Werbung

Nachricht vom 23.12.2016    

Spenden für Partnerkirchenkreis Muku erbeten

Der Partnerkirchenkreis Muku/Kongo wurde vom Brand und der Zerstörung des einzigen Fahrzeugs hart getroffen. Der evangelische Kirchenkreis Altenkirchen versucht zu helfen wo es geht. Einige Spendenaktionen sind gelaufen, die Kirchengemeinde Flammersfeld hat das Weihnachtsspendenprojekt "Wagen für Muku" gestartet.

Ohne Allrad-Fahrzeug geht im Partnerkirchenkreis Muku nichts. Foto: pr

Kreis Altenkirchen. Im Mai besuchte nach mehreren Jahren wieder eine Delegation aus dem Partnerkirchenkreis Muku den Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen. An vielen Orten und bei Begegnungen mit Kirchenleitenden, in den Kirchengemeinden, in Gruppen und Kreisen, berichteten Superintendent Reverend Sylvain Muhindo, die Vorsitzende der Frauenarbeit Esther Nshobole, Augustin Mufumu, zuständig für Partnerschafts- und Entwicklungsarbeit in Muku, Opportune Bisobekwa von der Frauenarbeit und Schulleiter Bingwa Kulimushi von dem Leben der Gemeinden in dem riesigen Partnerkirchenkreis im Kongo.

Um die einzelnen Kirchengemeinden in dem großen Partnerkirchenkreis zu erreichen, müssen weite Strecke zurück gelegt werden, mehr als 400 Kilometer sind manche voneinander entfernt, ein Straßennetz unserer Vorstellung gibt es dafür nicht. Nicht selten sind die vorhandenen Wege unbefestigt, weichen schnell auf, und sind ohne geländegängige Fahrzeuge nicht passierbar.

Da traf es die Kirchenleitenden besonders schwer, dass auch noch ein Unglück das kircheneigene Fahrzeug unbrauchbar machte: Ein Brand in der Werkstatt, in der es sich befand, legte den Wagen in Schutt und Asche. Eine Versicherung für derartige Schäden gibt es nicht und die Geldmittel für einen Ersatzkauf sind ebenfalls nicht vorhanden.

Die Delegation bat bei ihrem Besuch eindringlich um Hilfe für den Kauf eines Fahrzeugs damit die abgelegenen Orte auch erreicht werden können. Wie kräftezehrend Besuche in dem weitläufigen Kirchenkreis sind, zeigte sich jüngst – so berichteten die Partner in ihren Infomails - als erstmalig die neue Führungsriege der Poste CBA Muku eine in fünf Etappen aufgeteilte Rundreise durch das gesamte Zuständigkeitsgebiet bewältigte. Beschwerlich ging es dabei zu, begleitet von Ängsten und Unsicherheiten, denn bei dem Weg der Gruppe – teils zu Fuß, teils auf dem Moped/Motorrad -mussten nicht nur die schwierigen Straßen sondern auch umfangreiche Waldgebiete und die sogenannten „roten Zonen“ (Gebiete, die von Milizen besetzt sind) passiert werden. Mehr als 98 Prozent aller Gemeinden und großen Kirchen wurden so besucht. Einige Gemeinden, vor allem im Gebiet Shabunda, hatten seit ihrer Gründung noch nie Besuch von kirchlichen Führungskräften.



Um künftig die wichtige Arbeit und die Vernetzung im Kirchenkreis Muku erreichen zu können, wird und wurde man im Partnerkirchenkreis Altenkirchen an verschiedenen Orten aktiv, um bei der Ersatzbeschaffung eines Geländewagens für Muku zu helfen. Pfarrer Peter Zahn, Vorsitzender des Ausschusses für Ökumene, Eine-Welt und Partnerschaft , bemüht sich seither die Hilfe zu organisieren. Auf der Kreissynode im November in Herdorf konnte er berichten, dass bislang so viele Spenden zusammen sind, dass „Räder und Sitze des Fahrzeuges“ finanziert seien. Knapp 500 Euro wurden dann noch aus der Kollekte des Synodengottesdienstes beigesteuert.

Beim großen Erntedankfest in Mehren, an dem sich auch viele Gruppen, kommunale Gemeinden, Vereine und andere beteiligen, war diesmal schnell klar, dass der Erlös des Festes für das Fahrzeug in Muku genutzt werden sollte. Kürzlich konnten Christa Hillmer (Altenkirchen) und Ilme Willberg (Schöneberg) vom synodalen Fachausschuss einen Scheck über 3500 Euro bei einem Adventsgottesdienst in der Mehrener Kirche entgegennehmen. Die Kollekten der Erntedankfeste in Mehren und Schöneberg und die Einnahmen vieler Gruppen und Vereine, die sich an den Festen beteiligt haben, wurde für den Partnerkirchenkreis übergeben. Pfarrer Bernd Melchert (Mehren/Schöneberg) freute sich, dass so viele Menschen engagiert mitgewirkt haben und ihren Beitrag für die Partner in Muku leisteten.

Das Presbyterium der Kirchengemeinde Flammersfeld hat den „Wagen für Muku“ in diesem Jahr für sein „Weihnachtsspenden-Projekt“ gewählt. Alle, die es unterstützen wollen, können ihre Spende überweisen an: Ev. Verwaltungsamt Altenkirchen, IBAN: DE 94 5735 1030 0000 0021 70; BIC MALADE51 AKI; Sparkasse Westerwald-Sieg „Stichwort: Flammersfeld/Fahrzeug Muku“. Alle Spenderinnen und Spender erhalten selbstverständlich eine Spendenquittung! (PES)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Übergabe des Konzeptes „Scheuerfelder Lehrpfad der Nachhaltigkeit"

Nicole Hohmann schenkte der Ortsgemeinde zu Weihnachten das Konzept „Scheuerfelder Lehrpfad der Nachhaltigkeit". ...

Schwan-Verabschiedung: „Wenn das Amt geht, bleibt der Mensch“

Über 14 Jahre leitete Konrad Schwan (CDU) die Geschicke der Verbandsgemeinde Gebhardshain. Nun nimmt ...

Junge Union startet Mobilitätskampagne

Die Junge Union stellte zum Start ihrer Mobilitätskampagne Banner an den Bahnhöfen Kirchen, Betzdorf ...

Heimrauchmelder verhinderte Schlimmeres

Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Puderbach zum dritten Einsatz an diesem Tag gerufen. Die Meldung ...

Informativer Abend der Lebenshilfe

Rund 50 Personen folgten der Einladung der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen/ Ww. in das Walzwerk ...

Vorlesewettbewerb gewonnen

Die Jungen und Mädchen der 6. Klassen an der Integrierten Gesamtschule Hamm hatten zuerst ihren Klassenwettbewerb ...

Werbung