Werbung

Nachricht vom 08.02.2017    

Blechdosen aus Hoesch-Museum im Walzwerk bereichern die Ausstellung

Im Wissener Walzwerk, einst das größte in Europa, wurde Weißblech gewalzt. Verarbeitet in Blechdosen, wie sie jeder kennt. Eine Leihgabe des Hoesch-Museums besorgte der Wissener Gerd Herrlett. 30 Blechdosen sind jetzt bis zum Ende der Ausstellung zu sehen und erzählen Geschichten. Geplant ist ein "History-Projekt" mit Zeitzeugen.

Freuen sich über die Leihgabe aus dem Hoesch-Museum Dortmund für die Ausstellung "Als et Walzwerk zoh moch", von links: Christoph Fischer, Geschäftsführer Walzwerkwissen/Brucherseifer Immobilie GmbH , Gerd Herrlett , ehem. Technischer Leiter Walzwerk bis 1990, Berno Neuhoff, Arbeitskreis Kultur/Wissener eigenART, Foto: pr

Wissen. Zufriedene Gesichter bei der Ausstellung "Als et Walzwerk zoh moch", die noch an zwei Wochenenden, jeweils am Samstag und Sonntag, bis zum 26. Februar im ehemaligen Laborgebäude des Wissener Walzwerks, heute "walzWERKwissen", auf der dritten und vierten Etage zu sehen ist. Die Ehrenamtlichen der Wissener eigenART konnten am Wochenende knapp 300 Besucher zählen, die sich die Fotoausstellung und Filme zur Konversion des Walzwerks und den Wandel durch Kultur im Walzwerk anschauten.

Anliegen der Ausstellung ist es, Fotos der Industriekultur zu zeigen, die den Stillstand im WERK anlässlich der Schließung des Kaltwalzwerks in den 80er Jahren und die Zeit des Wandels vom Walzwerk zum "kulturWERKwissen" nach der endgültigen Schließung in 1995 auf dem Gelände der Firma Brucherseifer dokumentieren.

Walzen und die Herstellung von Weißblech für Dosen prägte fast ein knappes Jahrhundert die Arbeit und Menschen im Werk. Die bekanntesten Produkte aus Weißblech sind Blechdosen, die von Wissen aus der Walze in die weite Welt gingen. Aus dem Hoesch-Museum in Dortmund, zu dem Wissen innerhalb des Konzerns viele Jahre gehörte, stammt eine aktuelle Leihgabe von ca. 30 Blechdosen. Sie sind in der Schau im Walzwerk ab dem nächsten Wochenende in zwei Vitrinen zu sehen. Organisiert hat die Dosen der ehemalige Leiter Technik im Walzwerk, Gerd Herrlett, der 1990 in den Ruhestand gehen musste wie viele andere Beschäftigte und in Wissen wohnt. Er hat die Ausstellungsstücke persönlich in Dortmund abgeholt und dem Arbeitskreis Kultur /Wissener eigenART der Verbandsgemeinde Wissen sowie dem Eigentümer des "walzWERKwissen" übergeben. Nach der Ausstellung gehen die Exponate zurück nach Dortmund.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Arbeitskreis Kultur und der Förderverein "kulturWERKwissen" möchten zusammen mit Schülern des Kopernikus-Gymnasiums Wissen und der Universität Siegen die Geschichte des Walzwerkes mit Zeitzeugen in einem regional einmaligen "History-Projekt" in den nächsten zwei Jahren aufarbeiten. Dazu liegen Bögen in der Ausstellung aus, wo sich ehemalige Beschäftigte melden können. Diese werden eingeladen und befragt, dies soll im Laufe des Jahres bis Anfang nächsten Jahres geschehen.

Die Ausstellung ist am Samstag und Sonntag in der Zeit von jeweils 12 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt: 4 Euro/Erwachsene (inklusive ein Getränk freier Wahl), Kinder bis 14 haben freien Eintritt. Sonderführungen (Gruppen) auf Anfrage bei der Verbandsgemeinde Wissen, Jochen Stentenbach.

Der Einlass in das Gebäude ist für Einzelpersonen leider nicht barrierefrei. Für Gruppen werden bei Anfragen und entsprechender Größe gesonderte Möglichkeiten über das Betriebsgelände organisiert.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Hohe Steuereinnahmen für die Kommunen im Land

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz meldete auch für das letzte Quartal des vergangenen Jahres ...

Appell an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks

Die sogenannte "Bauernregel-Kampagne" der Bundesumweltministerin stößt auf harsche Kritik. Der Bauernverband ...

Integrations-Cup in Hamm war wieder ein voller Erfolg

Fußball kennt keine Grenzen und verbindet die Menschen weltweit. Vatanspor Hamm veranstaltete auch in ...

Neues Comedy-Format startet in Betzdorf

Die Stadthalle Betzdorf und das Kulturwerk Wissen planen ein neues Format der Comedy, das Janine Horczyk ...

Bezirksliga Frauen: VfL Hamm gewinnt mit 30:28 gegen TuS Weibern

Wieder auf Kurs, aber noch lange nicht richtig in der Spur, so könnte man den Auftritt der Hämmscher ...

Malberger Narren starten in die 5. Jahreszeit

Prinzessin Nadine I. lädt alle Jecken zum Feiern nach Malberg ein – Sitzung, Altweiber und Zug ziehen ...

Werbung