Werbung

Nachricht vom 01.03.2017    

IG BAU warnt vor Fachkräfte-Krise im Handwerk

Das Handwerk hat goldenen Boden, hieß es früher und es gilt heute noch. Aber gilt das auch noch in Zukunft? Angesichts einer zunehmenden Akademisierung hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) vor einer Fachkräfte-Krise für Handwerksbetriebe im Landkreis Altenkirchen gewarnt. Viele Berufe im Handwerk finden absolut keinen Nachwuchs.

Handwerksberufe wie der Eisenflechter könnten bald echte Nachwuchs-Probleme bekommen, warnt die IG BAU. Die Gewerkschaft fordert die Arbeitgeber auf, die Baubranche attraktiver zu machen. Foto: IG BAU

Kreisgebiet. Die Zahl der Gesellen-Prüfungen geht um 18 Prozent zurück. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen der Handwerkskammer Koblenz: In deren Bereich legten im vorletzten Jahr lediglich rund 2.550 Auszubildende eine Abschlussprüfung ab – zehn Jahre zuvor waren es noch etwa 3.120. Das macht einen Rückgang von 18 Prozent. Der "Gesellen-Schwund" ist dabei ein landesweites Phänomen: Zwischen 2010 und 2015 sank die Zahl der Gesellen-Prüfungen in Rheinland-Pfalz um 19 Prozent.

Die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach spricht von einem besorgniserregenden Trend. "Immer mehr Schulabgänger gehen lieber an die Uni statt in einen Handwerksbetrieb", sagt Bezirkschef Walter Schneider. Dabei biete etwa die Baubranche im Kreis Altenkirchen gute Verdienstmöglichkeiten und eine lange "Karriere-Leiter". Per Aufstiegsfortbildung könne man es bis zum Geprüften Polier oder Bauleiter bringen – und dann sogar mehr verdienen als viele Architekten. "Sei schlau, geh zum Bau – dieser Tipp gilt nach wie vor", so Schneider.

Nach Angaben der Sozialkassen der Bauwirtschaft (Soka-Bau) waren im vergangenen Oktober 56 Bau-Azubis im Landkreis gemeldet. "Damit steht der Bau besser da als viele andere Handwerksbereiche. Trotzdem: Jeder zusätzliche Azubi wird gebraucht", sagt der Gewerkschafter – "besonders in Zeiten einer deutlich anziehenden Baukonjunktur." Zudem werde der Fachkräftebedarf angesichts geburtenschwacher Jahrgänge weiter steigen. Ein wichtiges Argument, eine Bau-Ausbildung zu machen, sei nach wie vor die Bezahlung, so Schneider. Die Verdienste der Auszubildenden lägen meist sogar über denen der Industrie. Im ersten Lehrjahr geht ein angehender Maurer oder Straßenbauer mit 755 Euro pro Monat nach Hause. Im dritten Ausbildungsjahr sind es sogar 1.400 Euro. Damit sind Bau-Azubis laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Schnitt die Bestverdiener unter allen Auszubildenden.



"Wer aber Fachkräfte in der Branche halten will, muss auch im Anschluss etwas tun. Der Einkommensabstand zwischen Industrie und Handwerk vergrößert sich seit Jahrzehnten", betont Schneider. Die Rahmenbedingungen am Bau müssten darum entsprechend denen in der Industrie angeglichen werden. Mehr Schulabgänger werde man nur gewinnen, wenn sich neben dem Einkommen auch die Arbeitsbedingungen und das Image der Branche verbesserten, ist die IG BAU überzeugt. Hier seien vor allem die Arbeitgeber gefordert.

"Beim Bau denken viele an extremes Malochen. Doch in den letzten Jahren hat sich viel getan. Maschinen und digitale Technik erleichtern das Arbeiten", heißt es in der Pressemitteilung. Und wer auf dem Bau arbeite, komme auch herum und lerne das Land kennen. Bei der Arbeit auf auswärtigen Baustellen müsse der Chef mittlerweile auch die Unterkunft stellen und bezahlen, erklärt Schneider. "Dennoch bleibt viel zu tun, um die Bauwirtschaft noch attraktiver zu machen. Höhere Arbeitsstandards sind eine Investition in die Zukunft."
Für die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach steht fest: "Je besser die Perspektiven am Bau, desto eher werden wir die Leute halten. Das Handwerk hat – nach wie vor – goldenen Boden. Wenn wir irgendwann eine Bachelor-Schwemme und einen Handwerker-Mangel haben, dann ist keinem geholfen." Die Folgen hiervon würden letztlich vor allem die Bürger spüren – durch höhere Preise beim Bauen und Renovieren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Etzbacher Karneval wurde temperamentvoll gefeiert

In Etzbach hat der karnevalistische Frühschoppen schon Tradition. Die örtlichen Vereine bieten dabei ...

Wesser Fastowend wurde beerdigt

Mit einem Trauermarsch und dem anschließenden symbolischen Verbrennen des Fastowends wurde der Karneval ...

Spendenübergabe Intersport Hammercup vom FSV Kroppach

Bereits zum 14. Mal fand auch 2016 am zweiten Wochenende im Dezember in der Rundsporthalle Hachenburg ...

Der Arbeitsmarkt im Februar zeigt sich leicht erholt

Die Arbeitsagentur Neuwied, zuständig für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied legt die Zahlen des ...

Auto landete in der Sieg - Fahrerin rettete sich selbst

UPDATE Ganz viel Glück im Unglück hatte am späten Dienstagabend eine 28-jährige Autofahrerin auf der ...

Wissener Karnevalisten trotzten dem Regen

Der letzte Karnevalstag ist für die Wissener Jecken immer etwas ganz Besonderes. Der Veilchendienstagszug ...

Werbung