Region |
"Siegtal pur": Rücksicht nehmen
Am Sonntag, 1. Juli, geht der Fahrraderlebnistag "Siegtal pur" in die 12. Runde. Von 7 bis 21 Uhr ist das Siegtal dann für den motorisierten Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Damit dennoch der Autoverkehr fließen kann, haben die Verkehrsbehörden der Kreise Altenkirchen und Siegen-Wittgenstein gemeinsam Umleitungen eingerichtet. Alle Strecken werden auf großen Hinweistafeln angezeigt.
Region. Die Kreise am Oberlauf der Sieg haben in einer Gemeinschaftsaktion und in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz sowie dem Landesbetrieb Straßen NRW insgesamt 43 Großschilder und über 200 weitere Verkehrszeichen für die reibungslose Verkehrsführung am Fahrrad-Erlebnistag "Siegtal pur" am 1. Juli geordert. Aufgestellt wird die Beschilderung für die großräumigen Umleitungen durch die Städte und Gemeinden im Siegtal.
Die Vorarbeiten für "Siegtal pur" sind enorm. Es gilt nämlich, den Bedürfnissen der Radfahrer und Inline-Skater ebenso wie denen der Autofahrer gerecht zu werden. Ganz ohne gegenseitige Rücksichtnahme wird es an diesem Tag aber nicht gehen, so der einmütige Appell der Verantwortlichen in den Kreisen. Mancherorts ist ein begrenzter, anliegerbedingter Mischverkehr in geringem Umfang nicht vermeidbar. Insoweit wurden Erfahrungen der Vorjahre bei den Planungen berücksichtigt.
Gesperrt sind am 1. Juli die L 719 von der Siegquelle bis Deuz, die L 729 von Deuz bis nach Netphen, in Netphen der Bereich der Bahnhofstraße, Talstraße, Oranienstraße, St- Peters-Platz, Obere und Untere Industriestraße, Austraße und die Siegstraße bis zur Auffahrt B 62/Hüttentalstraße (HTS). Auf Siegener Stadtgebiet ist die HTS durchgängig von Geisweid bis zu ihrem Südende in Eiserfeld (Europaplatz) gesperrt. dasselbe gilt für die Höllenwaldstraße als Verbindung zwischen HTS und B 62 (Einmündung vor dem Ortseingang Eiserfeld) und der B 62 bis zur Landesgrenze. Duchlassquerungen für den Kraftfahrzeugverkehr sind vorgesehen im Bereich Maccostraße/Zeil in Niederschelden und im Bereich Gillbergstraße/Eisenhutstraße in Eiserfeld.
Beginnend an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, der Siegbrücke in Niederschelderhütte, ist die B 62 quasi auf der gesamten Strecke bis Wissen (Ende der Bahnparallele) gesperrt. Nur zwischen Betzdorf und Kirchen ist die Fahrbahn der Bundesstraße durch stabile Gitter in der Mitte gesperrt. Radfahrverkehr und motorisierter Verkehr können dadurch parallel und ungestört dieses etwa drei Kilometer lange Teilstück befahren. Die Fahrzeugbreite ist in diesem Abschnitt auf maximal zwei Meter beschränkt.
In Wissen wird durch die Polizei an der Kreuzung Bahnunterführung/Kirche eine durchgängige Querung der B 62 ermöglicht. Ab Ende der Bahnparallele ist die B 62 wieder für den Kraftfahrzeugverkehr frei. Von hier aus werden die Radler in einer Passage über besfestigte Wirtschaftswege vorbei an Pirzenthal bis an das IPS-Gelände in Etzbach geführt. Zur Querung der Sieg wird das THW hier wieder eigens eine Tagesbrücke errichten. Ab dem Bahnhof Etzbach sind die K 60 und in der Verlängerung die l 267 von Oppertsau bis Opsen nur im Mischverkehr nutzbar. Ab der Siegbrücke bei Au verlassen die radler Rheinland-Pfalz wieder und werden über die L 333 in den Rhein-Sieg-Kreis geführt.
Die Veranstalter bitten die Bevölkerung um Verständnis dafür, dass es am 1. Juli zu Einschränkungen kommen kann. Wr kann, sollte auf vermeidbare Autofahrten verzichten. Sollte trotzdem unbedingt der eigene pkw gebraucht werden, raten die Veranstalter vorauszuplanen und das Auto möglichst schon außerhalb der gesperrten Bezirke zu parken.
Der beste Rat der Veranstalter: Das Auto stehen lassen, mitmachen und das Siegtal einmal "pur" aus einer anderen Perspektive erleben. Dies sagen sich auch die Landräte der Kreise Altenkirchen und Siegen-Wittgenstein sowie dem Rhein-Sieg-Kreis, Michael Lieber, Paul Breuer und Frithjof Kühn. Nach der Eröffnung des Fahrraderlebnistages um 10 Uhr vor dem Sieg-Carre am Bahnhof in Siegen wird Paul Breuer die "Prominentenfahrt" anführen und das Siegtal mit dem Rad erkunden.
Weitere Informationen gibt es bei den Ordnungsämtern der Verbandsgemeinden Betzdorf (Telefon 02741/291 20), Kirchen (Telefon 02741/688 211), Hamm (Telefon 02682/952 265) und Wissen (Telefon 02742/939 120) sowie bei der Kreisverwaltung Altenkirchen (Telefon 02681/813 903).
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Feedback: Hinweise an die Redaktion