Werbung

Nachricht vom 31.01.2017    

Frischer Wind und Unterstützung für Kultur im Betzdorf-Kirchener Raum

Die Region Betzdorf-Kirchen bietet zu wenig Konzerte, Theatervorstellungen oder Kunstevents? Nicht meckern, sondern machen, dachten sich wohl die Gründer des „Kultur.wagen“. Der neue Verein will selbst Veranstaltungen organisieren und vor allem anderen Kulturinitiativen unter die Arme greifen.

Hier drin wurde die Idee für den neuen Verein „Kultur.wagen“ geboren: im gemütlichen Wagen auf dem Außengelände des Kuchenschlösschens. Vorstand und Gründungsmitglieder stellten nun die Idee hinter der Initiative vor (von links): Mareike Heukäufer, Jonas Baldus (Vorsitzender), Mario Görög (stellv. Vorsitzender), Andreas Hundhausen und Hannes Klein (Geschäftsführer). Foto: Daniel Pirker

Kirchen. Ein ausrangierter Bauwagen auf dem Außenbereich des Kirchener Kuchenschlösschens, hergerichtet mit Sinn für Stil und Gemütlichkeit – eine solche Atmosphäre scheint anregend zu wirken auf die Gäste im Innern. Und im Fall von Jonas Baldus, Andreas Hundhausen und Mario Görög wurde im Frühling vergangenen Jahres eine Idee geboren, die der Kulturlandschaft im Betzdorf-Kirchener Raum neuen Schwung geben könnte: Ein Verein soll in erster Linie hiesige Kulturinitiativen fördern und auch selbst ein bis zwei Veranstaltungen pro Jahr organisieren. Der Name der neuen Gruppierung liegt nahe: „Kultur.wagen“.

Anfang des Jahres wurde es nun offiziell. Rund 30 Mitglieder haben sich dem Trio bereits angeschlossen. Und auch, wenn die drei sich für den Verein als Privatpersonen engagieren – ihre jeweiligen biografischen Hintergründe scheinen sich perfekt zu ergänzen. So ist Baldus Geschäftsführer und Koch des Kuchenschlösschens, das auch regelmäßig Kulturevents anbietet; Hundhausen Kirchens Stadtbürgermeister; und Görög Veranstalter und selbst Künstler, der beste Kontakte in die Kulturszene pflegt.

Der Vereinsvorstand besteht aus Baldus (1. Vorsitzender), Görög (stellv. Vorsitzender), Hannes Klein (Geschäftsführer) sowie Elena Weber (Kassiererin). Die erste Veranstaltung findet schon bald statt. Am 11. März darf sich das Publikum gleich auf sieben Kleinkunst- und Comedy-Auftritte im Bürgerhaus Freusburg freuen. Die Besonderheit: Künstler wie der Comedian und studierte Lehrer Herr Schröder (u.a. Gewinner der Quatsch Comedy Talentschmiede) oder der Poetry Slammer Sim Panse treten gegeneinander an.



15 Minuten haben sie Zeit, das Publikum und die Jury von sich zu überzeugen. Der Gewinner darf dann zeitnah sein Soloprogramm in einer gesonderten Veranstaltung in der Region aufführen. Außerdem winken 1000 Euro Preisgeld und die Auszeichnung Siegtaler Wackes. Jedes Jahr soll der Contest aufs Neue stattfinden.

Grundsätzlich will der Verein „Kultur.wagen“ bestehenden Initiativen aber keine Konkurrenz machen. Es gehe vielmehr darum, die Kulturlandschaft zu fördern und zu ergänzen. Ganz oben steht auf der Vereinsagenda Gruppen, die aktiv werden wollen, unter die Arme zu greifen und Mut zu machen. Ein Baustein soll hier unter anderem ein Online-Kataster sein, der Auskunft gibt über mögliche Veranstaltungsorte.

Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Natürlich wird auch noch eine Website entstehen. Vorerst können sich Interessierte telefonisch melden unter 0 27 41 / 6 16 71. Auch eine Facebook-Seite besteht bereits. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 24 Euro pro Jahr (60 Euro für juristische Personen wie etwa Firmen oder Gaststätten). (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


ADAC Mittelrhein fördert jungen Kartfahrer aus Hamm

Ehrgeiz und Talent werden belohnt, der ADAC Mittelrhein nahm den zwölfjährigen Kart-Rennfahrer Pablo ...

Zentrale Sportlerehrung der VG Daaden-Herdorf

Schon fast einen Ehrungs-Marathon absolvierte Bürgermeister Wolfgang Schneider bei der zentralen Sportlerehrung ...

Offener Treff im Teehaus Hamm

Im Teehaus Hamm findet seit Ende Januar 2017 jeden Donnerstag von 14 Uhr bis 15.30 Uhr ein offener Treff ...

Düstere Prognose für Nordamerikaner

Zum 150. Todestag des Prinzen Maximilian zu Wied(-Neuwied), Ehrenmitglied des Naturhistorischen Vereins ...

DLRG Altenkirchen veranstaltete Vereinsmeisterschaften

Am 22. Januar veranstaltete die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen im Hallenbad Altenkirchen ihre jährlichen ...

IHK-Winterprüfung erfolgreich gemeistert

Ihre IHK-Zeugnisse erhielten 168 junge Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer Feierstunde in ...

Werbung