Werbung

Nachricht vom 15.01.2017    

Grüne besuchten Nationales Naturerbe Stegskopf

Der grüne Kreisverband Altenkirchen hat zum Auftakt des neuen Jahres zu einer Wanderung eingeladen. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner und den Grünen des Westerwaldkreises ging es zum Nationalen Naturerbe Stegskof.

Gemeinsam wanderten die Grünen aus dem Kreis AK und WW auf dem Stegskopf in Begleitung von MdB Tabea Rößner (3. von links). Foto Grüne

Emmerzhausen. „Der Stegskopf ist unser Tor zum Westerwald, er ist mit seiner Kuppellandschaft im Landschaftsbild unserer Region einzigartig und spiegelt den Charakter der Westerwälder Landschaft von vor 100 bis 200 Jahren wieder“, so die Kreisvorsitzenden Katrin Donath und Anna Neuhof.

Gut informiert wurden die Abgeordnete und die regionalen Grünen bei ihrem Besuch vom stellvertretenden Leiter der Bundesforsten aus Baumholder und des regionalen Vertreters auch über die seltenen Tier- und Pflanzenarten. Anna Neuhof: „Die Besichtigung des Geländes, jetzt im Winter war schon ein besonderes Erlebnis. Viel wichtiger war allerdings die Beantwortung unserer offenen Fragen zu Zuständigkeits- und Nutzungsmöglichkeiten". Es ging um Fragen zur Belastung mit Munition, dem Naturschutz, aber auch um touristische und regionale Nutzungsmöglichkeiten.

Tabea Rößner, MdB, „Der Stegskopf ist ein bemerkenswertes Gelände, das durch die Nutzung als Truppenübungsplatz schwer belastet und daher an vielen Stellen nicht zugänglich ist. Langfristig werden sich sicher Gutachten erforderlich machen, die dabei helfen, für die unterschiedlichen Bereiche stimmige Nutzungskonzepte zu erarbeiten. Das wird sicher keine einfache Aufgabe werden, umso wichtiger ist dabei die Einbeziehung aller Akteure.“

Der Stegskopf als Konversionsfläche wurde gut 100 Jahre militärisch, nicht nur von der Bundeswehr genutzt. Dies bedeutet, dass eine Kontamination der Fläche mit unterschiedlichem Gefahrenpotentialen erfolgte. Eine durchgängige Dokumentation gibt es erst seit den 70er Jahren. Das sich daraus ergebene Gefahrenpotential, schränkt die Nutzungsmöglichkeiten des Geländes erheblich ein, so die Vertreter der Bundesforsten.



Katrin Donath, Kreisvorsitzende: „Wir haben einen Großteil des Areals gesehen und so einen Überblick bekommen. Uns geht es hier und heute nicht darum Detailfragen zu klären. Für uns ist es jetzt an der Zeit, mit allen Beteiligten von Bund und Land, den Verbänden, vor allem aber auch mit den Anrainerkommunen und den Kreistagsfraktionen des Kreises Altenkirchen und des Westerwaldes gemeinsame Gespräche zu führen. Alle Vorhaben sollten koordiniert, nachvollziehbar und transparent sein“.

„Wir wissen, dass das nicht einfach sein wird“, sagte Neuhof ergänzend weiter, „dabei können eine realistische zeitliche Planung und ein realistischer finanzieller Rahmen überaus hilfreich sein, die vielen Ideen in einen machbaren Umsetzungsplan einzuordnen. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Regionalentwicklung des Gebietes für die Kreise Altenkirchen und Westerwald.“

Dem diensthabenden Wachpersonal an dieser Stelle Dank für die Möglichkeit zum Aufwärmen und des Kartenstudiums.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Präses der rheinischen Kirche fordert massiven Widerstand

Die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, Pfarrerin Andrea Aufderheide, wurde ...

Region Betzdorf: Winter hielt die Polizei auf Trapp

Der Winter stellte die Autofahrer vor größere Probleme und hielt die Polizei auf Trapp, jedenfalls meldet ...

Hilfe für Straßenkinder in Indien

Für das Misereor-Projekt "Butterflies", das Straßenkindern in Indien hilft, spendete jetzt nach dem Kassensturz ...

Keine heiße Asche in die Mülltonne

Um zu vermeiden, dass Mülltonnen im Landkreis Altenkirchen infolge von nicht vollständig ausgekühlten ...

D2-Team der JSG Wisserland startet mit Turniersieg

Beim Hallenturnier der SG Niederhausen-Birkenbeul in Hamm holte die D2-Jugendmannschaft der JSG Wisserland ...

Kreisstraßen: Neujahrsempfang der schlechten Nachrichten

Die Bürgermeister erwartete auf dem Neujahrsempfang des Landrats schwere Kost, die manchem noch lange ...

Werbung