebenen Prüfschema erteilen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Weitere Artikel


Exkursion zum Druidenstein

Das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen bietet eine Xkursion zwischen den Jahren zum Druidenstein ...

Detlef Schütz mit DFB-Ehrennadel ausgezeichnet

Mit der DFB-Verdienstnadel zeichnet der Deutsche Fußballbund verdiente und engagierte
Ehrenamtler aus. ...

Reiner Meutsch: zwei „FLY & HELP“-Schulgebäude in Vietnam

Zum Abschluss eines sehr erfolgreichen Stiftungsjahres mit 43 neuen Schulgebäuden reiste Reiner Meutsch ...

Marienthaler Wirte wollen sich wehren

Der Wallfahrtsort Marienthal ist im Aufwärtstrend und da passt es nun nicht, dass der Haltepunkt der ...

Vermisste 13-jährige Sascha Alexa wohlbehalten angetroffen

Die seit letzten Samstag, 10. Dezember vermisste Schülerin Sascha Alexa aus der Verbandsgemeinde Vallendar ...

Radfahrer bei Verkehrsunfall in Mudersbach tödlich verletzt

UPDATE Am Freitag, 16. Dezember, kam es zu einem folgenschweren Verkehrsunfall in Mudersbach-Niederschelderhütte. ...

Werbung