Werbung

Nachricht vom 27.02.2017    

Einen neuen Prinzenwagen für die KG Herdorf

Strahlende Gesichter gab es am Karnevalssamstag bei der Franz-Zöller Halle am Königstollen zu sehen, denn der Förderverein der Karnevalsgesellschaft Herdorf konnte der KG einen neuen Prinzenwagen übergeben. Der wird im Rosenmontagszug das Herzstück im Herdorfer Umzug stellen. Die Prinzenkutsche kann sich sehen lassen.

Der Förderverein der KG Herdorf, der KG Vorstand, das Prinzenpaar und die freiwilligen Helfer vor dem neuen Prinzenwagen. Foto: anna

Herdorf. Dreißig Jahre lang hatte das vorherige Modell seine Dienste bei der KG geleistet, doch nun musste es wegen Verkehrsuntüchtigkeit ausrangiert werden. Die letzte Fahrt fand im Mai 2016 beim nachgeholten Rosenmontagszug in Herdorf statt.

Im Sommer des vergangenen Jahres konnte der Förderverein einen gebrauchten Auflieger bei einem Logistikunternehmen der Region erwerben, für 500 Euro, wie Fördervereinsvorsitzender Arnold Trapp berichtete. Das gute Stück musste dann aber erst einmal entrostet und neu versiegelt werden, was in Eigenleistung geschah, ebenso wie alle Folgearbeiten. Für den geplanten Aufbau wurde zuerst eine Zeichnung erstellt und danach ein Modell entworfen. Dies diente als Vorlage für den eigentlichen Aufbau. Anschließend ging es an die Materialbeschaffung, Holz, Styropor, Spanplatten, Kunststoff-Platten, Schrauben, Nägel und Farbe mussten besorgt werden. Trapp bedankte sich an der Stelle bei den Sponsoren, die den Verein mit Sachspenden für den neuen Prinzenwagen unterstützt haben.

Letztlich, so Trapp ist der neue Prinzenwagen eine Investition von 7.500 Euro. Was ihn, der auch Ehrenpräsident der KG Herdorf ist, besonders freut, ist das große Engagement der Vereinsmitglieder. Die Wagenbauer, die Prinzengarde und auch mehrere ehemalige Prinzen haben sich an dem Projekt „Prinzenwagen“ tatkräftig beteiligt. Einige hätten sogar ihren Urlaub dafür geopfert, lobte Trapp. Damit die Arbeiten planmäßig durchgeführt werden konnten, wurden kleine Arbeitsgruppen gebildet. Insgesamt seien an die 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden zusammen gekommen. Damit hätten die Beteiligten einen starken Zusammenhalt innerhalb des Vereins unter Beweis gestellt.



Sehr erfreut und dankbar zeigte sich natürlich auch KG-Vorsitzender Thomas Otterbach und lobte das Engagement und das Ergebnis ausdrücklich. Selbstverständlich war auch das Prinzenpaar Klaus-Peter I. und Kerstin I. (Beel) zur Übergabe des neuen Prinzenwagens gekommen und ließ es sich natürlich nicht nehmen, diesen auch schon mal ganz aus der Nähe zu betrachten und schon mal bis in die Krone hinauf zu steigen. Diese Krone bildet das Herzstück des Wagens und wird von einer Mauer umringt in Anlehnung an die Königsmauer von Herdorf. Im vorderen Bereich des Wagens begrenzt eine Mauer aus Basaltsäulen die Konstruktion. Auch dies als direkten Bezug zu Herdorf, denn oberhalb der Stadt wurde auf der Kuppe der Malscheid viele Jahre Basalt abgebaut. An den Seiten des Wagens ist vorne das Wappen der KG Herdorf mit ihrem Maskottchen, dem Ziegenbock angebracht. Von der Mitte aus erstreckt sich nach hinten auf beiden Seiten der Schriftzug „Nadda Jöhh“.

Die erste Fahrt mit dem neuen Prinzenwagen absolvierte das Prinzenpaar am Karnevalssonntag beim Umzug in Scheuerfeld. Das bedauerte Trapp ein wenig, er hätte es natürlich schöner gefunden wenn die Jungfernfahrt am Rosenmontag in Herdorf hätte stattfinden können. Doch das Wichtigste war, dass es mit der Errichtung des Wagens überhaupt geklappt hatte, denn daran hatte Trapp Anfangs seine Zweifel gehabt. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Karneval im Schützenhaus

Bis auf den letzten Platz war das Schützenhaus Wissen gefüllt, als der Wissener Schützenverein am Samstag ...

Hochofen in Siegen explodiert - Drei Verletzte

Am Montagmorgen kam es zu einer gewaltigen Explosion eines Hochofens bei der Firma Hundt & Weber in der ...

Polizei Altenkirchen zum Karnevalssonntag

Die Vorkommnisse beim Karnevalsumzug am Sonntag, 26. Februar in Altenkirchen mit anschließender „After-Zug-Party“ ...

Fröhlich bunter Karnevalszug begeisterte in Altenkirchen

Die kleinen und großen Narren der KG Altenkirchen hatten wohl genug Kerzen aufgestellt und für gutes ...

Scheuerfelder Karnevals-Zug der farbenprächtigen Vielfalt

Lucky Luke? Super Mario? Pokemons? All das und viel mehr gab es auf dem Scheuerfelder Karnevalszug am ...

Heiterer Karnevalsumzug durch Katzwinkel

Am Sonntag, 26. Februar fand der kleine, aber heitere Karnevalsumzug unter dem Dreigestirn Tobias, Philipp ...

Werbung