Werbung

Nachricht vom 04.03.2017    

Regionalladen Unikum Altenkirchen lädt ein

Am Freitag, 10. März, lädt der Regionalladen Unikum in Altenkirchen ein. Da gibt es die Samentauschbörse und anschließend einen Vortrag zum Thema "Essen im Klimawandel – Selber-Gärtnern für besseres Klima und gesunde Selbstversorgung". Es gibt Tipps zur Selbstversorgung mit Gemüse oder Obst aus dem heimischen Garten, nachhaltig und klimafreundlich.

Altenkirchen. Land- und Ernährungswirtschaft sind je nach Studie für bis zu 30 Prozent des Ausstoßes klimaschädlicher Gase verantwortlich und tragen somit ganz entscheidend zum Klimawandel bei.

Kati Bohner von der Garten-Werk-Stadt Marburg erklärt in ihrem Vortrag, worin die Hauptursachen der schlechten Klimabilanz liegen, zeigt Möglichkeiten für eine klimafreundliche Lebensmittelproduktion sowie -verteilung auf, und fragt sich und die Gäste welche Rolle dabei der Gemüseanbau im eigenen Garten spielen kann. Ist das Ideal der (teilweisen) Selbstversorgung naive Romantik oder ein Schlüssel für eine nachhaltige Ernährungsweise? So viel sei schon vorweggenommen: Zahlreiche Tipps für klimafreundliches Gärtnern sind inklusive!



Vorher und nachher besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Gemüse- und Blumen-Samen zu tauschen oder gegen geringes Geld oder Spende zu erwerben. Denn jetzt beginnt gerade die beste Zeit, Tomaten und Co selbst auszusäen.
18.30 Uhr - Samentauschbörse
19 Uhr - Vortrag: Essen im Klimawandel – Selber-Gärtnern für besseres Klima und gesunde Selbstversorgung.
Ort: UNIKUM Regionalladen, Bahnhofstr. 26 in Altenkirchen


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Weitere Artikel


Franziskus-Grundschule Wissen erhielt Spende

Der Kassensturz ist erfolgt und der Termin für eine Spendenübergabe der CDU Wissen fand sich auch. Der ...

"Besser Arm ab als arm dran" - Martin Fromme kommt nach Alsdorf

Beim Kleinkunstverein Die Eule Betzdorf gastiert am Samstag, dem 11. März im Haus Hellertal in Alsdorf ...

Schüler- und Lehrerband "kopiRIGHT" gibt Konzert im Kulturwerk

Am Donnerstag, den 23. März, um 19 Uhr gibt die Schüler- und Lehrerband "kopiRIGHT" des Kopernikus-Gymnasiums ...

Armutsforscher Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster referiert in Kirchen

Die Verbandsgemeinde Kirchen und der Seniorenbeirat laden zum Vortrag: "Altersarmut – Traum oder Wirklichkeit" ...

Karnevalsgesellschaft Altenkirchen sagt Danke

Die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 lässt die Session Revue passieren und bedankt sich bei ihren ...

Vorschulische Begegnungen mit Naturwissenschaft und Technik

Das Angebot der "vem. arbeitgeber" nutzte eine Praktikantin im Anerkennungsjahr an der Kindertagesstätte ...

Werbung