Werbung

Nachricht vom 08.02.2017    

Appell an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks

Die sogenannte "Bauernregel-Kampagne" der Bundesumweltministerin stößt auf harsche Kritik. Der Bauernverband Rheinland-Nassau spricht von Diffamierung und fordert Konsequenzen. Ebenso teilen die CDU-Abgeordneten aus Bund und Land per Pressemitteilung ihren Unmut mit, und fordern eine Rücknahme der steuerfinanzierten Kampagne. Für Satiriker und Kabarettisten ist die Veröffentlichung Zündstoff.

Symbolfoto: Die Kuriere

Kreisgebiet. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, ist wie alle Bäuerinnen und Bauern entsetzt über die Kampagne der Bundesumweltministerin, Dr. Barbara Hendricks (SPD), die mit „neuen Bauernregeln“ die Landwirte unter anderem als Umweltsünder in die Ecke stellt und deren tägliche Arbeit diffamiert. Die generalisierende Verunglimpfung durch ein Mitglied der amtierenden Bundesregierung sei ein Affront gegen einen gesamten Berufsstand und müsse auch in der Bundesregierung ein Nachspiel haben.

„Wir können es nicht glauben, dass eine Bundesministerin wirklich Steuergelder, die auch unsere Landwirte und Winzer zahlen, dazu nutzt, um pauschal den Berufsstand zu verunglimpfen“, äußern gemeinsam der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel sowie die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach in der gemeinsamen Pressemitteilung.

Hintergrund für diese Aussage ist harsche Kritik an der „Bauernregel“-Kampagne der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD). „Wir erleben in unseren die Region Rhein-Westerwald-Sieg betreffenden Wahlkreisen die Landwirte und Winzer als umweltbewusste Akteure im Umweltbereich. Schon aus eigenem Interesse haben sie das Anliegen, dass Natur und Tier angemessen behandelt werden.“

Nachhaltigkeit kenne man gerade in der Landwirtschaft, weil man von ihr abhängig sei. „Es geht um die Generationenverantwortung – nur eine gesunde Umwelt, nur gesunde Tiere sind die Lebensgrundlage für eine moderne Landwirtschaft“, betonen die drei christdemokratischen Abgeordneten und ergänzen: „Wir erleben es bei uns direkt vor Ort: verantwortungsbewusste, gut ausgebildete und sachlich argumentierende Landwirte und Winzer, die sich nun zu Unrecht pauschal verunglimpft sehen durch Ihre Kampagne.“ Im Schreiben an die Bundesumweltministerin merken die Abgeordneten weiter an, dass sie in der Gesellschaft gegen Spaltung, Polarisierung und Populismus kämpfen.



„Was Sie betreiben ist aber purer Populismus auf dem Rücken eines Berufsstandes, der hart arbeiten muss, um nur ein Bruchteil von dem zu verdienen, was andere automatisch am Anfang jeden Monats auf ihrem Konto haben“, so Erwin Rüddel, Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach. Dabei bekräftigen die heimischen Politiker: „Wir stellen uns vor unsere Bauern und Winzer, weil uns bekannt ist, wie hart und verantwortungsvoll sie arbeiten. Schwarze Schafe gibt es überall, nicht nur in der Landwirtschaft, auch in der Politik. Und auch da verwahren wir uns gegen pauschale Verurteilung. – deshalb noch einmal unsere abschließende Bitte: Stoppen Sie diese verunglimpfende Werbekampagne“. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Integrations-Cup in Hamm war wieder ein voller Erfolg

Fußball kennt keine Grenzen und verbindet die Menschen weltweit. Vatanspor Hamm veranstaltete auch in ...

Azubis der Sparkasse sozial engagiert

Auch in diesem Jahr starteten die Auszubildenden der Sparkasse Westerwald-Sieg ein soziales Projekt. ...

Hohe Auszeichnung für Schiedsrichter Gerd Müller

Im Rahmen der DFB-Aktion „Danke Schiri“ werden in jedem der 21 Landesverbände drei Landessieger geehrt ...

Hohe Steuereinnahmen für die Kommunen im Land

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz meldete auch für das letzte Quartal des vergangenen Jahres ...

Blechdosen aus Hoesch-Museum im Walzwerk bereichern die Ausstellung

Im Wissener Walzwerk, einst das größte in Europa, wurde Weißblech gewalzt. Verarbeitet in Blechdosen, ...

Neues Comedy-Format startet in Betzdorf

Die Stadthalle Betzdorf und das Kulturwerk Wissen planen ein neues Format der Comedy, das Janine Horczyk ...

Werbung