Werbung

Nachricht vom 17.02.2017    

Grundschule aus Oberlahr ist Landessieger mit Müllprojekt

Jetzt heißt es "Daumen drücken" und mitmachen für die Grundschule "Lahrer Herrlichkeit" aus Oberlahr. Die Schule ist im Energiesparmeister-Wettbewerb der gemeinnützigen Co2-online GmbH von der Jury als Landessieger Rheinland-Pfalz gekürt worden. Das Müllprojekt der Schule überzeugte und der Schulpate, die KSB Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankenthal, ist begeistert. Jetzt geht bis 12. März das Online-Voting.

Beim Online-Voting bis 12. März kann jeder mitmachen.

Oberlahr. Die Grundschule "Lahrer Herrlichkeit" aus Oberlahr hat das beste Klimaschutzprojekt in Rheinland-Pfalz. Das hat die Expertenjury des vom Bundesumweltministeriums geförderten Energiesparmeister-Wettbewerbs für Schulen entschieden. Der Wettbewerb zeichnet jedes Jahr schulisches Engagement für den Klimaschutz aus. Das beste Projekt aus jedem Bundesland wird mit 2.500 Euro Preisgeld, einer Patenschaft mit einem Unternehmen aus der Region sowie der Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg belohnt.

Die Grundschüler aus Oberlahr überzeugten die Jury mit ihrem Blick über den eigenen Tellerrand: Sie sorgen nicht nur für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen, sondern sensibilisieren über selbst gemachte Schilder auch an öffentlichen Plätzen für die Vermeidung von Müll. Die Patenschaft für die Schule übernimmt die KSB Aktiengesellschaft.

Abstimmung über Bundessieger bis zum 12. März
Welche Schule das überzeugendste Klimaschutzprojekt aus ganz Deutschland hat, entscheiden Internetnutzer in einer Online-Abstimmung auf www.energiesparmeister.de/voting. Bis zum 12. März können sie täglich eine Stimme für ihren Favoriten abgeben. Die Schule mit den
meisten Stimmen wird Bundessieger und gewinnt ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Unterstützt werden die 16 Energiesparmeister von ihren Paten, die in ihrem Netzwerk um Stimmen für die Landesmeister werben. Welche Schule das Rennen um den Bundessieg für sich entscheidet, wird auf der Preisverleihung am 24. März im Bundesumweltministerium
bekannt gegeben. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist Schirmherrin des Energiesparmeister-Wettbewerbs und zeichnet die Preisträger aus.

Oberlahrer Energiesparmeister überzeugen mit Müllprojekt
Die Nachwuchsklimaschützer der Grundschule Lahrer Herrlichkeit sind sich einig: Müll zu trennen ist super – ihn zu vermeiden jedoch noch viel besser. Dass in der Schule der Müll getrennt und Ressourcen geschont werden, versteht sich daher von selbst. Doch die Grundschüler wollen noch mehr: Auch ihre Mitmenschen sollen für die Müllproblematik
sensibilisiert werden und ihr Verhalten überdenken. Die Schüler verschafften sich über eine Müllsammlung in der Umgebung ihrer Schule einen Überblick darüber, an welchen öffentlichen Orten besonders viel Müll anfällt und achtlos weggeworfen wird. An sehr belasteten Orten, wie Spielplätzen oder Bushaltestellen, befestigten die Kinder selbst gemachte Plakate, die auf die lange Verrottungszeit von vielen Produkten hinweisen.



„Müll zu recyceln ist gut. Müll gar nicht erst zu produzieren noch besser. Das zeigen die Schüler der Grundschule Lahrer Herrlichkeit mit ihrem Projekt beispielhaft“, sagt Dr. Manfred Oesterle von der KSB Aktiengesellschaft, die eine Patenschaft für die Schüler übernommen hat. „Wie wir sehen, ist Energiesparen keine Frage des Alters, denn viele Erwachsene können sich von den Grundschülern noch inspirieren lassen. Toll!“, so Oesterle.

Über den Wettbewerb und die co2online gemeinnützige GmbH
Die gemeinnützige co2online GmbH (http://www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit onlinebasierten Informationskampagnen, interaktiven Energiespar-Checks und Praxistests motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem Klimaschutz Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

co2online führt zum neunten Mal in Folge den Energiesparmeister-Wettbewerb (http://www.energiesparmeister.de) durch und vergibt jedes Jahr Preise in Höhe von 50.000 Euro an engagierte Schüler und Lehrer. Der Energiesparmeister-Wettbewerb wird im Rahmen der Klimaschutzkampagne vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Sind Baumfällungen zulässig oder nicht?

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Altenkirchen weist aus wiederholtem Anlass darauf hin, dass ...

"Der Froschkönig" am 12. März im Bürgerhaus Nisterberg

Das märchenhafte Musiktheater „Der Froschkönig“, nach den Gebrüdern Grimm findet am Sonntag, 12. März, ...

Vierte große Hubertus-Kehraus-Party

Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen lädt zur vierten Kehraus-Party am Veilchendienstag ...

Spektakulärer Start ins neue Auto-Jahr

Die Car-Pleasure Veranstaltung im Autohaus Siegel in Bruchertseifen in Anlehnung an den Karneval in Rio ...

Das Feld der DTB-Tennisspielerinnen reduziert sich

Das Feld der deutschen Spielerinnen hat sich im Achtelfinale der „AK ladies open“ deutlich ausgedünnt. ...

Der Wolf ist nicht allein des Schäfers Leid

„Es ist ja allein schon eine Leistung da noch den Überblick zu behalten und eine Vielzahl der Schafe ...

Werbung